Gemeinsame Stärken entwickeln!
Was Kirche und Sport im Sozialraum miteinander bewegen können
52. Studienkurs des Arbeitskreises
Kirche und Sport der EKD
25.02.–04.03.2023, Sils/Maria
In unserer Gesellschaft sind viele Menschen zugleich Mitglied in einer Kirche und einem Sportverein. Viele Ehrenamtliche engagieren sich sowohl für ihre Gemeinde als auch für ihren Verein. Insofern tragen Engagierte in Kirche und Sport gemeinsam einen großen Beitrag für den Zusammenhalt in Stadt und Land, dem Sozialraum bei, der jeweils in der unmittelbaren Nachbarschaft beginnt.
Weil zu den Schnittstellen von Kirche und Sport die Frage nach Werten, die Lebensfreude und der Wunsch, nach einem gut Miteinander gehört, legt sich die Arbeit an gemeinsamen Brücken nahe. Das braucht ein Aufeinander zugehen. Das verlangt, die jeweils eigene Komfortzone zu verlassen und sich auf ein Abenteuer mit hoffentlich gutem Ausgang einzulassen. Der Austausch über die jeweils andere Position wird zum Entdecken neuer Perspektiven und zum Formulieren gemeinsamer Ziele führen. Welchen Bedarf gibt es für den jeweiligen Stadtteil? Und wie gehen wir gemeinsam an, was nötig ist? Kooperation statt Konkurrenz ist angesagt. So lässt sich gemeinsam viel erreichen.
Der 52. Studienkurs „Kirche und Sport“ geht Impulsen zum Sozialraum nach, wie sie in den 12 Leitsätzen der EKD genauso formuliert sind, wie auch in Zukunftsprozessen der Landeskirchen thematisiert werden. Die These im Hintergrund lautet, dass eine innovative Kirchenentwicklung nur mit der Orientierung am Sozialraum funktionieren kann.
Wir laden ein zur Teilnahme am 52. Studienkurs „Kirche und Sport.
Referentinnen und Referenten sind u.a.:
Eine Veranstaltung der EKD in Kooperation mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen:


Tagungsort Gästehaus Silserhof des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg (ejw)

52. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche und Sport der EKD
Gemeinsame Stärken entwickeln!
Was Kirche und Sport im Sozialraum miteinander bewegen können
25. Februar – 4. März 2023
Tagungsort:
Gästehaus Silserhof des Evangelischen Jugendwerkes in Württemberg (ejw)
Via Baselgia 57
7514 Sils/Maria (CH)
Zielgruppe:
Geschlossener Teilnehmerkreis der Verantwortlichen für Kirche und Sport.
Ihre Ansprechpartnerin:
Jessica Jaworski
Kirchenamt der EKD –
Arbeitskreis Kirche und Sport
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
E‑Mail: jessica.jaworski@ekd.de
Kosten:
Komplettpreis pro Person (Unterbringung und Verpflegung im Silserhof):
620,00 Euro
Bitte beachten Sie:
Die Unterbringung erfolgt in Doppel- und Mehrbettzimmern.
Pandemiebedingt gelten die Hygienevorschriften der Schweiz und der württembergischen Kirche, die Trägerin des Tagungshauses ist. Genaue Informationen erfolgen kurz vor Reiseantritt.
Sollte die Teilnahme durch Corona-bedingte behördliche Verbote nicht möglich sein, ist eine kostenlose Stornierung seitens des Silser Hofes gegeben.
Anmeldung:
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis zum 5. Dezember 2021 an:
Kirchenamt der EKD –
Arbeitskreis Kirche und Sport
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
oder per E‑Mail an:
birgit.reichel@ekd.de
Routenplanung
Weitere Veranstaltungen

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Zum (Ge-mein-)Wohl!
21.11.2023, Akademie Online: Gemeinwohlökonomie als Thema für Kirche, Diakonie und Gesellschaft – es geht um Werte wie Menschenwürde und Ökologische Nachhaltigkeit, sowie um Berührungsgruppen wie LieferantInnen und Mitarbeitende.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.