„Geht doch!“ – Gefährdungsbeurteilungen für den Pfarrdienst
5. Forum Pfarramt und Gesundheit
am 28. Juni 2022 im VRK-Haus Kassel
Auf den ersten Blick gehört der Pfarrberuf nicht unbedingt zu den hoch belasteten und gesundheitsgefährdenden Berufen – weder sind Pfarrerinnen und Pfarrer im Allgemeinen gesundheitsschädlichen Stoffen ausgesetzt, noch besteht für Pfarrerinnen und Pfarrer ein erhöhtes Unfallrisiko. Das mag ein Grund dafür sein, dass die Gesundheitsvorsorge immer noch als Privatsache der Geistlichen angesehen wird.
Die Statistiken zum vorzeitigen Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit und die von Jahr zu Jahr steigenden Beihilfekosten sprechen indes eine andere Sprache. Sie führen die Notwendigkeit von präventiven Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes für den Pfarrdienst vor Augen.
Mit dem 5. Forum Pfarramt und Gesundheit soll das Instrument der Gefährdungsbeurteilung vorgestellt werden, das vom Arbeitsschutzgesetz zur Beurteilung von Arbeitsbedingungen für alle Arbeitsplätze in Deutschland verbindlich vorgeschrieben ist.
Der diesjährige Studientag des Forums steht damit ganz im Zeichen der praktischen Umsetzung des Gesundheitsschutzes für Pfarrerinnen und Pfarrer. Als Grundlage der Überlegungen dient das Instrument der Gefährdungsbeurteilung.
Verantwortlich:
Dr. Carolin Cirkel, Koordinatorin für Arbeitsmedizin, Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Christiane Jungclaus, Sicherheitsingenieurin, Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Andreas Kahnt, Vorsitzender, Verband Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e. V.
Andreas Rohnke, Stellvertretender Vorsitzender, Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e. V.
Veranstalter:
Tagungsort: VRK-Haus Kassel
Forum
5. Forum Pfarramt und Gesundheit:
„Geht doch!“ – Gefährdungsbeurteilungen für den Pfarrdienst
Dienstag, 28. Juni 2022
11.00–16.00 Uhr
Veranstaltungsort:
VRK-Haus Kassel
Kölnische Str. 108–112
34119 Kassel
Zielgruppe:
Verantwortliche für Personal und für Dienstrecht in den Landeskirchen sowie Verantwortliche bzw. Engagierte für Gesundheitsmanagement in der Kirche.
Kosten:
Die Kosten für das Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen getragen. Reisekosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 15. Juni 2022
Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion sowie Ihres Arbeitsfeldes per E‑Mail an: wolfgang.winkler@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.
Ihr Ansprechpartner:
Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 0561 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de
Programm
Dienstag, 28. Juni 2022
10.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
10.45 Uhr
Impuls
Wer, wie, was! – Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
Christiane Jungclaus, Sicherheitsingenieurin, Ev. Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
11.35 Uhr
Gefährdungsbeurteilung im Pfarramt – am Beispiel der Evangelischen Kirche der Pfalz
Carmen Bösen, Gesundheitsmanagerin, Ev. Kirche der Pfalz
Pfarrer Thomas Jakubowski, Landeskirchlicher Beauftragter, Ev. Kirche der Pfalz
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Grußwort
Prälat Burkhard zur Nieden, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
13.40 Uhr
Praxisworkshops in Kleingruppen – Einleitung
Dr. Georg Hofmeister
13.50 Uhr
Kleingruppen – 1. Phase
Gefährdungsbeurteilung für den eigenen Arbeitsplatz
(Arbeit an einem Beispielbogen)
14.30 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr
Kleingruppen – 2. Phase
Gefährdungsbeurteilung – Umsetzung in der eigenen Landeskirche
(Prozessplanung)
15.30 Uhr
Ergebnisbündelung und weitere Verabredungen
16.00 Uhr
Ende und individuelle Abreise