Immer im Dienst! –
Arbeitszeitregelungen im Pfarrdienst?
6. Forum Pfarramt und Gesundheit
28.06.2023, Kassel, Haus der Kirche
„Pfarrer*innen sind immer im Dienst.“ Auf diesem Grundsatz beruht auch heute noch die Ausgestaltung der Grundsätze für den Pfarrberuf. So müssen Pfarrer*innen in einer angemessenen Zeit ihren Dienst aufnehmen können und entsprechende Vertretungen organisieren, wenn sie freie Tage planen. Inzwischen wird dieser Grundsatz von verschiedenen Seiten hinterfragt:
- Von Pfarrer*innen im Teildienst kann eine ständige Dienstbereitschaft nicht mehr erwartet werden.
- Mit der Berufstätigkeit von Partner*innen wird auch die Planbarkeit des Dienstes und der freien Zeiten im Sinne familienfreundlichen Arbeitens immer stärker eingefordert.
- Aus Gründen des Arbeitsschutzes und der arbeitsbezogenen Gesundheit achten Pfarrer*innen auf eine gute Work-Life-Balance und fordern diese von den Dienstgebern ein.
Aus der Fürsorgepflicht des Dienstgebers heraus und um den Pfarrberuf angesichts des Nachwuchsmangels attraktiv zu erhalten, haben inzwischen einzelne Landeskirchen Arbeitszeitregelungen für den Pfarrdienst eingeführt, die einerseits den Bestimmungen des Arbeitsschutzes entsprechen und andererseits die Freiheit des Amtes sicherstellen sollen.
Mit dem 6. Forum Pfarramt und Gesundheit wollen wir zunächst Modelle der Vertrauensarbeitszeit und des familienfreundlichen Arbeitens in einem großen Wirtschaftsunternehmen kennenlernen und das Bild durch zwei Beispiele aus Kirchen im europäischen Ausland ergänzen. Nach einem Überblick über die Arbeitszeitregelungen von Gliedkirchen der EKD wollen wir am Nachmittag in Workshops die praktischen Erfahrungen mit diesen Arbeitszeitmodellen reflektieren.
Auf Anregung in vergangenen Foren hin bieten wir Ihnen die Möglichkeit, bereits am Vortag anzureisen und das Forum mit einem gemeinsamen Abendessen im Hotel FISCHERS zu beginnen.
Das Detailprogramm erscheint im März 2023.
Verantwortlich:
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Christiane Jungclaus, Sicherheitsingenieurin, Evangelische Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
Andreas Kahnt, Vorsitzender, Verband Evangelischer Pfarrerinnen und Pfarrer in Deutschland e. V.
Andreas Rohnke, Stellvertretender Vorsitzender, Pfarrverein Kurhessen-Waldeck e. V.
Veranstalter:



Haus der Kirche, Kassel
6. Forum Pfarramt und Gesundheit
Immer im Dienst! – Arbeitszeitregelungen im Pfarrdienst?
Mittwoch, 28. Juni 2023
9.00–15.30 Uhr
Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen am 27.06., 19.00 Uhr.
Veranstaltungsort:
Haus der Kirche
Wilhelmshöher Allee 330
34131 Kassel
Zielgruppe:
Verantwortliche für Personal und für Dienstrecht in den Landeskirchen sowie Verantwortliche bzw. Engagierte für Gesundheitsmanagement in der Kirche.
Kosten:
Die Kosten für Verpflegung am 28.06.2023 und Programm trägt die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen.
Reise- und Übernachtungskosten sowie Kosten für das Abendessen am 27.06. sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.
Im Hotel FISCHERS, Wilhelmshöher Allee 336, 34131 Kassel ist ein Abrufkontingent von 20 Zimmern vorreserviert. Die Kosten betragen 139€ für EZ/Frühstück. Bitte buchen Sie Ihr Zimmer unter dem Stichwort „vrk“ bis zum 08.05.2023 selbst.
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 8. Mai 2023
Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion per E‑Mail an: Matthias.Stracke-Bartholmai@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.
Ihr Ansprechpartner:
Matthias Stracke-Bartholmai
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3011
Telefax 0561 70341–3070
Matthias.Stracke-Bartholmai@vrk.de
Programm
Dienstag, 28. Juni 2022
10.00 Uhr
Ankommen und Stehkaffee
10.30 Uhr
Begrüßung
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
10.45 Uhr
Impuls
Wer, wie, was! – Grundlagen zur Gefährdungsbeurteilung
Christiane Jungclaus, Sicherheitsingenieurin, Ev. Fachstelle für Arbeits- und Gesundheitsschutz
11.35 Uhr
Gefährdungsbeurteilung im Pfarramt – am Beispiel der Evangelischen Kirche der Pfalz
Carmen Bösen, Gesundheitsmanagerin, Ev. Kirche der Pfalz
Pfarrer Thomas Jakubowski, Landeskirchlicher Beauftragter, Ev. Kirche der Pfalz
12.30 Uhr
Mittagessen
13.30 Uhr
Grußwort
Prälat Burkhard zur Nieden, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck
13.40 Uhr
Praxisworkshops in Kleingruppen – Einleitung
Dr. Georg Hofmeister
13.50 Uhr
Kleingruppen – 1. Phase
Gefährdungsbeurteilung für den eigenen Arbeitsplatz
(Arbeit an einem Beispielbogen)
14.30 Uhr
Kaffeepause
14.45 Uhr
Kleingruppen – 2. Phase
Gefährdungsbeurteilung – Umsetzung in der eigenen Landeskirche
(Prozessplanung)
15.30 Uhr
Ergebnisbündelung und weitere Verabredungen
16.00 Uhr
Ende und individuelle Abreise
Routenplanung
Weitere Veranstaltungen

4. Multiplikator:innen-Schulung
30.11.2023 – Onlineseminar: Save the Date. Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Beteiligung am Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland
10.–11.10.2023 – Kongress in Kassel: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.