Zusammen schaffen wir es!
Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche 

Online-Symposium vom 17.–19. März 2021 

Prä­senz­ver­an­stal­tung aus­ge­bucht – wir nehmen Sie gerne auf die War­te­liste.
Bei der Anmel­dung zur digi­talen Teil­nahme ist es nur mög­lich, an digi­talen Work­shops teilzunehmen.

Das kreative Miteinander unterschiedlicher Professionalitäten und Berufsgruppen schafft neue Ideen und wird für eine gelingende Kommunikation des Evangeliums immer wichtiger. Das zeigt sich beispielsweise bei der Umsetzung kirchlicher Reformkonzepte oder beim Miteinander im Sozialraum. Unter dem Stichwort „Multi- und Interprofessionalität“ kristallisieren sich dabei zukunftsweisende Konzepte für die Zusammenarbeit in den Dienstgemeinschaften unserer Kirche heraus.

Wie kann das Mit­ein­ander so gestaltet werden, dass die ver­schie­denen Glieder am Leib Christi gemeinsam dem Auf­trag der Kirche dienen? Wie können klare Zustän­dig­keiten in einer mul­ti­pro­fes­sio­nellen Dienst­ge­mein­schaft ver­ein­bart und zugleich an den Schnitt­stellen respekt­voll mit­ein­ander gear­beitet werden? Welche Formen der Zusam­men­ar­beit gibt es, damit die Ein­zelnen Ent­las­tung erfahren und ihre Kom­pe­tenzen besser ein­setzen können? Wie lassen sich sowohl die Pro­fi­lie­rungen der jewei­ligen Berufs­bilder schärfen als auch gleich­zeitig diese Pro­file in einem gemein­samen Mit­ein­ander ver­orten? Inwie­fern kann durch inter­pro­fes­sio­nelle Praxis gemeinsam Neues ent­stehen und Inno­va­tionen beför­dert werden?

Gemeinsam mit Expert*innen aus Theo­logie und Kirche, aus der Inno­va­tions- und Koope­ra­ti­ons­for­schung sowie dem Gesund­heits­wesen wollen wir mit Ihnen diese und wei­tere Fragen dis­ku­tieren und zukunfts­wei­sende Per­spek­tiven für eine inno­va­tive Kultur der Koope­ra­tion im kirch­li­chen Han­deln kreieren.

Verantwortlich für das Symposium:

Dr. Georg Hof­meister, Leiter der Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kir­chen
Chris­tiane Luck­hardt, Stu­di­en­lei­terin Vika­ri­ats­aus­bil­dung und Pro­jekt­stelle „Inter­pro­fes­sio­na­lität in der Kirche“, Ev. Stu­di­en­se­minar Hof­geismar
Dr. Gun­ther Schendel, Kir­chen­ent­wick­lung und Ent­wick­lung kirch­li­cher Berufe, Sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Institut der EKD
OKRin Dr. Birgit Sendler-Koschel, Lei­terin der Bil­dungs­ab­tei­lung, Ev. Kirche in Deutschland

Ein Symposium in Zusammenarbeit mit:

Prä­senz­ver­an­stal­tung ausgebucht

Online-Symposium

Zusammen schaffen wir es!
Multi- und interprofessionelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche 

17.–19. März 2021

Ziel­gruppe:
Multiplikator*innen und Entscheidungsträger*innen aus den kirch­li­chen Berei­chen „Bilden-Unter­stützen-Ver­kün­digen“

Kosten:
Die digi­tale Teil­nahme ist für Sie kostenfrei.

Anmel­dung:
Melden Sie sich hier für die kos­ten­freie, digi­tale Teil­nahme an.
Anmel­de­schluss: 10. März 2021

Ihr Ansprech­partner:
Ver­si­cherer im Raum der Kir­chen
Aka­demie GmbH
Köl­ni­sche Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de

Bild­un­ter­schrift

Programm

Mittwoch, 17. März 2021

13.00 Uhr
Begrü­ßung und Einführung
Dr. Georg Hof­meister, Leiter der Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kirchen
Ober­kir­chen­rätin Dr. Birgit Sendler-Koschel, Lei­terin der Bil­dungs­ab­tei­lung, Ev. Kirche in Deutschland
 
13.15 Uhr
Vor­stel­lung der Tagungs­thesen
Dr. Gun­ther Schendel, Kir­chen­ent­wick­lung und Ent­wick­lung kirch­li­cher Berufe, Sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Institut der EKD
Pastor Tilman King­reen, Stu­di­en­leiter, Füh­rungs­aka­demie für Kirche und Diakonie
 
13.30 Uhr
Die Dienst­ge­mein­schaft in unserer Kirche – Erfah­rungen der EKD-Gliedkirchen
Kurz­prä­sen­ta­tionen aus den Landeskirchen
 
14.30 Uhr
Pause
 
14.45 Uhr
Wie wir besser zusam­men­ar­beiten? Kom­plexe Pro­bleme im Team kreativ lösen
Prof. Ulrich Wein­berg, Leiter School of Design Thin­king, Hasso-Plattner-Institut
 
15.15 Uhr
Koope­ra­tion und Inno­va­tion. Auf dem Weg zur inter- und mul­ti­pro­fes­sio­nellen Zusam­men­ar­beit in kirch­li­chen Diensten
Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor des Dia­ko­nie­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der Theo­lo­gi­schen Fakultät der Uni­ver­sität Heidelberg
 
15.45 Uhr
Pause
 
16.15 Uhr
Multi- und inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit – Beob­ach­tungen aus dem eigenen Arbeits- und Verantwortungsbereich
Ver­tie­fung in Klein­gruppen / Breakoutrooms
 
16.45 Uhr
Aus­sprache im Plenum zu den vor­an­ge­gan­genen Vor­trägen von …
Prof. Ulrich Wein­berg und Prof. Dr. Johannes Eurich
 
17.15 Uhr
Wege zum gelin­genden Mit­ein­ander der Berufsgruppen
State­ments
Cor­nelia Ewald, Lan­des­sing­wartin der EKBO und Kir­chen­mu­si­kerin an der Paul-Ger­hardt-Kir­chen­ge­meinde Berlin-Lichtenberg
Dia­konin Ute Kai­singer-Carli, Referat Theol. Aus‑, Fort- und Wei­ter­bil­dung, Ev. Kirche von Kur­hessen-Wal­deck, Gemein­de­be­zo­gene Dienste
 
17.40 Uhr
Bün­de­lung im Plenum
Dr. Frie­de­rike Krippner, Direk­torin, Ev. Aka­demie Berlin
 
17.45 Uhr
Chat zu den Tagungsthesen
Pastor Tilman Kingreen
 
Anschlie­ßend 
Pause
 
19.00 Uhr
„It takes team work to make a dream work“*:
 Zusam­men­ar­beit im Spielfilm
*aus: „The Second Best Exotic Mari­gold Hotel“
Sabine Schröder M.A., Lei­terin der Evan­ge­li­schen Medi­en­zen­trale Kassel, Referat für Schule und Unter­richt im Dezernat Bil­dung
der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
 
19.15 Uhr
Get tog­e­ther – digital
 

Der Tagungsort

Wein­keller

(Fotos: www.tagungsstaette-hofgeismar.de)

Donnerstag, 18. März 2021

9.00 Uhr
Geist­li­cher Impuls am Morgen
Chris­tiane Luck­hardt, Stu­di­en­lei­terin Ausbildung/Vikariat, Ev. Stu­di­en­se­minar Hofgeismar
Thomas Hof, Stu­di­en­leiter Kom­mu­ni­ka­tion und Prä­sen­ta­tion, Ev. Stu­di­en­se­minar Hofgeismar
 
9.15 Uhr
Vor­wärts leben – rück­wärts verstehen:
Zu Geschichte und Gegen­wart des Mit­ein­an­ders der Berufs­pro­file in den ost­deut­schen Kirchen
Prof. Dr. Hildrun Keßler, Ev. Reli­gions- und Gemein­de­päd­agogik, Ev. Hoch­schule Berlin
Dr. Hanna Kas­pa­rick, ehe­ma­lige Direk­torin des Ev. Pre­di­ger­se­mi­nars in Wittenberg
 
10.15 Uhr
Bewe­gungs­pause 
unter Anlei­tung von Thomas Hof
 
10.30 Uhr
Kir­chen­theo­re­ti­sche Perspektiven
 
a) Kirche und Dia­konie als sozi­al­räum­liche Akteur*innen
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der EKD
 
b) Col­lo­bo­ra­tive ministry in the global horizon of the church
Bishop Nicholas Baines, Church of England
 
11.30 Uhr
Bewe­gungs­pause 
unter Anlei­tung von Thomas Hof
 
11.45 Uhr
Klein­gruppen / Breakoutrooms
 
12.15 Uhr
Zusammen schaffen wir es?!
Inter­views und Dis­kus­sion mit:
  • Bishop Nicolas Baines
  • Prof. Dr. Georg Lämmlin
  • Syn­odale Anna-Lena Mose­lewski, Jugend­de­le­gierte der 12. Synode der Ev. Kirche in Deutsch­land,
    Arbeits­ge­mein­schaft der Ev. Jugend in Deutsch­land e.V. (aej)
  • Torben Sprenger, Dipl. Sozi­al­ar­beiter und Diakon, Kir­chen­ge­meinden Varen­holz und Lüdenhausen

Mode­ra­tion:
Dr. Frie­de­rike Krippner, Direk­torin, Ev. Aka­demie Berlin

13.15 Uhr
Mit­tags­pause
 
14.15 Uhr
Wie gelingt Multi- und Inter­pro­fes­sio­na­lität – Inspi­ra­tionen aus dem Gesundheitswesen
Prof. Dr. PH Ursula Wal­ken­horst, Institut für Gesund­heits­for­schung und Bil­dung (IGB), Uni­ver­sität Osnabrück
 
15.15 Uhr
Pause
 
15.20 Uhr
Vor­stel­lung ver­schie­dener Modelle zum Gelingen im Plenum
 
15.45 Uhr
Pause
 
16.15 Uhr
Umset­zungen für die Praxis – Ver­tie­fung der Modelle in Klein­gruppen / Breakoutrooms
 
a) Team­ar­beit von Haupt- und Ehren­amt­li­chen. Gelin­gens­be­din­gungen für Jugend- und Konfirmandenarbeit
Prof. Dr. Wolf­gang Ilg, Jugend­ar­beit und Gemein­de­päd­agogik, Ev. Hoch­schule Ludwigsburg
 
b) The­men­zen­trierte Inter­ak­tion als Instru­ment für die Zusam­men­ar­beit in multi- und inter­pro­fes­sio­nellen Teams
Chris­tiane Luckhardt
 
c) Wege zum gelin­genden Teambuilding
Prof. Dr. Mar­ga­rete Boos, Georg-Elias-Müller-Institut für Psy­cho­logie, Georg-August-Uni­ver­sität Göttingen
 
d) Arbeiten in Dienst­gruppen. Lan­des­kirch­liche Erfah­rungen mit mul­ti­pro­fes­sio­nellen Teams
Kir­chenrat Dr. Jörg Augen­stein, stell­ver­tre­tender Leiter des Per­so­nal­re­fe­rates, Ev. Lan­des­kirche in Baden
Michael Wes­ter­hoff, Lan­des­kir­chenamt, Ev. Kirche von Westfalen
 
e) Team­ar­beit mit und für junge Men­schen
Dorrit Brand­stetter, Dia­konin und Refe­rentin für schul­be­zo­gene Jugend­bil­dung, Ev. Jugend Stutt­gart
Nicole Röhrer, Dia­konin und Jugend­re­fe­rentin, Jugend­kirche Stutt­gart
Mat­thias Rumm, Jugend­pfarrer und ver­ant­wort­lich für die Jugend­kirche Stuttgart
 
f) Team­ar­beit als Motor und Vor­aus­set­zung neuer Formen –
am Bei­spiel des digi­talen Erpro­bungs­raums Kirche.plus
Wolf­gang Loest, Social-Media-Pfarrer der Lip­pi­schen Lan­des­kirche und Gemein­de­pfarrer in Detmold-Ost
 
17.15 Uhr
Chat zu den Tagungsthesen
 
17.30 Uhr
Ende des Programms
 

Freitag, 19. März 2021

9.00 Uhr 
Geist­li­cher Impuls am Morgen
Ober­kir­chen­rätin Dr. Birgit Sendler-Koschel
 
9.15 Uhr
Dienst­ge­mein­schaft unserer Kirche – Anfor­de­rungen an die Aus­bil­dung und die Kirchenleitung
 
a) Kir­chen­re­form durch Aus­bil­dungs­re­form – am Bei­spiel des Reform­vi­ka­riats der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
Prof. Dr. Lutz Fried­richs, Direktor des Ev. Stu­di­en­se­mi­nars Hofgeismar
 
b) Kirche der Zukunft. In Netz­werken denken und arbeiten lernen
Lan­des­bi­schof Ralf Meister, Ev.-luth. Lan­des­kirche Hannovers
 
10.30 Uhr 
Pause
 
10.45 Uhr   
Multi- und Inter­pro­fes­sio­na­lität kon­se­quent wei­ter­denken.
Vor­stel­lung der über­ar­bei­teten Tagungsthesen

Pröpstin Dr. Chris­tina-Maria Bammel, Ev. Kirche Berlin-Bran­den­burg-schle­si­sche Ober­lau­sitz 
Diakon Dr. Ralph Fischer, Ev. Kirche von Kur­hessen-Wal­deck 
Dia­konin Gabriele Groß, Kran­ken­haus­seel­sor­gerin, Uni­ver­si­täts-Herz­zen­trum Bad Kro­zingen
Kir­chen­mu­siker Dr. Jochen Kaiser, Fach­mit­ar­beiter für Musik und Gemein­de­ent­wick­lung bei der Evan­ge­lisch-refor­mierten Kirche des Kan­tons Zürich
Pastor Tilman King­reen
Ober­lan­des­kir­chen­rätin Mar­grit Klatte, Dezer­nentin für alle Ange­le­gen­heiten des Pfarr­dienstes, Ev.-Luth. Lan­des­kirche Sachsens

11.00 Uhr
Dis­kus­sion in Klein­gruppen / Breakoutrooms
 
11.45 Uhr 
Schluss­wort und Reisesegen
Dr. Georg Hofmeister
 
12. 00 Uhr 
Ende des Programms
 

Mitwirkende

Dr. Jörg Augen­stein, Kir­chenrat, stu­dierte Theo­logie und pro­mo­vierte zum Dr. theol. an der Uni­ver­sität Hei­del­berg. Seit 1994 ist er Lehr­be­auf­tragter für das Neue Tes­ta­ment an der Uni­ver­sität Hei­del­berg. 1999–2005 war er Gemein­de­pfarrer in Mudau/Odenwald und seit 2005 leitet Jörg Augen­stein die Per­sonal- und Struk­tur­pla­nung der Evan­ge­li­schen Lan­des­kirche in Baden. Seit 2012 ist er außerdem stän­diger Ver­treter der Per­so­nal­re­fe­rentin. Dar­über hinaus ist er Mit­glied im Vor­stand unter­schied­li­cher Ver­sor­gungs­werke und Stif­tungen bzw. deren Vor­stands­vor­sit­zender. Er ver­öf­fent­lichte diverse Publi­ka­tionen zu unter­schied­li­chen neu­tes­ta­ment­li­chen und prak­tisch-theo­lo­gi­schen Themen. Dar­unter mit W. Härle u.a. (Hg.): „Wachsen gegen Trend.“

Bishop Nicholas Baines ist seit 2014 Bischof von Leeds und war von 2011 bis 2014 Bischof von Brad­ford und Bischof von Croydon (2003–2011). Ursprüng­lich aus Liver­pool, war er zehn Jahre lang, von 2007 bis 2017, Co-Vor­sit­zender der Meissen Kom­mis­sion. Seit 2014 ist er außerdem Mit­glied des House of Lords. Nicholas Baines hat 7 Bücher geschrieben und sendet häufig in Radio und Fernsehen.

Dr. Chris­tina Maria Bammel stu­dierte Evan­ge­li­sche Theo­logie, Phi­lo­so­phie und Reli­gi­ons­wis­sen­schaften in Mar­burg, Berlin und Phil­adel­phia (USA). 2003 pro­mo­vierte sie im Fach Sys­te­ma­ti­sche Theo­logie. Von 2009–2015 war sie Pfar­rerin der „Evan­ge­li­schen Kir­chen­ge­meinde am Wein­berg“ Berlin-Mitte und von 2015–2019 lei­tete sie das Referat Kirch­li­ches Leben im Kon­sis­to­rium der Lan­des­kirche. Seit Dezember 2019 ist Chris­tina Maria Bammel Pröpstin der Evan­ge­li­schen Kirche Berlin-Bran­den­burg-schle­si­sche Ober­lau­sitz, d. h. theo­lo­gi­sche Lei­tung des Kon­sis­to­riums. Dazu gehört auch die Lei­tung ver­schie­dener Kura­to­rien und Gremien.

Prof. Dr. Mar­ga­rete Boos hat seit 1995 eine Pro­fessur für Wirt­schafts- und Sozi­al­psy­cho­logie und die Lei­tung der Abtei­lung für Sozial- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­psy­cho­logie am Institut für Psy­cho­logie, Fakultät für Bio­logie und Psy­cho­logie, an der Uni­ver­sität Göt­tingen inne. Ihre For­schungs­schwer­punkte sind u. a. die Koor­di­na­tion und Kom­mu­ni­ka­tion in medi­zi­ni­schen Teams und die Methoden der Inter­ak­tions- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ana­lyse. Mar­ga­rete Boos erhielt mehr­fach Lehr­preise im Bachelor- und Master-Psy­cho­logie-Pro­gramm der Uni­ver­sität Göt­tingen sowie den Inno­va­ti­ons­preis Human Resources (CeBit-Initia­tive Mit­tel­stand & Land­kreis Göt­tingen) mit der Malamut Team­Ca­ta­lyst GmbH (Uni­ver­si­täts-Start-up), dessen Mit­grün­derin und Gesell­schaf­terin sie ist. Außerdem hat sie hat das Göt­tinger Zivil­cou­rage-Impuls­trai­ning (GZIT) mit entwickelt.

Dorrit Brand­stetter ist Dia­konin und Sozi­al­päd­agogin und seit 1990 tätig als Jugend­re­fe­rentin in Stutt­gart. In diesem Rahmen war sie betei­ligt am Aufbau und der Ent­wick­lung der Schul­be­zo­genen Jugend­bil­dung in der Evan­ge­li­schen Jugend Stutt­gart. Seit 1997 arbeitet Dorrit Brand­stetter in der Jugend­kirche Stutt­gart mit. Außerdem ist sie seit 2001 Betz­avta-Trai­nerin zur Demo­kratie- und Tole­ranz­er­zie­hung sowie seit 2005 Media­torin (BAKD). Auch ist sie Mit­glied im Fach­beirat Jugend­ar­beit – Schule des EJW sowie seit 2011 Lehr­be­auf­tragte an der PH Lud­wigs­burg. Dorrit Brand­stetter war an der Ver­öf­fent­li­chung einer Hand­rei­chung zur Koope­ra­tion Jugend­ar­beit und Schule im Rahmen von Ganz­tags­an­ge­boten, Stutt­gart 2006, beteiligt.

Gabi Groß, Jahr­gang 1968, hat Reli­gi­ons­päd­agogik / Gemein­de­dia­konie in Frei­burg stu­diert und den berufs­be­glei­tenden Master-Stu­di­en­gang Super­vi­sion absol­viert. Seit 1994 arbeitet sie als Dia­konin bei der Ev. Kir­chen­ge­meinde in Bad Kro­zingen und seit 2019 auch als Kli­nik­seel­sor­gerin am Uni­ver­si­täts-Herz­zen­trum Frei­burg-Bad Kro­zingen. Im Berufs­bild­pro­zess der Diakon*innen der Badi­sche Lan­des­kirche über­nimmt sie geschäfts­füh­rende Aufgaben.

Prof. Dr. Johannes Eurich ist seit 2009 Pro­fessor für Prak­ti­sche Theologie/Diakoniewissenschaft an der Uni­ver­sität Hei­del­berg. Er leitet den Wis­sen­schaft­li­chen Beirat des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der EKD sowie das Inter­na­tional Advi­sory Board der VID Uni­ver­sity in Oslo/Norwegen und ist in zahl­rei­chen Gre­mien aktiv. Zur­zeit ent­wi­ckelt er zusammen mit vier wei­teren euro­päi­schen Part­nern im Rahmen eines EU-For­schungs­pro­jektes ein Fort­bil­dungs­an­gebot im Bereich sozialer Inno­va­tionen für Füh­rungs­kräfte aus Dia­konie und Kirche. Neuere Publi­ka­tion: Johannes Eurich/Markus Glatz-Schmal­legger (Hg.): Soziale Dienste ent­wi­ckeln. Inno­va­tive Ansätze in Dia­konie und Caritas, Leipzig 2019.

Cor­nelia Ewald legte ihr A‑Examen Kir­chen­musik an der Hoch­schule für Kir­chen­musik Halle/Saale ab. Als Kir­chen­mu­si­kerin arbei­tete sie in Lübben und Berlin-Nie­der­schön­hausen sowie als Cho­ras­sis­tentin am Staats­theater Cottbus. Aktuell ist sie Kir­chen­mu­si­kerin in Berlin-Lich­ten­berg und Lan­des­sing­wartin der EKBO sowie Mit­glied der Gesang­buch­kom­mis­sion der EKD und stell­ver­tre­tende Vor­sit­zende des Chor­ver­bandes der EKBO. Publi­ka­tionen sind z. B. „Klas­sisch oder modern“ – Singen im Got­tes­dienst. Ein Auf­satz in „Alles pre­digt“ 2019 oder auch der Bei­trag „Quelle für see­li­sche Kraft“ in „Die Kirche“ 2020.

Dr. Ralph Fischer ist Evan­ge­li­scher Diakon, Erzieher, Diplom-Sozi­al­päd­agoge (FH), Diplom-Sozi­al­ar­beiter (univ.) und Doktor der Phi­lo­so­phie. Seit 28 Jahren arbeitet es in der EKKW im Arbeits­feld Gemein­de­lei­tung und Kir­chen­vor­stand. Außerdem hat er wis­sen­schaft­liche Ver­öf­fent­li­chungen zu Kirche und Zivil­ge­sell­schaft, Ehrenamt, Milieu­theorie und sozialer Ungleich­heit ver­fasst. Ralph Fischer ist vor dem Hin­ter­grund seiner Berufs­bio­grafie wis­sen­schaft­lich und prak­tisch inter­dis­zi­plinär arbeitend.

Prof. Dr. Lutz Fried­richs ist Direktor des Evan­ge­li­schen Stu­di­en­se­mi­nars der Evan­ge­li­schen Kirche von Kur­hessen-Wal­deck in Hof­geismar und apl. Pro­fessor für Prak­ti­sche Theo­logie an der Georg-August-Uni­ver­sität in Göt­tingen. Ver­öf­fent­li­chungen in Aus­wahl: Auto­bio­gra­phie und Reli­gion der Spät­mo­derne. Bio­gra­phi­sche Such­be­we­gungen im Zeit­alter tran­szen­den­taler Obdach­lo­sig­keit, Stutt­gart 1999; Ein Amt für andere und mit anderen. Pas­to­ral­theo­lo­gi­sche Impulse der Prak­ti­schen Theo­logie Chris­tian Greth­leins, in: M. Domsgen/B. Schröder (Hg.): Kom­mu­ni­ka­tion des Evan­ge­liums. Leit­be­griff der Prak­ti­schen Theo­logie, Leipzig 2014, 111–126; Bestatten. Prak­ti­sche Theo­logie kon­kret Band 2, Göt­tingen 2020.

David Gabra, geboren und auf­ge­wachsen in Ägypten, stu­dierte Sozio­logie und Theo­logie. Als refor­mierter Pfarrer hat er eine evan­ge­li­sche Gemeinde am Roten Meer auf­ge­baut und in der Revo­lu­tion zum Thema Demo­kra­ti­sie­rung und Ver­fas­sung mit­ge­wirkt. Mit seiner Ehe­frau, der rhei­ni­schen Pfar­rerin Eva Gabra, hat er die Gemeinde in Hurghada inter­na­tio­na­li­siert und die seel­sor­ge­ri­sche Beglei­tung von unter­kul­tu­rellen und unter­re­li­giösen Paaren als einen Schwer­punkt aus­ge­baut. Seit 5 Jahren lebt er in Deutsch­land und hat, nun als rhei­ni­scher Pfarrer, in Essen die Inter­na­tio­nale Gemeinde im Weigle Haus auf­ge­baut, welche durch einen eigenen Weg der Par­ti­zi­pa­tion und Teil­habe die Inte­gra­tion von Flücht­lingen bei­spiel­haft im Ruhr­ge­biet lebt. Seit 2019 arbeitet er als Gemein­de­pfarrer in der evan­ge­li­schen Gemeinde in Essen-Kettwig. 

Thomas Hof ist Dipl.-Schauspieler und Thea­ter­päd­agoge am Staats­schau­spiel Dresden und JT Göt­tingen. Seit 2012 ist er zudem frei­schaf­fend tätig, u.a. am Schau­spiel Dort­mund. 2016/17 bis 2019 hatte Thomas Hof die Lei­tung des Jungen Staats­thea­ters Kassel. Seit 09/2019 ist er StL für Kom­mu­ni­ka­tion und Prä­sen­ta­tion; Kon­zep­tion und Anlei­tung des Rhe­to­rik­trai­nings und Coa­ching. Wei­terhin frei­be­ruf­lich tätig als Erzähler, Spre­cher für Hör­spiele und Mode­rator. Seit 2019 außerdem Mit­glied der Jury Gottesdienstpreis.

Dr. Georg Hof­meister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kir­chen und Pres­se­spre­cher des Unter­neh­mens. Dem Stu­dium der Evan­ge­li­schen Theo­logie folgten eine Pro­mo­tion in Basel, Tätig­keiten als Gemein­de­pfarrer in Melsungen und als Stu­di­en­leiter in der Evan­ge­li­schen Aka­demie Hof­geismar. Publi­kationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umwelt­ethik, der Natur­phi­lo­so­phie und Schöp­fungs­theo­logie sowie der Frei­zeit- und Tourismusseelsorge.

Prof. Dr. rer. nat. Wolf­gang Ilg, Pfarrer und Diplom-Psy­cho­loge, ist Pro­fessor für Gemein­de­päd­agogik mit Schwer­punkt Jugend­ar­beit an der Evan­ge­li­schen Hoch­schule Lud­wigs­burg. Seit 2006 Mit-Initiator der inter­na­tio­nalen Stu­dien zur Kon­fir­man­den­ar­beit. Empi­ri­sche For­schungen zur Jugend­ar­beit („Jugend zählt“, „Jugend gefragt“); 2008–2018 Lan­des­schü­ler­pfarrer in Würt­tem­berg; Mit­glied der EKD-Bil­dungs­kammer und des Bei­rats zur VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung.

Dr. Jochen Kaiser, machte seine Stu­di­en­ab­schlüsse in Kir­chen­musik und Lit­ur­gie­wis­sen­schaft in Dresden, Hei­del­berg und Greifs­wald. Er arbei­tete von 1996 bis 2004 als Kir­chen­mu­siker in Mar­burgs Eli­sa­beth­kirche und von 2004 bis 2012 in Wer­ni­ge­rode, wis­sen­schaft­liche Pro­jekte im Bereich des (Kirchen-)Musikerlebens, Uni­ver­sität Erlangen und HMT Leipzig. Seit 2013 arbei­tete er außerdem in der Lit­ur­gi­schen Kon­fe­renz der EKD mit. Seit Februar 2017 ist Dr. Jochen Kaiser Fach­mit­ar­beiter für „Musik und Gemein­de­ent­wick­lung“ der Ev.-ref. Lan­des­kirche des Kan­tons Zürich und seit April 2018 Fach­mit­ar­beiter für klas­si­sche Musik in der Fach­stelle „Musik in der Kirche“ der Evan­ge­li­schen Lan­des­kirche des Kan­tons Thurgau. Dar­über hinaus ist er seit 2017 in der Fach­kom­mis­sion Popu­lar­musik der Lit­urgie- & Gesang­buch­kon­fe­renz Schweiz. Einige seiner Publi­ka­tionen sind z. B.: „Singen in Gemein­schaft als ästhe­ti­sche Kom­mu­ni­ka­tion. Eine eth­no­gra­fi­sche Studie“ Wies­baden 2017. „Frisch gesungen. Sing-Ideen für die Gemeinde zu allen Wochen­lie­dern der neuen evan­ge­li­schen Lese­ord­nung“ Mainz 2018.

Dia­konin Ute Kai­singer-Carli war seit 1998 in der sta­tio­nären und ambu­lanten Betreuung von Men­schen mit Beein­träch­ti­gung als Team­lei­tung in der Ein­rich­tungs­dia­konie tätig. Seit 2009 arbeitet sie als Fach­re­fe­rentin für die gemein­de­be­zo­genen Dienste in der Evan­ge­li­schen Kirche von Kur­hessen-Wal­deck und ist Koor­di­na­torin des Modell­pro­jektes „Mul­ti­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit und Pro­fil­schär­fung des Diakon*innenamtes“. Außerdem ist Ute Kai­singer-Carli Mit­glied der Gemischten Fach­kom­mis­sion für die Aus­bil­dung im dia­ko­nisch-gemein­de­päd­ago­gi­schen Bereich der EKD.

Dr. Hanna Kas­pa­rick stu­dierte Theo­logie in Berlin und Naum­burg. Im Anschluss arbei­tete sie als Kreis­pfar­rerin für Kinder- und Jugend­ar­beit sowie als Stu­di­en­lei­terin am Ev. Bil­dungs­werk in Bran­den­burg a. d. Havel und als Direk­torin der Pre­di­ger­se­mi­nare Bran­den­burg und Wit­ten­berg. Seit 2018 ist Hanna Kas­pa­rick im Ruhe­stand. Bis 2017 war sie außerdem Mit­her­aus­ge­berin der Zeit­schrift „Prak­ti­sche Theo­logie“; Publi­ka­tion zum Thema: Hanna Kasparick/ Hildrun Keßler, Auf­bre­chen und Wei­ter­denken. Gemein­de­päd­ago­gi­sche Impulse zu einer Theorie von Beruf­lich­keit und Ehrenamt in der Kirche, Leipzig 2019.

Prof. Dr. Hildrun Keßler ist Pro­fes­sorin für Reli­gions- und Gemein­de­päd­agogik an der Evan­ge­li­schen Hoch­schule Berlin u. a. mit den Schwer­punkten: Gemein­de­päd­agogik und Kir­chen­theorie, Kirch­liche Arbeit mit Jugend­li­chen und Homiletik/Liturgik. Zuvor war sie als Refe­rentin für Hoch­schul­wesen und theo­lo­gisch-kirch­liche Aus­bil­dung bei der EKD tätig. Hildrun Keßler ist außerdem Vor­sit­zende des bun­des­weiten Arbeits­kreises Gemein­de­päd­agogik und Mit­glied im Vor­stand des Come­nius-Insti­tuts Münster. Aktu­elle Publi­ka­tion: Thomas Böhme/Gotthard Fermor/Hildrun Keßler/Christian Mulia (Hg.), Digi­tale Bil­dung und reli­giöse Kom­mu­ni­ka­tion. Reli­gions- und gemein­de­päd­ago­gi­sche Per­spek­tiven Bd. 1, Münster 2020.

Pastor Tilman King­reen ist seit 2020 mit jeweils einer halben Stelle tätig in der Lei­tung der Arbeits­stelle für Per­so­nal­be­ra­tung und Per­so­nal­ent­wick­lung in der Lan­des­kirche Han­no­vers und als Stu­di­en­leiter an der Füh­rungs­aka­demie für Kirche und Dia­konie in Berlin (fakd). Aus­ge­wählte Ver­öf­fent­li­chungen sind Tilman King­reen, Was ist der Mensch? Zum Men­schen­bild des Per­son­zen­trierten Ansatzes. In: Chris­tiane Bur­bach (Hrsg.), Hand­buch Per­son­zen­trierte Seel­sorge und Bera­tung, Göt­tingen 2019, S.49–65 und Tilman King­reen, Per­son­zen­triertes Coa­ching in der Per­so­nal­be­ra­tung der Kirche. Ebd., S. 371–377. Tilman King­reen, Coa­ching und Lei­tung. Ein respon­die­rendes Wech­sel­spiel. In: Wege zum Men­schen, 73.Jg., 2021, S.126–138. Foto © Jens Schulze.

OLKRin Mar­grit Klatte ist Dezer­nentin für alle Ange­le­gen­heiten des Pfarr­dienstes der Ev.-Luth Lan­des­kirche Sach­sens. Sie stu­dierte Theo­logie in Jena und Leipzig. Danach war sie als Seel­sor­gerin und Sozi­al­be­ra­terin tätig. Seit 2003 ist sie Pfar­rerin, zunächst in länd­li­chen Kirch­ge­meinden, später Pfarr­amts­lei­terin der größten Gemein­de­ver­bin­dung Sach­sens. Seit 2009 ist sie maß­geb­lich betei­ligt an allen Struk­tu­rie­rungs- und Berufs­bild­pro­zessen der Landeskirche.

Dr. Frie­de­rike Krippner stu­dierte Ger­ma­nistik, Evan­ge­li­sche Theo­logie und Neuere und Neu­este Geschichte sowie Kul­tur­ma­nage­ment in Münster, Lund und Ham­burg. Ihr Stu­dium wurde geför­dert vom Evan­ge­li­schen Stu­di­en­werk Vil­ligst, für das sie sich bis heute enga­giert. Nach ver­schie­denen Sta­tionen, unter anderem als Wis­sen­schaft­lerin an der Hum­boldt-Uni­ver­sität zu Berlin und als Ver­an­stal­tungs­ku­ra­torin an der Berlin-Bran­den­bur­gi­schen Aka­demie der Wis­sen­schaften, leitet sie seit August 2020 die Evan­ge­li­sche Aka­demie zu Berlin als Direk­torin. Sie ist Syn­odale der EKBO und enga­giert sich in ver­schie­denen kirch­li­chen und kul­tu­rellen Gre­mien.
Foto: © EAzB / Karin Baumann

Prof. Dr. Georg Lämmlin ist Direktor des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der EKD, Han­nover und apl. Pro­fessor für Prak­ti­sche Theo­logie an der Ruprecht-Karls-Uni­ver­sität Hei­del­berg. Von 2016 bis 2019 war er Stu­di­en­leiter für Wirt­schafts­ethik an der Evan­ge­li­schen Aka­demie Bad Boll und von 2010 bis 2016 Leiter des Theo­lo­gi­schen Insti­tuts der Uni­ver­sität Mann­heim. Georg Lämmlin ist Mit­glied im Wis­sen­schaft­li­chen Beirat der VI. Kir­chen­mit­glied­schafts­un­ter­su­chung. Hrsg. (gemeinsam mit G. Wegner): „Kirche im Quar­tier“ (2020).

Wolf­gang Loest beschäf­tigt sich seit 2002 mit der Ver­bin­dung von Kirche und Tech­no­logie. 2009 grün­dete er mit der Offenen Bibel ein Über­set­zungs­pro­jekt nach Vor­bild einer Open­So­urce-Com­mu­nity. 2016 wurde er Social Media-Pfarrer in der Lip­pi­schen Lan­des­kirche. 2009 grün­dete er mit der Offenen Bibel ein Über­set­zungs­pro­jekt nach Vor­bild einer Open­So­urce-Com­mu­nity. Seit 2019 ist er Mit­glied des Vor­stands der Kon­fe­renz der Lan­des­aus­schüsse des DEKT. Anfang 2020 begann er mit dem Erpro­bungs­raum Kirche.plus an einer hyper­lo­kalen Onlin­ege­meinde zu bauen.

Chris­tiane Luck­hardt, Pfar­rerin, arbeitet als Stu­di­en­lei­terin in der Vika­ri­ats­aus­bil­dung am Ev. Stu­di­en­se­minar Hof­geismar; außerdem von 2019 bis 2021 auf der Pro­jekt­stelle „Inter­pro­fes­sio­na­lität in der Kirche“ mit dem Auf­trag, Per­spek­tiven für multi- und inter­pro­fes­sio­nelle Zusam­men­ar­beit in der Aus- und Fort­bil­dung anhand von Pra­xis­pro­jekten und Recher­chen zu ent­wi­ckeln; Erpro­bung der The­men­zen­trierten Inter­ak­tion als Instru­men­ta­rium für Zusammenarbeit.

Ralf Meister wurde am 5. Januar 1962 in Ham­burg geboren und war Propst in Lübeck und Gene­ral­su­per­in­ten­dent in Berlin. Am 26. März 2011 wurde er als Lan­des­bi­schof der Ev.luth. Lan­des­kirche Han­no­vers ein­ge­führt und steht kir­chen­lei­tenden Gre­mien vor. Seit 2012 ist Meister Vor­sit­zender des Rates der Kon­fö­de­ra­tion ev. Kir­chen in Nie­der­sachsen. 2018 wurde er zum Lei­tenden Bischof der VELKD gewählt. Zudem ist er 65. Abt des Klos­ters Loccum.

Anna-Lena Mose­lewski absol­vierte 2019 ihren Bachelor of Arts in „Reli­gions- und Gemein­de­päd­agogik / Soziale Arbeit (B.A.)“. Seitdem stu­diert sie „Trans­for­ma­ti­ons­stu­dien: Öffent­liche Theo­logie und Soziale Arbeit (M.A.)“ an der CVJM-Hoch­schule Kassel. Außerdem ist Anna-Lena Mose­lewski seit 2019 Wis­sen­schaft­liche Mit­ar­bei­terin am Institut für mis­sio­na­ri­sche Jugend­ar­beit an der CVJM-Hoch­schule Kassel und Mit­ar­bei­terin bei Alpha Deutsch­land e.V., Bereichs­lei­tung Alpha Young Gene­ra­tion. Bereits seit 2018 bereits ist sie Jugend­de­le­gierte in der EKD-Synode (aej).

Nicole Röhrer

Mat­thias Rumm stu­dierte Evan­ge­li­sche Theo­logie in Tübingen, Neu­châtel und Hei­del­berg. Anschlie­ßend folgte ein Vika­riat in der würt­tem­ber­gi­schen Lan­des­kirche und von 2007 bis 2014 arbei­tete er als Gemeinde- und Jugend­pfarrer in Reut­lingen. Auf ver­schie­denen Ebenen und in Gre­mien ist Mat­thias Rumm im Ein­satz für Kon­fir­man­den­ar­beit und seit nahezu 10 Jahren auch als Redak­teur für jugonet (www.jugendgottesdienste.de – jetzt auf www.jugendarbeit.online) tätig. Dazu kommt seine medi­en­päd­ago­gi­sche Arbeit als Refe­rent im öku­me­ni­schen Medienrefent*innen-Netzwerk Würt­tem­berg. Seit 2014 arbeitet er als Jugend­pfarrer im Kir­chen­kreis Stutt­gart und ist dort ver­ant­wort­lich für die Jugend­kirche Stutt­gart und für Online-Peer-Bera­tung in Kri­sen­zeiten nethelp4u (www.nethelp4u.de). Mat­thias Rumm ist Mit­glied im Fach­kreis Kon­zepte und Grund­satz­fragen der aej. Außerdem erfolgten Ver­öf­fent­li­chungen in den Berei­chen Jugend­got­tes­dienste, Kon­fir­manden- und Jugendarbeit.

 

Dr. Gun­ther Schendel stu­dierte evan­ge­li­sche Theo­logie und Geschichts­wis­sen­schaften in Mar­burg und Göt­tingen. 2007 pro­mo­vierte er an der Uni­ver­sität Göt­tingen. Nach dem Vika­riat im Kir­chen­kreis Peine von 1994–2013 war er Pastor in Kir­chen­ge­meinden in der Lüne­burger Heide sowie Mit­ar­beiter in Lei­tungs­auf­gaben einer Propstei. Seit 2011 ist er Refe­rent am Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Institut der EKD mit den The­men­schwer­punkten Kir­chen­ent­wick­lung und Ent­wick­lung kirch­li­cher Berufe. Seine aktu­elle Publi­ka­tion lautet: Mul­ti­pro­fes­sio­na­lität und mehr. Mul­ti­pro­fes­sio­nelle Teams in der evan­ge­li­schen Kirche, SI-Kom­pakt 3–2020.

Sabine Schröder M.A., stu­dierte Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wis­sen­schaft, Sozio­logie und Psy­cho­logie. Von 2004–2013 lei­tete sie die Film­zen­trale der Ev. Kirche von West­falen. Sie ist Medi­en­tu­torin mit dem Schwer­punkt kirch­liche Film- und Medi­en­ar­beit und leistet Jury-Arbeit sowie Mit­ar­beit in Sich­tungs­kom­mis­sionen bei Film­fes­ti­vals. Seit 2013 ist Sabine Schröder Lei­terin der Medi­en­zen­trale der Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck.

Dr. Birgit Sendler-Koschel, Ober­kir­chen­rätin, leitet im Kir­chenamt der EKD die Bil­dungs­ab­tei­lung, ist Mit­glied des EKD-Kol­le­giums und ver­ant­wortet in diesem Kon­text die Rah­men­ord­nungen der Aus­bil­dung ver­schie­dener Berufs­pro­file im Raum der Kirche. Sie ist Pfar­rerin. Ihre erzie­hungs­wis­sen­schaft­liche Pro­mo­tion zu bibel­ori­en­tierter Kir­chen­päd­agogik und wei­tere Publi­ka­tionen zielen auf die kirch­liche Gestal­tungs­kraft beruf­lich und ehren­amt­lich Ver­ant­wort­li­cher ver­schie­dener Berufsprofile.

Diakon Torben Sprenger ist Diplom-Sozi­al­päd­agoge und Diplom-Sozi­al­ar­beiter (FH) und stu­dierte Dia­konik – Wer­te­ori­en­tiertes Gestalten in Kirche und Dia­konie (BA) an der Fach­hoch­schule der Dia­konie in Bie­le­feld. Nach 10-jäh­riger Tätig­keit in der kirch­li­chen Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen ist er seit dem 01.03.2020 im Pro­jekt des Erpro­bungs­raum „Zukunft für Gemeinden im länd­li­chen Raum“ der lip­pi­schen Lan­des­kirche tätig (https://www.erprobungsraeume-lippe.de/). Außerdem ist er Mit­glied im Spre­cher­gre­mium der dia­ko­nisch-gemein­de­päd­ago­gisch Mit­ar­bei­tenden und im Arbeits­kreis kirch­li­cher Unter­richt der Lip­pi­schen Lan­des­kirche. Aktuell arbeitet er zudem im Lei­tungs­kreis des sich im Aufbau befin­denden lip­pi­schen Kon­fi­camps mit.

Prof. Dr. Ursula Wal­ken­horst stu­dierte Erzie­hungs­wis­sen­schaften an der Uni­ver­sität Dort­mund und pro­mo­vierte zum Doctor of Public Health an der Uni­ver­sität Bie­le­feld. Sie hatte Pro­fes­suren an der FH Bie­le­feld und der Hoch­schule für Gesund­heit Bochum (hsg BO) inne. Seit 2014 ist Ursula Wal­ken­horst Pro­fes­sorin für Didaktik der Human­dienst­leis­tungen (Uni­ver­sität Osna­brück). Dar­über hinaus war sie Vize­prä­si­dentin für Stu­dium und Lehre (hsg BO) und ist aktuell Vor­sit­zende des Hoch­schul­rates (HAWK Rhein­Main) sowie Stu­di­en­de­kanin des Insti­tutes für Gesund­heits­for­schung und Bil­dung im Fach­be­reich Human­wis­sen­schaften (Uni­ver­sität Osnabrück).

Prof. Ulrich Wein­berg leitet seit 2007 die School of Design Thin­king am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam. Er begleitet diverse Orga­ni­sa­tionen auf dem Weg hin zum Digi­talen Kul­tur­wandel. Er ist Mitgründer der WeQ-Foun­da­tion sowie der Global Design Thin­king Alli­ance und deren ehren­amt­li­cher Vor­sit­zender. In seinem Buch „Net­work Thin­king – Was kommt nach dem Brock­haus-Denken?“ for­dert er zu radikal neuem Denken in Bil­dung und Wirt­schaft auf.

Michael Wes­ter­hoff hat sowohl als Gemein­de­pfarrer im Pfarr­team und in der Ein­zel­pfarr­stelle als auch als Kir­chen­kreis­pfarrer in der Lei­tung eines Bil­dungs­be­rei­ches gear­beitet. Danach folgte zunächst die Lei­tung der Agentur für Per­so­nal­be­ra­tung der EKvW als sys­te­mi­scher Berater und per­son­zen­trierter Super­visor. Zur­zeit ist er als Refe­rent für Per­so­nal­ent­wick­lung ver­ant­wort­lich für das Vika­riat, begleitet Pfarr­stel­len­sta­tistik, ‑pla­nung und ‑beset­zung und u.a. das Pilot­pro­jekt „Inter­pro­fes­sio­nelle Teams“.

Routenplanung

Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

Die Evan­ge­li­sche Kirche in Deutsch­land (EKD) ist die Gemein­schaft ihrer 20 luthe­ri­schen, refor­mierten und unierten Lan­des­kir­chen. Sie unter­stützt die Glied­kir­chen auf Bun­des­ebene bei der Erfül­lung ihrer Auf­gaben und för­dert Akti­vi­täten, die für die gesamte evan­ge­li­sche Kirche wichtig sind, wie zum Bei­spiel Bil­dung, Seel­sorge, Got­tes­dienst, Pro­jekte zur Kir­chen­ent­wick­lung, zur Arbeit mit und für junge Erwach­sene und zum Zusam­men­wirken von Kirche und Dia­konie. Auf Grund­lage des Evan­ge­liums nimmt die EKD öffent­lich Stel­lung zu den gesell­schaft­li­chen Debatten der Gegen­wart und sichert die Prä­senz evan­ge­li­scher Arbeit im öffent­li­chen Raum.

Das Sozi­al­wis­sen­schaft­liche Institut der EKD wurde im Jahr 2004 in Han­nover eröffnet. Wir begleiten und kom­men­tieren aktu­elle Ent­wick­lungen in Kirche und Gesell­schaft. Auf der Basis evan­ge­li­scher Sozi­al­ethik for­schen, publi­zieren und refe­rieren wir über Gegen­wart und Zukunft sozialer Gerech­tig­keit und leuchten die Per­spek­tiven von Kirche und Reli­gion in der Gesell­schaft aus. In unseren Pro­jekten unter­su­chen und reflek­tieren wir gegen­wär­tige Fragen und Pro­blem­lagen aus evan­ge­li­scher Sicht. Die For­schungs­er­geb­nisse werden als Bro­schüren, in Buch­reihen und auf unserer Web­seite im Internet veröffentlicht.

Im Evan­ge­li­schen Stu­di­en­se­minar Hof­geismar werden Vikar*innen, Pfarrer*innen, Prädikant*innen und Lektor*innen der Evan­ge­li­schen Kirche von Kur­hessen-Wal­deck aus- und fort­ge­bildet. Zum Stu­di­en­se­minar gehören zwei Fach­stellen: die Arbeits­stellen „Got­tes­dienst“ und „Kirche mit Kin­dern und Fami­lien“. Ein mul­ti­pro­fes­sio­nell auf­ge­stelltes Team sorgt für ein breit gefä­chertes Pro­gramm. Neben spe­zi­fi­schen Semi­naren pro­fi­tieren die Ziel­gruppen zuneh­mend von pro­fes­si­ons­über­grei­fenden Ange­boten, in denen die Zusam­men­ar­beit der ver­schie­denen kirch­li­chen Berufe und ehren­amt­li­chen Dienste, die an der öffent­li­chen Kom­mu­ni­ka­tion des Evan­ge­liums betei­ligt sind, gestärkt wird.

Weitere Veranstaltungen

Anmeldung für die digitale Teilnahme 

„Zusammen schaffen wir es!
Multi- und inter­pro­fes­sio­nelles Arbeiten im Dienst unserer Kirche“
Online-Sym­po­sium vom 17.–19. März 2021
 
Melden Sie sich hier an und wir senden Ihnen die not­wen­digen Zugangs­daten. Die digi­tale Teil­nahme ist für Sie kos­ten­frei.
Anmel­de­schluss: 10. März 2021
 
Bitte füllen Sie die mit einem * gekenn­zeich­neten Felder unbe­dingt aus. Ihre Angaben behan­deln wir selbst­ver­ständ­lich nach Daten­schutz­grund­ver­ord­nung und Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz. Wei­tere Infor­ma­tionen zur Ver­wen­dung Ihrer per­so­nen­be­zo­genen Daten finden sie hier.