Öko gibt es nicht umsonst! Finanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen von Caritas und Diakonie
5. Netzwerktreffen CSR und nachhaltiges Wirtschaften am 17. Juni 2021 – Onlineseminar -
Viele Einrichtungen aus Caritas und Diakonie sind bereits auf dem Weg und setzen sich für Klimaschutz, ökofaire Beschaffung und weitere Nachhaltigkeitsthemen ein. Andere stehen in den Startlöchern oder würden gerne mehr tun. Doch alle kommen rasch an die Grenzen dessen, was der Finanzrahmen ihrer gemeinnützigen Organisation hergibt. Klimaschutz ja bitte – es darf aber nicht mehr kosten, denn der Kostenträger refinanziert es nicht. Welche Möglichkeiten gibt es, diese entscheidende Hürde zu überwinden?
Im ersten Teil der Veranstaltung werden wir uns verschiedene Praxisbeispiele aus Caritas und Diakonie anschauen und diskutieren, wie dort die Fragen der Finanzierung gelöst wurden: Wie werden eventuelle Mehrausgaben finanziert – zum Beispiel für Energiesparmaßnahmen oder Biodiversitätsprojekte? Wie stemmen Einrichtungen die Kosten für CO2-Bilanzen und welche Schlüsse lassen diese Bilanzen wiederum zu? Kann Arbeitskleidung sowohl nachhaltig als auch wirtschaftlich rentabel sein?
Im zweiten Teil stellen Vertreter*innen aus Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium bestehende Fördermöglichkeiten für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten in der Freien Wohlfahrtspflege vor. Ergänzend gibt es einen Überblick über die Programme auf EU-Ebene, die in dieser Hinsicht ebenfalls vielversprechend sein können.
Zum Abschluss werden wir gemeinsam konkrete Forderungen diskutieren, welche Rahmenbedingungen sich im Vergütungssystem der Freien Wohlfahrtspflege ändern müssten, um eine auskömmliche Refinanzierung nachhaltigen Wirtschaftens zu ermöglichen.
Verantwortlich:
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Dr. Marianne Spieweg, Referentin der Diakonie Deutschland, Berlin
Carina Uhlen, Geschäftsführerin des CSR- Kompetenzzentrums im Deutschen Caritasverband, Osnabrück
Veranstalter:

Präsenzveranstaltung ausgebucht
Onlineseminar
Öko gibt es nicht umsonst! Finanzierung von Nachhaltigkeitsmaßnahmen in Unternehmen von Caritas und Diakonie
Donnerstag, 17. Juni 2021
9.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Zielgruppe:
Verantwortliche aus Caritas und Diakonie, die sich intensiv mit dem Thema „Einführung / Umsetzung von Nachhaltigkeitsaktivitäten“ beschäftigen.
Kosten:
Die digitale Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Anmeldung:
erbeten bis zum 11. Juni 2021 an:
volker.thorn@vrk.de
Ihr Ansprechpartner:
Volker Thorn
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3013
Telefax 70341–3070
volker.thorn@vrk.de
Bildunterschrift
Programm
Donnerstag, 17. Juni 2021
9.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Dr. Marianne Spieweg, Referentin der Diakonie Deutschland
Carina Uhlen, Geschäftsführerin des CSR-Kompetenzzentrums im Deutschen Caritasverband
9.45 Uhr
Interne Finanzierungsmöglichkeiten von Nachhaltigkeitsmaßnahmen
Klimaschutz in sozialen Organisationen: Die ersten Schritte des Malteser Hilfsdiensts
Julia Hübner, Nachhaltigkeitsmanagement Malteser Hilfsdienst e.V.
Nachhaltige Textilbeschaffung (geplant)
N.N.
Energieeffizienz- und Artenschutz-Aktivitäten in der Evangelischen Heimstiftung: Spielräume, Chancen und Herausforderungen, Finanzierung
Norbert Schick, Referatsleitung Markt und Umwelt der Evangelischen Heimstiftung Stuttgart
Martin Suchaneck, Referent Markt und Umwelt der Evangelischen Heimstiftung Stuttgart
10.50 Uhr
Pause
11.00 Uhr
Erfahrungsaustausch zu den Vorträgen in Breakout-Rooms
12.00 Uhr
Mittagspause
12.30 Uhr
Überblick über Fördermöglichkeiten
Förderprogramme des Bundesumweltministeriums
Friederike Langenbruch, Referat Soziale Angelegenheiten der Umweltpolitik, Soziale Gerechtigkeit des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) und Energieberatung
Vanessa Schmidt, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Europäische Fördermittel
Ulrike Truderung, Referentin, EKD-Büro Brüssel, Gemeinsame Servicestelle EU-Förderpolitik und ‑projekte von EKD und Diakonie Deutschland
14.00 Uhr
Pause
14.10 Uhr
Politische Forderungen für bessere Refinanzierungsmöglichkeiten und Rahmenbedingungen
Kurzinput und Austausch
14.45 Uhr
Weitere Verabredungen und Verabschiedung
15.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mitwirkende

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Gemeinschaft ihrer 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Sie unterstützt die Gliedkirchen auf Bundesebene bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördert Aktivitäten, die für die gesamte evangelische Kirche wichtig sind, wie zum Beispiel Bildung, Seelsorge, Gottesdienst, Projekte zur Kirchenentwicklung, zur Arbeit mit und für junge Erwachsene und zum Zusammenwirken von Kirche und Diakonie. Auf Grundlage des Evangeliums nimmt die EKD öffentlich Stellung zu den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart und sichert die Präsenz evangelischer Arbeit im öffentlichen Raum.

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD wurde im Jahr 2004 in Hannover eröffnet. Wir begleiten und kommentieren aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft. Auf der Basis evangelischer Sozialethik forschen, publizieren und referieren wir über Gegenwart und Zukunft sozialer Gerechtigkeit und leuchten die Perspektiven von Kirche und Religion in der Gesellschaft aus. In unseren Projekten untersuchen und reflektieren wir gegenwärtige Fragen und Problemlagen aus evangelischer Sicht. Die Forschungsergebnisse werden als Broschüren, in Buchreihen und auf unserer Webseite im Internet veröffentlicht.

Im Evangelischen Studienseminar Hofgeismar werden Vikar*innen, Pfarrer*innen, Prädikant*innen und Lektor*innen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck aus- und fortgebildet. Zum Studienseminar gehören zwei Fachstellen: die Arbeitsstellen „Gottesdienst“ und „Kirche mit Kindern und Familien“. Ein multiprofessionell aufgestelltes Team sorgt für ein breit gefächertes Programm. Neben spezifischen Seminaren profitieren die Zielgruppen zunehmend von professionsübergreifenden Angeboten, in denen die Zusammenarbeit der verschiedenen kirchlichen Berufe und ehrenamtlichen Dienste, die an der öffentlichen Kommunikation des Evangeliums beteiligt sind, gestärkt wird.
Weitere Veranstaltungen

Seminar „Klimagerecht in die Zukunft.
Klimaschutz – von der Idee zur Praxis“
22.11.2021 – Digitales Seminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge der Ev. Kirche in Deutschland
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Symposium „Mehr als Worte!“ – Wesen und Zukunft der Notfallseelsorge
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Seelsorge in Notfällen gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Aufgaben kirchlichen Handelns. Auch in der Öffentlichkeit hat die Notfallseelsorge einen hohen Stellenwert und wird von staatlichen Institutionen als wichtiger Dienst der Kirchen wahrgenommen. Ziel des Symposiums ist es, die Notfallseelsorge strukturell weiter zu stärken, zu profilieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen.
Anmeldung für die digitale Teilnahme
Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche“
Symposium vom 17.–19. März 2021