Kirche als Motor für den sozial-ökologischen Wandel!?
Kirchengemeinden als Transformationsgemeinden
4. Nachhaltigkeitsforum der EKD vom 22.–23.09.2021 in Villigst
Weitere Informationen folgen
Das Themenfeld sozial-ökologische Transformation und Nachhaltigkeit ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – noch nicht weitreichend in den Kirchengemeinden angekommen. Kirchengemeinden leiden oft unter Finanzdruck, permanenten Strukturdebatten, einer großen Binnenorientierung und dem Gefühl des Bedeutungsverlustes.
Auch die Erfahrungen mit der Coronapandemie haben den Gemeindealltag grundlegend verändert und es ist noch völlig offen, wie das Leben der Kirchengemeinden sich nach Corona verändern wird. In dieser herausfordernden Mischung wird alles andere – auch die Nachhaltigkeit – als eine zusätzliche Verpflichtung und Last wahrgenommen. Es braucht daher Konzepte, die Nachhaltigkeit nicht als einen zusätzlichen Anspruch verstehen, sondern als einenintegralen Bestandteil der Gemeindeentwicklung, die der Gemeinde ein neues Selbstverständnis geben und zugleich dazu beitragen kann, dass sie sich als Motor des sozial-ökologischen Wandels wirkmächtig erlebt.
Ansätze solcher Konzepte sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Das Nachhaltigkeitsforum möchte die aktuelle Situation der Kirchengemeinden realistisch analysieren und gleichzeitig Mut und Lust machen, sich dafür einzusetzen, dass Kirchengemeinden zu Motoren für den sozial-ökologischen Wandel werden.
Verantwortlich:
Dr. Christian Brouwer, Studienleiter, Ev. Akademie Loccum
Dr. Dagmar Henze, Projekt Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Pastorin Inken Richter-Rethwisch, Projekt Alternde Gesellschaft und Gemeindepraxis, Haus kirchlicher Dienste, Hannover
Veranstalter:
Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Evangelischen Akademie Villigst im Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte
Evangelische Kirche in Deutschland, Referat Nachhaltigkeit, Hannover
Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen, Schwerte

Präsenzveranstaltung ausgebucht
Save the Date
Kirche als Motor für den sozial-ökologischen Wandel!?
Kirchengemeinden als Transformationsgemeinden
4. Nachhaltigkeitsforum der EKD
22.–23. September 2021
Tagungsort:
Evangelische Akademie Villigst
Iserlohner Straße 25
58239 Schwerte
Zielgruppe:
Multiplikatoren und Interessierte aus Kirche und Gesellschaft.
Weitere Informationen:
Das Programm mit der Anmeldemöglichkeit wird im Juni verschickt.

Evangelische Akademie Loccum
Programm
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Der Tagungsort
Bildunterschrift (Foto: Quellenangabe, Fotograf)
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Mitwirkende

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Routenplanung
Ein Forum in Kooperation mit …

Name Text Text Text Text

Name Text Text Text Text

Name Text Text Text Text
Weitere Veranstaltungen

Tagung „Gut leben im Alter – Herausforderungen und Chancen für die Kirche im Sozialraum zwischen analog und digital“
25.–27.11.2021 – Tagung: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Generation derer, die aus dem Berufsleben in den Ruhestand übertritt, prägt das soziale Leben vor Ort und in den Kirchengemeinden. Diese Tagung fragt nach den Gestaltungsräumen in den geschenkten Jahren.

Klimagerecht in die Zukunft.
Klimaschutz – von der Idee zur Praxis
22.11.2021 – Digitales Seminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge der Ev. Kirche in Deutschland
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
Anmeldung für die digitale Teilnahme
Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche“
Symposium vom 17.–19. März 2021