Stadt. Land. Wandel. 

Sozial-ökologische Transformation gemeinsam gestalten

Wandlungsprozesse in Stadt und Land scheinen teils unvereinbare Differenzen hervorzubringen. Wie kann die Stärkung von Stadt-Land-Beziehungen zur sozial-ökologischen Transformation beitragen?

Wand­lungs­pro­zesse stellen Stadt und Land vor unter­schied­liche und viel­schich­tige Her­aus­for­de­rungen. Wäh­rend in urbanen Zen­tren oft Themen wie Luft­ver­schmut­zung, Ver­kehrs­stau und Wohn­raum­mangel im Vor­der­grund stehen, kämpfen länd­liche Gebiete häufig mit Abwan­de­rung und dem Ver­lust von Infra­struktur. Eine sozial-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion kann aller­dings nur im Zusam­men­spiel beider Räume gelingen und wenn die Bezie­hung zwi­schen ihnen gestärkt wird. Oft werden jedoch Land und Stadt sowohl the­ma­tisch als auch struk­tu­rell getrennt von­ein­ander behandelt.

Die Tagung bietet ein Forum, um die Dyna­miken einer Trans­for­ma­tion in Stadt und Land aktiv zu dis­ku­tieren und pra­xis­ori­en­tierte Visionen und Lösungen zu ent­wi­ckeln. Dabei sollen Teil­neh­mende aus ver­schie­denen Räumen, Gene­ra­tionen und gesell­schaft­li­chen Berei­chen mit­ein­ander ins Gespräch kommen und sich ver­netzen, um Wandel gemeinsam reflek­tieren und gestalten zu können.

Verantwortlich

Nadja Ahmad, Studienleiterin für Nachhaltigkeit & Politische Ökologie, Akademie Hofgeismar
Dr. Karsten Schulz, Referent f. Evangelische Jugend in ländlichen Räumen, aej
Dr. Matthias Stracke-Bartholmai, Referent für Kirche und Jugend, Akademie des VRK

 

Veranstalter

Gefördert durch

Tagung

Anfang:

Dienstag, 26.08.2025, 12:00 Uhr

Ende:

Mittwoch, 27.08.2025, 16:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Zielgruppe:

Menschen aus Verbänden, Kirchen und Organisationen, die an einer stärkeren Vernetzung von Land und Stadt interessiert sind.

Kosten:

90€ im EZ
70€ ohne ÜN
Schüler*innen, Studierende und Auszubildende bis 35 Jahre sowie Bürgergeldempfänger*innen erhalten 50% Ermäßigung.

Kontakt:

Nadja Ahmad
Ev. Akademie Hofgeismar
Gesundbrunnen 11
34369 Hofgeismar
Telefon 05671/ 881-121
nadja.ahmad@ekkw.de

Programm

Dienstag, 26.08.2025

12:00 Uhr
Beginn der Tagung mit dem Mittagessen

13:00 Uhr
Begrüßung und interaktiver Einstieg ins Tagungsthema
Nadja Ahmad, Studienleiterin für Nachhaltigkeit & Politische Ökologie, Akademie Hofgeismar
Dr. Karsten Schulz, Referent f. Evangelische Jugend in ländlichen Räumen, aej
Dr. Matthias Stracke-Bartholmai, Referent für Kirche und Jugend,
Akademie des VRK

14:00 Uhr
Städtische und ländliche Räume aus (kirchen-)soziologischer Perspektive 
OKR Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Referentin für Strategische Planung und Wissensmanagement, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Veronika Eufinger, wissenschaftliche Referentin für Religionssoziologie, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)
Dr. Edgar Wunder, Kirchenentwicklerisches Wissensmanagement, EKD

15:00 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Sozialökologische Transformation im städtischen und ländlichen Raum
Dr. Annett Steinführer, Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen

17:00 Uhr
Vertiefungsgruppen zu stadt- und landspezifischen Spannungen

18:00 Uhr
Abendessen

19:00 Uhr
DenkWerkstattWandel Kommunikative Methode zu Wandlungsprozessen
Dr. Karsten Schulz, aej

20:00 Uhr
Abendausklang

Mittwoch, 27.08.2025

7:30 – 9:00 Uhr
Frühstück

9:10Uhr
Andacht 

9:20 Uhr
Tageseinstieg

9:30 Uhr
Der Himmelsfels in Spangenberg Interkulturelle Stadt- und Kirchenentwicklung in der Kleinstadt

10:15
Workshops

  • Bedeutung caritativer Arbeit in ländlichen und städtischen Räumen
  • Regionale Entwicklung und Engagement zur Demokratiestärkung
  • Immobilien und Flächen in der sozial-ökologischen Transformation
  • Jugend in Land und Stadt

12:30 Uhr
Mittagessen 

13:15 Uhr
Wrap up: Wie kann die Stärkung von Stadt-Land-Beziehung zu sozialökologischer Transformation beitragen? 

15:30 Uhr
Ausklang mit Kuchen

Weitere Veranstaltungen