Biodiversität – Vom Wert der Vielfalt
Onlineveranstaltung am Mittwoch, 26. Januar 2022, 17.30 Uhr
Die Veranstaltung ist ausgebucht – wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste.
Es gibt noch wenige freie Plätze für die Präsenzveranstaltung.
Es gibt noch freie Plätze für die Präsenzveranstaltung. Aber auch eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist möglich. Allerdings ist in diesem Fall eine Teilnahme an den vor Ort stattfindenden Workshops nicht möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt die gewünschte Art der Teilnahme an!
Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen und ganze Ökosysteme sind bedroht. Zu den Ursachen dieser Krise gehören die expansive Raum- und Ressourcenbeanspruchung, die Landnutzung beispielsweise in der Landwirtschaft oder durch Abholzung von Wäldern sowie der übermäßige Eintrag von Nährstoffen und Chemikalien in die Umwelt.
Mit ihrer neuen Veröffentlichung „Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung“ wirbt die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz für den Schutz der Biodiversität. Dabei werden verschiedene Perspektiven auf das Thema ins Gespräch gebracht: Biologie, Ökonomie, Philosophie und Theologie haben je eigene Ansätze, den Wert von Artenvielfalt, Ökosystemen und genetischer Vielfalt zu bemessen. Im Kern ist das Verhältnis des Menschen zur Natur angefragt. Wie muss eine neue Kultur der Verantwortung im Umgang mit den Ökosystemen und ihren Arten aussehen? Welche konkreten Handlungsansätze gibt es, um die Situation zu verbessern? Was können die Kirchen tun? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Expertinnen und Experten diskutieren.
Organisation:
Sophia Haggenmüller, Studienleiterin an der Katholischen Akademie in Bayern
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des VRK
Dr. Christoph Schinke, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz, Bereich Kirche und Gesellschaft
Kooperationspartner:
Tagungsort in München
Veranstaltung ausgebucht
Onlineveranstaltung
Biodiversität – Vom Wert der Vielfalt
26. Januar 2022, 17.30 Uhr
Veranstalter:
Katholische Akademie in Bayern in Kooperation mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen.
Kosten:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Livestream:
Die Veranstaltung wird live gestreamt.
https://us02web.zoom.us/j/87421879389
Meeting-ID: 874 2187 9389
Kontakt:
Katholische Akademie in Bayern
Mandlstraße 23 | 80802 München
Telefon: 089 38102–0
Telefax: 089 38102–103
E‑Mail: info@kath-akademie-bayern.de
(alles)
Programm
(nur Programm)
Mittwoch, 26. Januar 2022
17.30 Uhr
Begrüßung
PD Dr. Achim Budde, Katholische Akademie in Bayern
Dr. Georg Hofmeister, Akademie des VRK
Einführung
Weihbischof Lohmann, Vorsitzender der AG für ökologische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der DBK
PANEL I
17.45 Uhr
Vom Wert der Vielfalt – Perspektiven
- Biologie
Prof. Katrin Böhning-Gaese, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums, Gewinnerin des Deutschen Umweltpreises 2021 - Umweltökonomie
Prof. Bernd Hansjürgens, Leiter des Themenbereichs Umwelt & Gesellschaft und des Departments Ökonomie am Helmholtz Zentrum für Umweltforschung in Leipzig - Theologie
Prof. Markus Vogt, Lehrstuhl Christliche Sozialethik an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
18.30 Uhr
Vom Wert der Vielfalt – Perspektiven im Gespräch
mit:
Prof. Katrin Böhning-Gaese
Prof. Bernd Hansjürgens
Prof. Markus Vogt
Moderation: Dr. Christoph Schinke, Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz
19.00 Uhr
Pause
PANEL II
19.45 Uhr
Biodiversität – Exemplarisch
Oda Wieding, Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.V. (LBV) Aktion „Lebensraum Kirchturm“ (LBV, NABU und Kirchen)
Dr. Uwe Messer, Kommunen für biologische Vielfalt e.V., Projekt „Stadtgrün Artenreich und Vielfältig“
Dominik Himmler, Bayerische KulturLandStiftung Dialog- und Demonstrationsprojekt F.R.A.N.Z.
20.15 Uhr
Biodiversität – im Gespräch
mit:
Johanna Bär
Dominik Himmler
Dr. Uwe Messer
Oda Wieding
Moderation: Dr. Georg Hofmeister
Tagungsbeobachtung
Johanna Bär, Geschäftsführerin beim Bündnis für eine enkeltaugliche Landwirtschaft e.V.
21.00 Uhr
Ende der Veranstaltung
Mitwirkende
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …
IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)
Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Weitere Veranstaltungen
Anmeldung für das Symposium (Warteliste)
Symposium vom 23.–25. August 2021
Anmeldung für das Symposium
Sie können sich hier zur Präsenzveranstaltung oder zur digitalen Teilnahme anmelden.
Symposium vom 23.–25. August 2021