Klimagerecht in die Zukunft.
Klimaschutz – von der Idee zur Praxis
Zweite MultiplikatorInnen-Schulung als digitales Seminar
am 22. November 2021
Es gibt noch freie Plätze für die Präsenzveranstaltung. Aber auch eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist möglich. Allerdings ist in diesem Fall eine Teilnahme an den vor Ort stattfindenden Workshops nicht möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt die gewünschte Art der Teilnahme an!
In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Kirche oder Organisation weiter zu vermitteln.
Gemeinsam mit Ihnen wollen wir u. a. folgende Themen erörtern: Welche Klimaschutzpotenziale sind in kirchlichen Einrichtungen vorhanden und was motiviert zum Klimaschutz? Was heißt Klimaneutralität und welche Berechnungsmodelle gibt es? Wie entwickelt sich die CO2-Bepreisung und welche Auswirkungen hat dies für Kirche und kirchliche Wohlfahrt? Neben fachkundigen Vorträgen erwarten Sie auch digitale Kleingruppen, in denen die Themen Mobilität, Immobilienbestand und Bilanzierung von Videokonferenzen vertieft werden. Das Detailprogramm erscheint im Juni 2021. Wir freuen uns auf Sie!Verantwortliche:
Sina Brod, Geschäftsführerin Klima-Kollekte, Berlin
Dr. Oliver Foltin, FEST/Projektbüro Klimaschutz der EKD, Hannover
Dr. Ruth Gütter, Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit der EKD, Hannover
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Rike Schweizer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klima-Kollekte, Berlin
Veranstalter:


Ein Symposium in Zusammenarbeit mit:
BU
Präsenzveranstaltung ausgebucht
Save the date
Klimagerecht in die Zukunft.
Klimaschutz – von der Idee zur Praxis.
Zweite MultiplikatorInnen-Schulung
Montag, 22. November 2021
von 13.00 bis 16.00 Uhr
Das Seminar findet ausschließlich digital statt.
Zielgruppe:
Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, VertreterInnen kirchennaher Institutionen (z.B. Banken, Versicherungen), MultiplikatorInnen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.
Weitere Informationen zur Anmeldung usw. folgen.
Kosten:
Die Kosten für Verpflegung und Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen getragen. Reise- und Übernachtungskosten (74,00 € für eine Übernachtung im EZ mit Frühstücksbuffet) sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.
Die digitale Teilnahme ist für Sie kostenfrei.
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 6. August 2021
Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion sowie Ihres Arbeitsfeldes per E‑Mail an: wolfgang.winkler@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.
Sie können sich hier zur Präsenzveranstaltung oder zur virtuellen Teilnahme anmelden:
Ihr Ansprechpartner:
Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de
Programm
Montag, 23. August 2021
Jürgen Stobbe, Mitglied des Vorstands, Versicherer im Raum der Kirchen
- Dr. Klaus Bartl
- Dr. Siegfried Behrendt
- Generalsuperintendentin Theresa Rinecker
- Prof. Dr. Lutz Schumacher
Der Tagungsort

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Kapitelsaal

Kreuzgang

Renaissancehof
(Bildrechte: © Frank Schmidt, Erfurt)
Dienstag, 24. August 2021
8.45 Uhr
Geistlicher Impuls am Morgen
Pfarrer Dr. Jochen Gerlach
9.15 Uhr
In die Zukunft führen –
Strategieentwicklung als Führungsaufgabe
Dr. Katrin Glatzel, Beraterin mit den Schwerpunkten Strategie, Führung, Organisation und Veränderung, osb Berlin
10.15 Uhr
Vorstellung der Workshop-Themen
10.45 Uhr
Kaffeepause
11.15 Uhr
Das Unwägbare gestalten – Erprobte Praxisbeispiele
Workshops – Phase 1
1. Plan trifft Wirklichkeit und … es kommt anders als gedacht.
Vorbereiten auf „Handeln ins Ungewisse“ als Kernfähigkeit für Bestehen in Krise und Einsatz.
Oberst i. G. Michael Strunk, Lehrgruppenleiter, Führungsakademie der Bundeswehr
2. Theorie U – von der Zukunft her führen
Jan-Eric Soltmann, Organisationsentwicklung, Kirchenkreis Hamburg-Ost
Anne Arnholz, Gemeindepastorin, Ev.-Luth. St. Paulus Kirchengemeinde in Hamburg-Harburg (Projektbeteiligte)
3. Strategisch in die Zukunft führen
Dr. Katrin Glatzel
4. Erprobungs- und Experimentierräume
Dr. Gunther Schendel, Kirchenentwicklung und Entwicklung kirchlicher Berufe, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Thomas Schlegel, Referatsleiter G2 im Gemeindedezernat der Ev. Kirche Mitteldeutschland
12.30 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
Workshops – Phase 2
Wechsel der Workshops
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Orientierung geben in ungewisser Zukunft –
Wertschätzende Führung in Organisationen
Gertraud Wegst, Management Coach, Die Wertschätzer Coaching I Beratung I Training
17.00 Uhr
Wie können wir resilienzfähig werden?
Nachhaltigkeit als Paradigma für eine zukunftsfähige Gestaltung
Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Moderator und Kabarettist
18.30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
20.00 Uhr
„Die Gloriosa“
Eine heitere Theatervorstellung auf dem Klostergelände über das Leben der berühmten Glocke des Erfurter Doms
21.00 Uhr
Get Together
Mittwoch, 25. August 2021
Mitwirkende

Anne Arnholz ist Pastorin in Hamburg-Harburg, war es zuvor in den Weiten Mecklenburgs und ist Teil des U‑45-Prozesses. Sie ist Mitglied der Kirchenkreissynode Hamburg-Ost und leitet dort den Ausschuss „Zukunftsfähige Kirche“.

Dr. Klaus Bartl leitet das diakonische Unternehmen „Mission Leben“ in Darmstadt. Davor war der promovierte Theologe Gemeindepfarrer, Referent des Kirchenpräsidenten der Evangelischen Kirche in Hessen u. Nassau sowie Manager bei einer großen Unternehmensberatung. 2013 gründete er ein Innovationslabor, das er zum heutigen „INTRA Lab“ (Labor für soziales Unternehmertum) weiter entwickelte. Klaus Bartl ist unter anderem Mitglied im Aufsichtsrat der Diakonie Hessen.

Dr. Siegfried Behrendt ist Diplom-Politologe, Diplom-Biologe, Promotion an der Carl-von-Ossietzky-Universität in Oldenburg in Wirtschaftswissenschaften; Forschungsleiter für den Bereich „Technologie und Innovation“ am IZT Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung; Dozent an der Hochschule für Wirtschaft und Recht und an der Hochschule für Technik in Berlin. Zuletzt erschienen: Behrendt, S.; Henseling, Ch.; Scholl, G. (Hrsg.): Digitale Kultur des Teilens, Mit Sharing nachhaltiger Wirtschaften, SpringerGabler 2019.

Heiner Böckmann ist Geschäftsführer der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück. Er ist Einzelhandelskaufmann, Sozialpädagoge und Betriebswirt. Ausbildungen in Integrativer Therapie, Gestalt-Körpertherapie und verschiedenen Ansätzen der Organisations- und Personalentwicklung sowie in asiatischer Kampfkunst begleiten und prägen seinen beruflichen Werdegang. Mit seiner Beteiligung erschien u. a.: Bakd Transfer / 01; „Wie Unternehmenszusammenschlüsse gelingen können“; Ulrich Nicklaus und Heiner Böckmann. Foto © Detlef Heese

Dr. Axel Braßler studierte Wirtschaftswissenschaften an der Leibniz Universität Hannover. Er hat als Dozent an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Technischen Universität Ilmenau gearbeitet. Am Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft war er als Themenfeldkoordinator für Flexible Organisationsformen und Innovationförderung für Beratungsprojekte des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zuständig. Axel Braßler ist Geschäftsführer des Evangelischen Verbandes Kirche-Wirtschaft-Arbeitswelt und nebenberuflich als Business-Coach tätig.

Dr. Lars Charbonnier ist Studienleiter der Führungsakademie für Kirche und Diakonie in Berlin. Er verantwortet insbesondere Angebote für die kreiskirchliche Leitungsebene, theologische Schwerpunktthemen sowie Angebote des (Personal-)Coachings. Er ist ausgebildeter systemischer Coach und Berater und u. a. Mitglied des Kuratoriums des Amtes für Kirchliche Dienste der EKBO. Zu seinen Veröffentlichungen zählen u. a. „Religion im Alter“ (2014) und zuletzt gemeinsam mit Birgit Weyel u. a. „Pluralisation and social change: Dynamics of lived religion in South Africa and in Germany“ (2018).

Pfr. Dr. Jochen Gerlach, Theologischer Vorstand der Evangelischen Altenhilfe Gesundbrunnen e. V., Hofgeismar, 56 Jahre, verheiratet, Vater von drei Kindern. Studium der Evangelischen Theologie und der Volkswirtschaftslehre, Pfarrer in Wabern und Uttershausen von 1998 bis 2010, Leiter des Referats Wirtschaft-Arbeit-Soziales der EKKW 2011 bis Februar 2019, Vorsitz im Verein Telefonseelsorge Nordhessen e. V. seit 2017.

Dr. rer. pol. Katrin Glatzel ist Organisationsberaterin und Partnerin der osb international. Sie arbeitet mit großen wie kleinen Unternehmen, Wissenschaftsorganisationen und NGOs an der Bewältigung ihrer strategischen Herausforderungen. Seit mehreren Jahren beschäftigt sie sich intensiv mit der Bedeutung der digitalen Transformation für Führung („collaborative leadership“) und Organisation („agile Organisation“). Sie hat einen Lehrauftrag an der Züricher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) inne. Zu ihren Publikationen zählen u. a. „Beratung im Dritten Modus: Über die Kunst, Komplexität zu nutzen“ (mit Tania Lieckweg und Rudolf Wimmer, 2015) und „Werkzeugkiste Lean Strategy“ (ZOE 1/2019).

Dr. Stefanie Hansen-Heidelk ist promovierte Volljuristin und hat ihren Berufsweg als Rechtsanwältin begonnen. In mehr als 16 Jahren hat sie einen großen Erfahrungsschatz in HR-Bereichen diverser Klinikkonzerne bzw. –verbunde in unterschiedlichen Leitungsfunktionen aufbauen können. Seit April 2020 leitet sie bei der Berliner Stadtreinigung (BSR) die Geschäftseinheit Personal mit rund 120 Beschäftigten. Sie ist Mediatorin, zertifizierter Coach beim Deutschen Verband für Coaching und Training und studiert berufsbegleitend an der UNIKIMS Kassel im Masterstudiengang Coaching, Organisationsberatung, Supervision.

Dr. Eckart von Hirschhausen studierte Medizin und Wissenschaftsjournalismus in Berlin, London und Heidelberg. Seine Spezialität: medizinische Inhalte auf humorvolle Art und Weise vermitteln und gesundes Lachen mit nachhaltigen Botschaften verbinden. Seit über 20 Jahren ist er als Komiker, Autor und Moderator unterwegs. Er ist ein gefragter Redner und Impulsgeber und hat mehrere Lehraufträge für Sprache der Medizin. Er engagiert sich u.a im Beirat für die „DFL Stiftung“ und „Phineo“ und als SDG-Botschafter des „BMZ“. 2020 hat er die Stiftung Gesunde Erde – Gesunde Menschen gegründet. Sein neustes Buch „Mensch, Erde. Wir könnten es so schön haben“ erscheint 2021.

Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.

Prof. Dr. Christian Polke studierte Evangelische Theologie in Berlin, Heidelberg und Tübingen. Er ist Professor für Systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik) an der Universität Göttingen. In der Vergangenheit war er u. a. als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie, Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg, und als Gastwissenschaftler an der Universität Göteborg (Schweden) tätig. Veröffentlichungen u. a.: mit S. Rolf, F.M. Brunn et al., „Niemand ist eine Insel“ Menschsein im Schnittpunkt von Anthropologie, Theologie und Ethik (FS W. Härle), Berlin/New York 2011; Staat und Religion. Zentrale Positionen zu einer Schlüsselfrage des Politischen Denkens, Heidelberg: Springer, 2017, 297–316.

Theresa Rinecker war von 1991 bis 2007 Gemeindepfarrerin in Thüringen, von 2008 bis 2018 Leiterin des Seelsorgeseminars der EKM und ist seit Oktober 2018 Generalsuperintendentin im Sprengel Görlitz der EKBO. Darüber hinaus ist sie Mitglied der Landessynode und Kirchenleitung der EKBO sowie Mitglied im Seelsorgeausschuss der VELKD und Kuratoriumsvorsitzende der Evangelischen Kulturstiftung Görlitz und des Zentrums für Dialog und Wandel. Neben regelmäßigen Predigtveröffentlichungen und einer langjährigen Rundfunkarbeit beim MDR ist sie Mitautorin verschiedener Handreichungen der VELKD.

Dr. Gunther Schendel studierte evangelische Theologie und Geschichtswissenschaften in Marburg und Göttingen. 2007 promovierte er an der Universität Göttingen. Nach dem Vikariat im Kirchenkreis Peine von 1994–2013 war er Pastor in Kirchengemeinden in der Lüneburger Heide sowie Mitarbeiter in Leitungsaufgaben einer Propstei. Seit 2011 ist er Referent am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD mit den Themenschwerpunkten Kirchenentwicklung und Entwicklung kirchlicher Berufe. Seine aktuelle Publikation lautet: Multiprofessionalität und mehr. Multiprofessionelle Teams in der evangelischen Kirche, SI-Kompakt 3–2020.

Dr. Thomas Schlegel, geb. 1973 in Weimar, leitet derzeit das Referat Gemeinde im Landeskirchenamt der EKM und ist verantwortlich für die „Erprobungsräume“, einem Programm zur Förderung anderer Gemeindeformen. Nach dem Vikariat in München war er Landpfarrer in Biberschlag (Thüringen), wissenschaftlicher Mitarbeiter am IEEG Greifswald und Referent am EKD-Zentrum für Mission in der Region.

Lutz Schumacher ist Professor für Personalmanagement und Organisationsentwicklung im Gesundheits- und Sozialwesen an der Alice Salomon Hochschule in Berlin. Freiberuflich ist er auch als Organisationsberater und Trainer tätig. Im Mittelpunkt seiner Forschungs- und Praxistätigkeit steht die Frage, was nachhaltig erfolgreiche, attraktive und innovative Organisationen im Gesundheits- und Sozialwesen auszeichnet und wie sich diese entwickeln lassen.

Jan Eric Soltmann arbeitet als Personalentwickler für Pastor*innen in der Organisationsentwicklung des Kirchenkreises Hamburg Ost. Dies tut er als Pastor, Pastoralpsychologe, Supervisor und Organisationsentwickler. Im Vordergrund seiner Arbeit stehen die strategische Personalentwicklung und damit verbundene inhaltliche Veränderungsprozesse.

Martin Spilker ist Mitglied des Führungskreises der Bertelsmann Stiftung und seit 1996 Persönlicher Referent von Frau Liz Mohn. Er arbeitete über Jahre eng mit Bertelsmann-Nachkriegsgründer Reinhard Mohn zusammen und übernahm 2004 die Leitung des Kompetenzzentrums „Führung und Unternehmenskultur“. Martin Spilker studierte Volks- und Betriebswirtschaft, Wirtschaftsgeschichte und Wirtschaftspsychologie an der Universität-Gesamthochschule Paderborn und Universität Klagenfurt. Er publizierte 2013 in Autorengemeinschaft das Buch „Die Akte Personal“ und 2016 das Buch „Am Puls des Erfolgs – 10 Gebote für eine wertvolle Unternehmenskultur“.

Jürgen Stobbe arbeitete nach der Ausbildung zum Versicherungskaufmann zunächst als Organisationsinspektor bei der Victoria-Versicherung. Von dort wechselte er 1991 zur HUK-COBURG und 2009 als Vorstandsmitglied zum Versicherer im Raum der Kirchen. Seine Ressortschwerpunkte liegen im Vertrieb und Marketing sowie in der Betriebsorganisation, der Revision und dem Risikomanagement.

Oberst i.G. Dipl.-Päd. Michael Strunk ist in der Qualifizierung von Stabsoffizieren an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg tätig. Er ist seit 42 Jahren Soldat, absolvierte die deutsche und die schwedische Generalstabsausbildung und diente in unterschiedlichen Ausbildungs- und Führungstätigkeiten sowie in Auslandseinsätzen auf dem Balkan und in Afghanistan. Oberst i.G. Strunk engagiert sich in der Landessynode der Nordkirche und im Beirat der Führungsakademie für Kirche und Diakonie.

Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

Text Text Name Text

Text Text Name Text

Text Text Name Text

Text Text Name Text
Weitere Veranstaltungen

Tagung „Gut leben im Alter – Herausforderungen und Chancen für die Kirche im Sozialraum zwischen analog und digital“
25.–27.11.2021 – Tagung: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Generation derer, die aus dem Berufsleben in den Ruhestand übertritt, prägt das soziale Leben vor Ort und in den Kirchengemeinden. Diese Tagung fragt nach den Gestaltungsräumen in den geschenkten Jahren.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge der Ev. Kirche in Deutschland
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

„Mehr als Worte!“ – Wesen und Zukunft der Notfallseelsorge
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Seelsorge in Notfällen gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Aufgaben kirchlichen Handelns. Auch in der Öffentlichkeit hat die Notfallseelsorge einen hohen Stellenwert und wird von staatlichen Institutionen als wichtiger Dienst der Kirchen wahrgenommen. Ziel des Symposiums ist es, die Notfallseelsorge strukturell weiter zu stärken, zu profilieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen.
Anmeldung für das Symposium
Sie können sich hier zur Präsenzveranstaltung oder zur digitalen Teilnahme anmelden.
Symposium vom 23.–25. August 2021