Digitale Teilhabe
Hybride Veranstaltung
Präsenzveranstaltung ausgebucht – wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste. Eine virtuelle Teilnahme ist ebenfalls möglich.
Das Coronavirus und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen haben unseren Alltag ein Stück weit digitaler werden lassen. Auch für Menschen mit Behinderungen sollte die Nutzung digitaler Technologien selbstverständlich werden. Der Einsatz digitaler Technologien leistet einen wichtigen Beitrag zur selbstbestimmten Teilhabe.
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen können beispielsweise deutlich mehr Unabhängigkeit erreichen, wenn die geeignete technische Assistenz sie bei ihrer Kommunikation, der Alltagsbewältigung oder bei ihrer Mobilität unterstützt.
Darüber hinaus gehört die Nutzung von Internet und Social Media mittlerweile zur Lebensrealität unserer Gesellschaft. Leider haben immer noch viele Menschen mit Behinderungen keinen Zugang dazu.
Der Fachtag Digitale Teilhabe stellt Wege und Projekte vor, wie Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen von den Vorteilen assistiver und digitaler Möglichkeiten profitieren können. Als Einstieg vermittelt Ihnen Prof. Dr. Klaus Miesenberger von der Johannes Kepler Universität Linz neue Service-Konzepte, Berufs- und Bildungsmöglichkeiten auf allen Ebenen und warum kein Weg mehr an einer Öffnung für Digitalisierung vorbeigeht.
Thematisch stehen danach die Lebensbereiche Wohnen, Kommunikation und Gesundheit & Pflege im Vordergrund. Die Impulse aus der Praxis machen neugierig und regen zum Nachahmen an. Für den fachlichen Austausch untereinander steht genügend Raum zur Verfügung.
Verantwortlich:
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Bernward Jacobs, Leiter der AG Digitale und assistive Teilhabe der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., Berlin
Kerstin Tote, Referentin für digitale und assistive Teilhabe der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., Berlin
Präsenzveranstaltung ausgebucht
Hybride Veranstaltung
Digitale Teilhabe – Fachtag für Leitungs- und Fachkräfte der Behindertenhilfe und Psychiatrie
Montag, 28.09.2020,
11.00- 16.15 Uhr
Parkhotel Kolpinghaus, Goethestr. 13, 36043 Fulda, www.parkhotel-fulda.de
Zielgruppe
Leitungs- und Fachkräfte aus der Behindertenhilfe und Psychiatrie. Es stehen 50 Plätze zur Verfügung.
Kosten
Teilnahmebeitrag für die Präsenz- und Onlineteilnahme inkl. Mehrwertsteuer: 45,- €; Ermäßigter Beitrag für Mitglieder des CBP: 35,- €. Die Bezahlung erfolgt im Vorfeld per Rechnung.
Anmeldung
Ihre Anmeldung richten Sie bitte bis zum 21. August 2020 per Mail an volker.thorn@vrk.de. Bitte mit Angabe von zwei Wünschen für Workshops.
Informationen & Programm
Broschüre zum Fachtag:
» zum PDF

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Beteiligung am Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland
10.–11.10.2023 – Kongress in Kassel: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Beteiligung am Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland
10.–11.10.2023 – Kongress in Kassel: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.