Mission Investing –
neue Formen der Philanthropie in Kirche, Diakonie und Gesellschaft

Fachtagung vom 9.–10. Mai 2022 
im Ev. Augustinerkloster zu Erfurt 

Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht.
Hier können Sie sich zur digitalen Teilnahme anmelden:

Die Ver­an­stal­tung ist aus­ge­bucht – wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste.

Es gibt noch wenige freie Plätze für die Präsenzveranstaltung. 

Es gibt noch freie Plätze für die Prä­senz­ver­an­stal­tung. Aber auch eine Anmel­dung zur digi­talen Teil­nahme ist mög­lich. Aller­dings ist in diesem Fall eine Teil­nahme an den vor Ort statt­fin­denden Work­shops nicht mög­lich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmel­dung unbe­dingt die gewünschte Art der Teil­nahme an!

Die Verzahnung zwischen dem gemeinwohlorientierten Dritten Sektor und der Kapitalanlage wächst. Zugleich unterliegen Kirche und Diakonie Sparzwängen, die sich auf bestehende Aktivitäten auswirken und zum Teil drastische Ausgabenkürzungen zur Folge haben. Die Notwendigkeit neuer Finanzierungsmodelle spiegelt sich beispielsweise auch in aktuellen „12 Leitsätzen zur Zukunft einer aufgeschlossenen Kirche“ der EKD wider.

Dia­ko­ni­sche Träger sind auf der Suche nach Risi­ko­ka­pital, um neue Ideen aus­pro­bieren oder soziale Inno­va­tionen anstoßen zu können.

Die zuneh­mende Bedeu­tung von Stif­tungs- und Gaben­öko­nomie in Kirche und Dia­konie wie in der Gesell­schaft ins­ge­samt bewegt sich in einem schmalen Band zwi­schen der Ver­stär­kung von öko­no­mi­schen Anreizen auf der einen, der uti­li­ta­ris­ti­schen Ver­en­gung des Stif­tens auf der anderen Seite. Mis­sion Inves­ting wie Stif­tungen können als ein gewich­tiger öko­no­mi­scher, zivil­ge­sell­schaft­li­cher und poli­ti­scher Faktor ange­sehen werden, die als zivil­ge­sell­schaft­liche Akteure einen Bei­trag zu einem gemein­wohl­ori­en­tierten Ein­satz von öko­no­mi­schen Res­sourcen leisten (können). Zugleich aber ist es gerade im Zusam­men­hang einer christ­li­chen Ethik des Gebens von zen­traler Bedeu­tung, die Ver­bin­dung mit seinem iden­ti­täts­be­zo­genen Aspekt, mit der „reinen Gabe“ nicht zu kon­ter­ka­rieren und nicht zu verlieren.

Wie kann das Modell der Stif­tungs­öko­nomie in die aktu­elle gesell­schaft­liche Situa­tion ein­ge­ordnet und ihre zivil­ge­sell­schaft­liche Bedeu­tung ein­ge­schätzt werden? Welche Ent­wick­lungen im Stif­tungs­sektor sind für die Kir­chen und dia­ko­ni­sche Ein­rich­tungen zen­tral – und wie können Kirche und Dia­konie daran auf ethisch reflek­tierte Weise teilhaben?

Verantwortlich für die Fachtagung:

Prof. Dr. Johannes Eurich, Dia­ko­nie­wis­sen­schaft­li­ches Institut der Uni­ver­sität Hei­del­berg
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Institut der EKD
Dr. Georg Hof­meister, Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kirchen

Veranstalter:

Unterstützt durch:

Tagungsort Erfurt: die Krämerbrücke

Prä­senz­ver­an­stal­tung aus­ge­bucht,
Digi­tale Teil­nahme möglich

Fachtagung

Mission Investing –
neue Formen der Philanthropie in Kirche, Diakonie und Gesellschaft

09.–10. Mai 2022

Tagungsort und Über­nach­tung:
Evan­ge­li­sches Augus­ti­ner­kloster zu Erfurt
Tagungs­raum: Staupitz/Lang
Augus­ti­ner­straße 10
99084 Erfurt

Ziel­gruppe:
Füh­rungs­kräfte und The­men­ver­ant­wort­liche aus Kirche, Dia­konie und Zivilgesellschaft

Kosten:
Tagungs­bei­trag: 80 € (ermä­ßigt 60 €)

Über­nach­tung: Ein­zel­zimmer
inkl. Früh­stücks­buffet 89,00 €
Zwei-Bett-Zimmer zur Ein­zel­nut­zung
inkl. Früh­stücks­buffet 99,00 €

Anmel­dung:
Ihre Anmel­dung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienst­li­chen Funk­tion sowie Ihres Arbeits­feldes per E‑Mail an: wolfgang.winkler@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.

Es stehen 40 Plätze zur Ver­fü­gung. Die Ver­gabe erfolgt in der Rei­hen­folge des Ein­gangs der Anmel­dungen. Not­wen­dige Ände­rungen auf­grund der Ent­wick­lungen der pan­de­mi­schen Lage behalten wir uns vor.

Anmel­dung:
Da die Prä­senz­ver­an­stal­tung bereits aus­ge­bucht ist, können Sie sich hier zur digi­talen Teil­nahme anmelden.

Ihr Ansprech­partner:
Wolf­gang Winkler
Ver­si­cherer im Raum der Kir­chen
Aka­demie GmbH
Köl­ni­sche Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de

Programm

Die mit einem Stern* gekennzeichneten Beiträge werden zusätzlich digital übertragen.

[print-me target=“.programm“]

(nur Programm)

Montag, 9. Mai 2022

11:00 Uhr
Begrü­ßung und Ein­füh­rung
Dr. Georg Hof­meister, Leiter, Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kir­chen
Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor, Dia­ko­nie­wis­sen­schaft­li­ches Institut der Uni­ver­sität Hei­del­berg
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor, Sozi­al­wis­sen­schaft­li­ches Institut der EKD

11:15 Uhr
Zum Ein­stieg: Fragen und Erwartungen

11:30 Uhr
Neue Dyna­miken im Stif­tungs­sektor:
Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit, Ven­ture Phil­an­thropie
Frie­de­rike von Bünau, Vor­stands­vor­sit­zende, Bun­des­ver­band Deut­scher Stiftungen

12:30 Uhr
Mit­tag­essen

14:00 Uhr
Stif­tungs­ka­pital als Chance – soziale Inves­ti­tionen für Kirche und Dia­konie?
Dr. Volker Then, CEO, Fon­da­zione AIS – Advan­cing Impact and Sus­taina­bi­lity, Bologna

14:45 Uhr
Trends im Stif­tungs­wesen – Altes Kapital in neuen Schläu­chen?
Fish­bowl-Dis­kus­sion mit den Referent:innen

15:30 Uhr
Kaf­fee­pause

16:00 Uhr
Work­shops: Stif­tungs­öko­nomie – Warum und wozu wir sie brauchen

1) Stif­tungs­ka­pital mobi­li­sieren – zivil­ge­sell­schaft­li­ches Enga­ge­ment stärken
Refe­rent: Dr. Rupert Graf Strach­witz, Direktor, Mae­ce­nata Institut für Phil­an­thropie und Zivil­ge­sell­schaft
Mode­rator: Prof. Dr. Georg Lämmlin

2) Ver­trau­en­Macht­Wir­kung. Thesen für die Stif­tungs­land­schaft von morgen
Refe­rent: Wiebke Gül­cibuk, Lei­tung Kom­mu­ni­ka­tion, Phineo
Mode­rator: Dr. Georg Hofmeister

3) Wert­schöp­fung in der digi­ta­li­sierten Öko­nomie – für das Gemein­wohl nutzen
Refe­rent: Michael Carl, Director, Carl Insti­tute for human future, Leipzig
Mode­rator: Ulrich Lilie, Prä­si­dent, Dia­konie Deutschland

4) Neue Kon­stel­la­tionen im Stif­tungs­sektor – von Bür­ger­stif­tungen über kom­mu­nale Koor­di­na­tion bis zur Betei­li­gung an Start-Ups
Refe­rent: Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Geschäfts­führer, Fund­rai­sing Aka­demie Frank­furt
Mode­rator: Prof. Dr. Johannes Eurich

17:00 Uhr
Wechsel der Workshops

17:15 Uhr
Wie­der­ho­lung der Workshops

18:15 Uhr
Was wir errei­chen wollen und mit wem wir zusam­men­ar­beiten können – vier Leit­sätze zum Stif­tungs­ka­pital der Zukunft
Ulrich Lilie

19:00 Uhr
Abend­essen

Anschl.
Infor­meller Ausklang

Kreuz­gang

Renais­sancehof

(Bild­rechte: © Frank Schmidt, Erfurt)

Dienstag, 10. Mai 2022

9:00 Uhr
Viel­falt im Stif­tungs­wesen – deut­sche und euro­päi­sche Per­spek­tiven
Felix Olden­burg, Vor­stand, gut.org

9:30 Uhr
Reso­nanzen aus dem Auditorium

9:45 Uhr
Werk­stätten: Stif­tungs­ka­pital – Gemein­wohl­ori­en­tiertes Fundraising

1) Nach­hal­tige Finan­zie­rung für Kirche und Dia­konie
Chris­tian Schwarz­rock, Abtei­lungs­leiter Finanz­ma­nage­ment, Evan­ge­li­sche Bank
Johannes Reinsch, Geschäfts­führer, EB-Sus­tainable Real Estate GmbH

2) Fund­rai­sing für die Welt – nach­hal­tige und soziale Inves­ti­tionen
Anne Dreyer, Lei­terin Kom­mu­ni­ka­tion und Fund­rai­sing, Brot für die Welt

3) Fund­rai­sing für soziale Inno­va­tionen mit gesell­schaft­li­chem Mehr­wert
Alex­ander Kraemer, Leiter Unter­neh­mens­en­ga­ge­ment, Haus des Stiftens

4) Ent­wick­lung des Stif­tungs­we­sens in der Praxis – Bei­spiele aus Würt­tem­berg
Dr. Robert Bachert, Finanz­vor­stand, Dia­ko­ni­sches Werk Württemberg

11:00 Uhr
Kaf­fee­pause

11:15 Uhr
Stif­tungs­po­ten­zial – Wie lässt es sich aus­schöpfen und nutzen?
Abschluss­dis­kus­sion mit den Referent:innen

12:15 Uhr
Abschluss­voten zur Wei­ter­füh­rung der Thematik

13:00 Uhr
Mit­tag­essen

Anschlie­ßend
indi­vi­du­elle Abreise

Der Tagungsort

Evan­ge­li­sches Augus­ti­ner­kloster zu Erfurt

Kapi­tel­saal

(Bild­rechte: © Frank Schmidt, Erfurt)