Veranstaltungen

Mit unseren Ver­an­stal­tungen för­dern wir die Aus­ein­an­der­set­zung mit aktu­ellen Fra­ge­stel­lungen und den Aus­tausch in Kirche, Dia­konie und Caritas. Dabei arbeiten wir grund­sätz­lich koope­rativ und ent­wi­ckeln unsere Ver­an­stal­tungs­for­mate wie Sym­po­sien, Semi­nare und Netz­werktreffen mit ein oder meh­reren Partner:innen.

Wis­sens­wertes zu Onlin­ever­an­stal­tungen: Um bei Online-For­maten den Daten­schutz ein­zu­halten, koope­riert die Aka­demie mit connect4video, einer deut­schen Firma aus Rüs­sels­heim. Deren Daten­schutz­ma­nage­ment erfüllt sowohl die Vor­gaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DSGVO) als auch die­je­nigen des Bun­des­da­ten­schutz­ge­setzes (BDSG) und des EKD-Datenschutzgesetzes.

Informationen

Veranstaltungen in diesem Halbjahr

Unseren aktu­ellen Ver­an­stal­tungs­flyer können Sie hier herunterladen:

2023

gemeinsam: Kulturarbeit partizipativ gestalten 

26.09.2023, Online­se­minar: Mit der Ver­an­stal­tung „gemeinsam“ wollen wir Akteur:innen der kul­tu­rellen Jugend­bil­dung für ein starkes Mit­ein­ander gewinnen. In dieser Ver­an­stal­tung the­ma­ti­sieren wir Chancen von Inklu­sion und Diver­sität in der evan­ge­li­schen (Jugend)Kulturarbeit und dis­ku­tieren die Her­aus­for­de­rungen im Umgang mit hete­ro­genen Zielgruppen.

Weiterlesen » 

Kreativ bleiben unter Druck 

27.–29.09.2023, Sym­po­sium: Der Druck auf kirch­liche und dia­ko­ni­sche Ein­rich­tungen nimmt durch Reform-und Umbau­pro­zesse, durch die Ver­knap­pung von per­so­nellen und finan­zi­ellen Res­sourcen und durch ver­än­derte gesell­schaft­liche Rah­men­be­din­gungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anfor­de­rungen an die Füh­rungs­kräfte in Kirche und Diakonie.

Weiterlesen » 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit konkret 

04.–05.10.2023, Fach­ta­gung, Berlin: Warum Kli­ma­schutz wichtig ist, muss nicht mehr erklärt werden. Auch bei den kirch­li­chen und dia­ko­ni­schen Akteuren ist das Thema ange­kommen und es wurden sich ehr­gei­zige Kli­ma­ziele gesetzt.

Weiterlesen » 

Fachtag Jugendarbeit inklusiver gestalten 

09.10.2023, Online-Fachtag: Wie kann unsere Arbeit inklu­siver werden im Blick auf die soziale Her­kunft von Kin­dern und Jugend­li­chen? Auf dem Pro­gramm stehen ein Input zum Thema Armuts­sen­si­bi­lität und Kirche, die Refle­xion und der Aus­tausch über die bis­he­rigen Erfah­rungen und Pro­bleme in der eigenen Arbeit, sowie Good Prac­tice Bei­spiele aus ver­schie­denen Kontexten.

Weiterlesen » 

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität 

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum für junge Enga­gierte in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Aus­ge­hend von Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Weiterlesen » 

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Weiterlesen » 

gemeinsam: Kulturarbeit partizipativ gestalten 

26.09.2023, Online­se­minar: Mit der Ver­an­stal­tung „gemeinsam“ wollen wir Akteur:innen der kul­tu­rellen Jugend­bil­dung für ein starkes Mit­ein­ander gewinnen. In dieser Ver­an­stal­tung the­ma­ti­sieren wir Chancen von Inklu­sion und Diver­sität in der evan­ge­li­schen (Jugend)Kulturarbeit und dis­ku­tieren die Her­aus­for­de­rungen im Umgang mit hete­ro­genen Zielgruppen.

Weiterlesen » 

Kreativ bleiben unter Druck 

27.–29.09.2023, Sym­po­sium: Der Druck auf kirch­liche und dia­ko­ni­sche Ein­rich­tungen nimmt durch Reform-und Umbau­pro­zesse, durch die Ver­knap­pung von per­so­nellen und finan­zi­ellen Res­sourcen und durch ver­än­derte gesell­schaft­liche Rah­men­be­din­gungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anfor­de­rungen an die Füh­rungs­kräfte in Kirche und Diakonie.

Weiterlesen » 

Klimaschutz und Nachhaltigkeit konkret 

04.–05.10.2023, Fach­ta­gung, Berlin: Warum Kli­ma­schutz wichtig ist, muss nicht mehr erklärt werden. Auch bei den kirch­li­chen und dia­ko­ni­schen Akteuren ist das Thema ange­kommen und es wurden sich ehr­gei­zige Kli­ma­ziele gesetzt.

Weiterlesen » 

Fachtag Jugendarbeit inklusiver gestalten 

09.10.2023, Online-Fachtag: Wie kann unsere Arbeit inklu­siver werden im Blick auf die soziale Her­kunft von Kin­dern und Jugend­li­chen? Auf dem Pro­gramm stehen ein Input zum Thema Armuts­sen­si­bi­lität und Kirche, die Refle­xion und der Aus­tausch über die bis­he­rigen Erfah­rungen und Pro­bleme in der eigenen Arbeit, sowie Good Prac­tice Bei­spiele aus ver­schie­denen Kontexten.

Weiterlesen » 

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität 

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum für junge Enga­gierte in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Aus­ge­hend von Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Weiterlesen » 

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Weiterlesen » 

2024

Vergleichsweise zahm?! – Perspektiven kirchlicher Jugendprotestkultur 

16.–17.02.2024, Evan­ge­li­sche Aka­demie Hof­geismar: Pro­teste (nicht nur) junger Men­schen for­dern die Kir­chen heraus, sich zu posi­tio­nieren. Auch die Bewer­tung der poli­ti­schen Akti­ons­formen ist umstritten und fällt sehr unter­schied­lich aus. Inner­kirch­lich scheint die Band­breite poli­ti­scher Akti­ons­formen begrenzt. Öffent­lich­keits­wirk­samer und akti­vis­ti­scher Pro­test ist eher selten anzu­treffen. Lässt sich ange­sichts dieser Beob­ach­tungen über­haupt von kirch­li­cher Jugend­pro­test­kultur spre­chen? Auf der Fach­ta­gung wollen wir diesen Span­nungs­fel­dern nach­for­schen, Erfah­rungen und Posi­tionen aus der eigenen Arbeit reflek­tieren und Hand­lungs­mög­lich­keiten aufzeigen. 

Weiterlesen » 

Vergleichsweise zahm?! – Perspektiven kirchlicher Jugendprotestkultur 

16.–17.02.2024, Evan­ge­li­sche Aka­demie Hof­geismar: Pro­teste (nicht nur) junger Men­schen for­dern die Kir­chen heraus, sich zu posi­tio­nieren. Auch die Bewer­tung der poli­ti­schen Akti­ons­formen ist umstritten und fällt sehr unter­schied­lich aus. Inner­kirch­lich scheint die Band­breite poli­ti­scher Akti­ons­formen begrenzt. Öffent­lich­keits­wirk­samer und akti­vis­ti­scher Pro­test ist eher selten anzu­treffen. Lässt sich ange­sichts dieser Beob­ach­tungen über­haupt von kirch­li­cher Jugend­pro­test­kultur spre­chen? Auf der Fach­ta­gung wollen wir diesen Span­nungs­fel­dern nach­for­schen, Erfah­rungen und Posi­tionen aus der eigenen Arbeit reflek­tieren und Hand­lungs­mög­lich­keiten aufzeigen. 

Weiterlesen » 

Ein Blick zurück:
Das Archiv vergangener Veranstaltungen

Klimakrise als Herausforderung für Seelsorge im Sozialraum 

07.09.2023 – Digi­tale Ver­an­stal­tung in der Reihe „Klima-Kirche-Kiez“: Nicht nur junge Men­schen stehen ange­sichts der Kli­ma­krise vor großen Her­aus­for­de­rungen und erfahren psy­chi­sche Belas­tungen. Bisher spielt die seel­sor­ger­liche Bear­bei­tung der Kli­ma­krise in Kirche und Gemeinde eher eine unter­ge­ord­nete Rolle. Vor diesem Hin­ter­grund wollen wir andenken, wel­chen Bei­trag gemeind­liche Seel­sorge vor Ort zur Bewäl­ti­gung der Kli­ma­krise leisten kann.

Weiterlesen » 

Nachwuchs-Workshop und Jahrestagung der GwR 

31.08–03.09.2023 – wis­sen­schaft­liche Fach­ta­gung in Halle a.d. Saale: Im Mit­tel­punkt des „Nachwuchs“-Workshops (31.08./01.09.) stehen Vor­träge und Dis­kus­sionen zu lau­fenden For­schungs­pro­jekten der Teil­neh­menden. Anschlie­ßend beginnt die Jah­res­ta­gung der Gesell­schaft für wis­sen­schaft­liche Reli­gi­ons­päd­agogik (GwR) zum Thema „Reli­gi­ons­päd­agogik und Ethik-/Phi­­lo­­so­­phie­­di­­daktik im Dialog“.

Weiterlesen » 

Klimakrise als Herausforderung für Seelsorge im Sozialraum 

07.09.2023 – Digi­tale Ver­an­stal­tung in der Reihe „Klima-Kirche-Kiez“: Nicht nur junge Men­schen stehen ange­sichts der Kli­ma­krise vor großen Her­aus­for­de­rungen und erfahren psy­chi­sche Belas­tungen. Bisher spielt die seel­sor­ger­liche Bear­bei­tung der Kli­ma­krise in Kirche und Gemeinde eher eine unter­ge­ord­nete Rolle. Vor diesem Hin­ter­grund wollen wir andenken, wel­chen Bei­trag gemeind­liche Seel­sorge vor Ort zur Bewäl­ti­gung der Kli­ma­krise leisten kann.

Weiterlesen » 

Nachwuchs-Workshop und Jahrestagung der GwR 

31.08–03.09.2023 – wis­sen­schaft­liche Fach­ta­gung in Halle a.d. Saale: Im Mit­tel­punkt des „Nachwuchs“-Workshops (31.08./01.09.) stehen Vor­träge und Dis­kus­sionen zu lau­fenden For­schungs­pro­jekten der Teil­neh­menden. Anschlie­ßend beginnt die Jah­res­ta­gung der Gesell­schaft für wis­sen­schaft­liche Reli­gi­ons­päd­agogik (GwR) zum Thema „Reli­gi­ons­päd­agogik und Ethik-/Phi­­lo­­so­­phie­­di­­daktik im Dialog“.

Weiterlesen »