Gesundheit digital –
Das Gesundheitswesen der Zukunft als Herausforderung für die Caritas
Onlineseminar
Ausgangssituation:
Die Gesundheitsversorgung in Deutschland steht vor großen Herausforderungen – die alternde Gesellschaft, der Fachkräftemangel und der Ausbau in strukturschwachen Regionen sind nur ein paar Beispiele. Diesen Entwicklungen mit digitalen Lösungen und Innovationen zu begegnen, gehört zum politischen Willen der Bundesregierung. Gleichzeitig wird festgestellt, dass das deutsche Gesundheitssystem „nur eingeschränkt adaptiv und agil“ ist, um sich der Dynamik und Geschwindigkeit der digitalen Transformation anzupassen.
Trotzdem gibt es gelingende Beispiele, wie die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden kann. Eine Pionierleistung werden wir beim Online-Seminar unter die Lupe nehmen. Eingeordnet wird das Praxisbeispiel anhand der Perspektive der Technikfolgenabschätzung. Wir wollen in den Austausch darüber kommen, was diese Entwicklungen für die verbandliche Caritas bedeuten.
Zielsetzung und Lernansatz:
Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit einem konkreten Beispiel der digitalen Innovation, um von dort aus die Implikationen für die Transformation der Systemebene zu reflektieren.
Arbeitsformen:
Vortrag, Workshops, Kleingruppenarbeit, Plenumsdiskussion
Referierende:
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Büros des Institutes für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Dr. Kristina Kieslinger, Dozentin der Fortbildungs-Akademie, Theologin
Prof. Dr. Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikums Essen
Kooperationspartner:
Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V. (KKVD)
Stabsstelle Koordination Digitale Agenda im Deutschen Caritasverband e.V.

Onlineseminar
Gesundheit digital –
Das Gesundheitswesen der Zukunft als Herausforderung für die Caritas
Termin:
Donnerstag, 28. Januar 2021,
13.00 – 15.30 Uhr
Zielgruppe:
Führungskräfte und Entscheidungsträger*innen des Gesundheits- und Krankenhauswesens
Max. Teilnehmerzahl:
100
Kosten und Zahlungsmodalitäten:
Teilnahmegebühr: 30,00 €
Die Teilnahmegebühr wird vor Beginn der Veranstaltung durch die Fortbildungs-Akademie in Rechnung gestellt.
Anmeldung und weitere Informationen:
www.caritas-akademie.de/F0OQG
Ansprechpartnerinnen:
Barbara Hummel
Telefon: +49 (761) 200 1706
» E‑Mail
Dr. Kristina Kieslinger
Telefon: +0761 (200) 1704
» E‑Mail
Veranstalter:
Fortbildungs-Akademie des Deutschen Caritasverbandes
Veranstaltungsnummer:
S21034
Programm
Donnerstag, 28. Januar 2021
12.50 Uhr
Ankommen und technische Hinweise durch den Host
13.00 Uhr
Begrüßung und Vorstellung Programmablauf
Dr. Georg Hofmeister, Dr. Kristina Kieslinger
13.10 Uhr
Kurzes Warming-Up mit Umfrage
13.15 Uhr
Smart Hospital: Das Krankenhaus im Gesundheitswesen der Zukunft
Prof. Dr. Jochen Werner, Ärztlicher Direktor und Vorstandsvorsitzender des Uniklinikum Essen
13.45 Uhr
Aussprache mit dem Referenten
14.05 Uhr
Biopause
14.10 Uhr
Vortrag: Was man von hier aus sehen kann – Technikfolgenabschätzung zum Gesundheitssystem der Zukunft
Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Institutes für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse, Karlsruhe
14.40 Uhr
Möglichkeit zu Verständnisrückfragen
15:00 Uhr
Kleingruppenphase – Impulsfragen
15.20 Uhr
Sammlung im Plenum
15.30 Uhr
Verabschiedung und Schluss der Veranstaltung
Weitere Veranstaltungen

Seminar „Klimagerecht in die Zukunft.
Klimaschutz – von der Idee zur Praxis“
22.11.2021 – Digitales Seminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge der Ev. Kirche in Deutschland
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Symposium „Mehr als Worte!“ – Wesen und Zukunft der Notfallseelsorge
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Seelsorge in Notfällen gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Aufgaben kirchlichen Handelns. Auch in der Öffentlichkeit hat die Notfallseelsorge einen hohen Stellenwert und wird von staatlichen Institutionen als wichtiger Dienst der Kirchen wahrgenommen. Ziel des Symposiums ist es, die Notfallseelsorge strukturell weiter zu stärken, zu profilieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen.