Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in der Ev. Kirche in Deutschland
Konferenz vom 8.–9. November 2021 im VRK-Haus, Kassel
Präsenzveranstaltung ausgebucht – wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste.
Eine virtuelle Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
Die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen ist unter anderem geschäftsführend tätig für die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge und unterstützt dieses wichtige kirchliche Arbeitsfeld.
Verantwortlich für das Symposium:
Vorname Name, Organisation, Funktion
Vorname Name, Organisation, Funktion
Vorname Name, Organisation, Funktion
Vorname Name, Organisation, Funktion
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit:
Präsenzveranstaltung ausgebucht
Konferenz
Konferenz Evangelische Notfallseelsorge in der Ev. Kirche in Deutschland
8.–9. November 2021
Tagungsort:
VRK-Haus
Kölnische Str. 108–112
34119 Kassel
Zielgruppe:
Geschlossene Veranstaltung der Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
Informationen zum Thema:
Unsere Schwerpunkte
» Notfallseelsorge
Ihre Ansprechpartnerin:
Birgit Krause
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3011
Telefax 70341–3070
birgit.krause@vrk.de
Bildunterschrift
Programm
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Der Tagungsort
Bildunterschrift (Foto: Quellenangabe, Fotograf)
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Mitwirkende

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person

Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) ist die Gemeinschaft ihrer 20 lutherischen, reformierten und unierten Landeskirchen. Sie unterstützt die Gliedkirchen auf Bundesebene bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und fördert Aktivitäten, die für die gesamte evangelische Kirche wichtig sind, wie zum Beispiel Bildung, Seelsorge, Gottesdienst, Projekte zur Kirchenentwicklung, zur Arbeit mit und für junge Erwachsene und zum Zusammenwirken von Kirche und Diakonie. Auf Grundlage des Evangeliums nimmt die EKD öffentlich Stellung zu den gesellschaftlichen Debatten der Gegenwart und sichert die Präsenz evangelischer Arbeit im öffentlichen Raum.

Das Sozialwissenschaftliche Institut der EKD wurde im Jahr 2004 in Hannover eröffnet. Wir begleiten und kommentieren aktuelle Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft. Auf der Basis evangelischer Sozialethik forschen, publizieren und referieren wir über Gegenwart und Zukunft sozialer Gerechtigkeit und leuchten die Perspektiven von Kirche und Religion in der Gesellschaft aus. In unseren Projekten untersuchen und reflektieren wir gegenwärtige Fragen und Problemlagen aus evangelischer Sicht. Die Forschungsergebnisse werden als Broschüren, in Buchreihen und auf unserer Webseite im Internet veröffentlicht.

Im Evangelischen Studienseminar Hofgeismar werden Vikar*innen, Pfarrer*innen, Prädikant*innen und Lektor*innen der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck aus- und fortgebildet. Zum Studienseminar gehören zwei Fachstellen: die Arbeitsstellen „Gottesdienst“ und „Kirche mit Kindern und Familien“. Ein multiprofessionell aufgestelltes Team sorgt für ein breit gefächertes Programm. Neben spezifischen Seminaren profitieren die Zielgruppen zunehmend von professionsübergreifenden Angeboten, in denen die Zusammenarbeit der verschiedenen kirchlichen Berufe und ehrenamtlichen Dienste, die an der öffentlichen Kommunikation des Evangeliums beteiligt sind, gestärkt wird.
Weitere Veranstaltungen

Tagung „Gut leben im Alter – Herausforderungen und Chancen für die Kirche im Sozialraum zwischen analog und digital“
25.–27.11.2021 – Tagung: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Generation derer, die aus dem Berufsleben in den Ruhestand übertritt, prägt das soziale Leben vor Ort und in den Kirchengemeinden. Diese Tagung fragt nach den Gestaltungsräumen in den geschenkten Jahren.

Symposium „Wesen und Zukunft der Notfallseelsorge”
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Aufstellungen und Strukturierungen der kirchlichen Notfallseelsorge in Deutschland.

13. Preisverleihung des Sozialpreises innovatio für caritatives und diakonisches Handeln
28.09.2021: Mit dem Sozialpreis werden die innovativsten Projekte ausgezeichnet, die sich drängender sozialer Probleme annehmen. Wir belohnen Ihr Engagement: Mit dem Sozialpreis innovatio 2021.
Anmeldung für die digitale Teilnahme
Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche“
Symposium vom 17.–19. März 2021