Veranstaltungen

Mit unseren Ver­an­stal­tungen för­dern wir die Aus­ein­an­der­set­zung mit aktu­ellen Fra­ge­stel­lungen und den über­re­gio­nalen Aus­tausch in Kirche, Dia­konie und Caritas. Dabei arbeiten wir grund­sätz­lich koope­rativ und ent­wi­ckeln unsere Ver­an­stal­tungs­for­mate wie Sym­po­sien, Semi­nare und Netz­werktreffen auf bun­des­weiter Ebene mit ein oder meh­reren Partner:innen.

Nach­hal­tig­keit im Blick: Bei unseren Ver­an­stal­tungen wollen wir den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck so gering wie mög­lich halten. Wir achten darauf, dass die Tagungs­orte gut mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu errei­chen sind und sich in kirch­li­cher Trä­ger­schaft befinden. Vege­ta­ri­sche Kost ist unsere Nor­mal­va­ri­ante und wir bevor­zugen bio-faire Ver­sor­gung. Für die durch unsere Ver­an­stal­tungen gene­rierten Treib­hausgas-Emis­sionen, leisten wir den Kli­ma­Plus­Bei­trag bei der Klima-Kol­lekte. Damit tragen wir zu Reduk­tion glo­baler Emis­sionen bei und unter­stützen Pro­jekt­länder bei ihren Klimazielen.

Wis­sens­wertes zu Onlin­ever­an­stal­tungen: Um bei Online-For­maten den Daten­schutz ein­zu­halten, koope­riert die Aka­demie mit connect4video, einer deut­schen Firma aus Rüs­sels­heim. Deren Daten­schutz­ma­nage­ment erfüllt sowohl die Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) als auch die­je­nigen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) und des EKD-Datenschutzgesetzes.

Informationen

Veranstaltungen in diesem Halbjahr

Unseren aktu­ellen Ver­an­stal­tungs­flyer können Sie hier herunterladen:

2024

2025

8. Forum Pfarramt und Gesundheit

Knappe per­so­nelle Res­sourcen sind eine stei­gende Her­aus­for­de­rung, gerade auch für das Gesund­heits­ma­nage­ment. Auf der Suche nach Lösungs­an­sätzen bringt das Forum ver­schie­dene Per­spek­tiven ins Gespräch. 

Rastplätze für die Seele

Der letzte Sonntag im Juni ist Tag der Auto­bahn­kir­chen. Die „Rast­plätze für die Seele“ laden zu Aktionen, Andacht und Gebet ein. 

Im Lernen für eine sozial-ökologische Transformation

Auch wenn die Umset­zung der Agenda 2030 der Ver­einten Nationen ins Sto­cken geraten ist, befasst sich das Pro­jekt „Trans­for­ma­tives Lernen“ im Kam­mer­netz­werk der EKD mit der Frage, wie Kir­chen als Orte trans­for­ma­tiven Ler­nens zur sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei­tragen können. 

Sozial-ökologische Transformation gemeinsam gestalten

Wand­lungs­pro­zesse in Stadt und Land scheinen teils unver­ein­bare Dif­fe­renzen her­vor­zu­bringen. Wie kann die Stär­kung von Stadt-Land-Bezie­hungen zur sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion beitragen? 

CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie

Die Art und Weise der Ernäh­rung hat eine große und oft unter­schätzte Hebel­wir­kung für die Errei­chung der Klima- und Nach­hal­tig­keits­ziele in den Ein­rich­tungen der Caritas und Diakonie. 

Erkundungen zu einer klassismusreflexiven Religionspädagogik

Zu diesem Thema findet die dies­jäh­rige Tagung der Gesell­schaft für wis­sen­schaft­liche Reli­gi­ons­päd­agogik (GwR) statt. Der Gra­du­ierten-Work­shop am Don­nerstag und Freitag bietet Pro­mo­vie­renden und Post-Docs Gele­gen­heit zur Vor­stel­lung und Dis­kus­sion ihrer For­schungs­pro­jekte aus unter­schied­li­chen Themenfeldern. 

3. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche

Per­spek­tiven für zukunfts­fä­hige Sozi­al­im­mo­bi­lien erschließen. Wir eröffnen Hand­lungs­al­ter­na­tiven und bieten inno­va­tive, pra­xis­nahe Umset­zungs­mög­lich­keiten für Mie­tende und Eigentümer. 

Mehr Power mit Psychologie und Klimaspiritualität

Stößt du in deinem beruf­li­chen oder ehren­amt­li­chen Enga­ge­ment für die sozial-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion an Grenzen? 
Diese Ver­an­stal­tung nimmt die Ver­bin­dung zwi­schen Nach­hal­tig­keit und mis­sio­na­ri­scher Jugend­ar­beit in den Blick. 
Einmal im Jahr treffen sich die Öffent­lich­keits­fach­leute aus den Ver­bänden und Ein­rich­tungen der Dia­konie zu span­nenden Themen und zum Austausch. 

6. Multiplikator:innen-Schulung

Viele Gemeinden ver­fügen über his­to­ri­sche Bau­werke, die oft jahr­hun­der­te­lang Teil der Kultur und Iden­tität einer Region sind. Aller­dings sind alte Kir­chen­ge­bäude oft teuer im Unter­halt, weil sie moder­ni­siert werden müssen, um den aktu­ellen Nut­zungs­an­for­de­rungen und auch Kli­ma­schutz­aspekten zu ent­spre­chen. Welche Mög­lich­keiten für einen nach­hal­tigen Umgang mit Gebäuden für eine Kirche der Zukunft gibt es? 
Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Alle zwei Jahre tagen die Kon­fe­renzen beider Kir­chen gemeinsam. 

Ein Blick zurück:
Das Archiv vergangener Veranstaltungen

Wandel und Vielfalt in postkonfessioneller Perspektive

Das Sym­po­sium the­ma­ti­siert die kirch­lich-struk­tu­relle Trans­for­ma­tion und die wach­sende Viel­falt christ­li­cher Sozi­al­formen in ver­schie­denen Kon­texten, inso­fern sie die bis­lang domi­nie­rende Orga­ni­sa­ti­ons­form der Parochie/Pfarrei hinter sich lassen. Hier zeigen sich zuneh­mend Ele­mente einer „post­kon­fes­sio­nellen“ Kultur. Die öku­me­ni­sche Tagung nimmt die ent­spre­chenden Ent­wick­lungen in den Landeskirchen/Bistümern in Deutsch­land in den Blick. 

in der Ev. Kirche in Deutschland

Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Zweimal im Jahr tagt die Kon­fe­renz Evan­ge­li­sche Not­fall­seel­sorge, der Zusam­men­schluss aller lan­des­kirch­lich Beauf­tragten in der Ev. Kirche in Deutschland. 

EKD-Nachhaltigkeitsforum

Nach­haltig Wirt­schaften schaffen wir, wenn wir neuen Denk­an­sätzen Raum geben, unge­wöhn­liche Alli­anzen schmieden und sozi­al­ver­träg­liche Lösungs­an­sätze finden. Aber wie gelingt das? Vor wel­chem Hin­ter­grund suchen wir Lösungsstrategien?