Konfi-Arbeit nach der Corona-Pandemie weiterentwickeln
Ergebnisse und Konsequenzen aus der dritten bundesweiten und europäischen Konfi-Studie
Fachtagung vom 5.–6. März 2024 in Berlin
Hier können Sie sich zur Teilnahme anmelden:
Die Tagung dient der Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse der bundesweite Studie, die drei innovative Schwerpunkte setzt: Untersucht werden Chancen der Qualitätsentwicklung mittels des digitalen Feedback-Tools i‑konf, Potenziale und Grenzen digitaler Medien sowie der Beitrag pädagogischer Arbeitsweisen und Lernformen zu gelingender Konfi-Arbeit.
Im gemeinsamen Austausch werden Herausforderungen und Perspektiven für die Weiterentwicklung der Konfi-Arbeit nach der Pandemie markiert. Auch Ergebnisse aus der VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung mit der darin aufscheinenden hohen biografischen Bedeutung der Konfi-Zeit werden vorgestellt.
Die Veranstaltung richtet sich an Expert:innen, die in der Konfi-Arbeit Steuerungsverantwortung wahrnehmen und daran interessiert sind, kirchliche Arbeit mit Jugendlichen weiterzuentwickeln.
Veranstalter:


Klimafreundliche Veranstaltung:

Save the date
Fachtagung
Konfi-Arbeit nach der Corona-Pandemie weiterentwickeln
5.–6. März 2024
Beginn: 14:00 Uhr
Ende: 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Humboldt Universität zu Berlin
Theologische Fakultät
Burgstraße 26
10178 Berlin
Zielgruppe:
Expertinnen und Experten, die in der Konfi-Arbeit Steuerungs-verantwortung wahrnehmen und daran interessiert sind, kirchliche Arbeit mit Jugendlichen weiterzuentwickeln.
Kosten:
Die Teilnahme an der Tagung inkl. Snacks und Abendessen ist kostenfrei.
Hotel/Unterbringung:
Bitte sorgen Sie selbständig für Übernachtung, Frühstück und ggf. Mittagessen. Sie können dabei auf zwei Hotelkontingente mit jeweils ca. 130 € pro Nacht im EZ zugreifen (solange verfügbar):
martas Hotel Allegra Berlin
Monbijou Hotel Berlin
Bitte buchen und zahlen Sie dort direkt.
Stichwort: Konfi-Tagung HU Berlin
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 31.01.2024
Nutzen sie folgenden Anmeldebutton:
Kontakt:
Für Rückfragen zur Anmeldung:
Margareta Diedrich
sekretariat-religionspaedagogik@hu-berlin.de
Projektkoordination:
Manuela Hees
info@konfirmandenarbeit.eu
Tel. 07141 9745 369
Programm
Das Programm ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht.
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
xxxx
(Bildrechte: © xxx)
Mitwirkende

Dr. Georg Hofmeister
Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Anmeldung zum Symposium
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Weitere Veranstaltungen

Inklusion verwirklichen. Perspektiven für einen Sozialraum für alle
27.–28.06.2024, Erfurt, Symposium: In den Debatten um Inklusion und Sozialraum wird zunehmend deutlich, dass beides zusammengedacht, systematisch weiterentwickelt und konsequent umgesetzt werden muss. Wie aber kann Inklusion im Sozialraum gelingen? Wie kann das Zusammenspiel …

Netzwerktreffen CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie: Los geht’s! – Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
23.–24.05.2024, Ev. Tagungsstätte Hofgeismar, CSR-Netzwerktreffen: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ermöglicht Caritas und Diakonie ihre Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales glaubhaft darzustellen und strategisch weiterzuentwickeln.

Theologische Tagung „Zukunft angesichts der ökologischen Krise?“
07.–09.06.2021 – Online-Veranstaltung: Die ökologische Krise, die Klimakrise und Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie.