Mission Investing –
neue Formen der Philanthropie in Kirche, Diakonie und Gesellschaft
Fachtagung vom 9.–10. Mai 2022
im Ev. Augustinerkloster zu Erfurt
Die Präsenzveranstaltung ist ausgebucht.
Hier können Sie sich zur digitalen Teilnahme anmelden:
Die Veranstaltung ist ausgebucht – wir nehmen Sie gerne auf die Warteliste.
Es gibt noch wenige freie Plätze für die Präsenzveranstaltung.
Es gibt noch freie Plätze für die Präsenzveranstaltung. Aber auch eine Anmeldung zur digitalen Teilnahme ist möglich. Allerdings ist in diesem Fall eine Teilnahme an den vor Ort stattfindenden Workshops nicht möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung unbedingt die gewünschte Art der Teilnahme an!
Die Verzahnung zwischen dem gemeinwohlorientierten Dritten Sektor und der Kapitalanlage wächst. Zugleich unterliegen Kirche und Diakonie Sparzwängen, die sich auf bestehende Aktivitäten auswirken und zum Teil drastische Ausgabenkürzungen zur Folge haben. Die Notwendigkeit neuer Finanzierungsmodelle spiegelt sich beispielsweise auch in aktuellen „12 Leitsätzen zur Zukunft einer aufgeschlossenen Kirche“ der EKD wider.
Diakonische Träger sind auf der Suche nach Risikokapital, um neue Ideen ausprobieren oder soziale Innovationen anstoßen zu können.
Die zunehmende Bedeutung von Stiftungs- und Gabenökonomie in Kirche und Diakonie wie in der Gesellschaft insgesamt bewegt sich in einem schmalen Band zwischen der Verstärkung von ökonomischen Anreizen auf der einen, der utilitaristischen Verengung des Stiftens auf der anderen Seite. Mission Investing wie Stiftungen können als ein gewichtiger ökonomischer, zivilgesellschaftlicher und politischer Faktor angesehen werden, die als zivilgesellschaftliche Akteure einen Beitrag zu einem gemeinwohlorientierten Einsatz von ökonomischen Ressourcen leisten (können). Zugleich aber ist es gerade im Zusammenhang einer christlichen Ethik des Gebens von zentraler Bedeutung, die Verbindung mit seinem identitätsbezogenen Aspekt, mit der „reinen Gabe“ nicht zu konterkarieren und nicht zu verlieren.
Wie kann das Modell der Stiftungsökonomie in die aktuelle gesellschaftliche Situation eingeordnet und ihre zivilgesellschaftliche Bedeutung eingeschätzt werden? Welche Entwicklungen im Stiftungssektor sind für die Kirchen und diakonische Einrichtungen zentral – und wie können Kirche und Diakonie daran auf ethisch reflektierte Weise teilhaben?
Verantwortlich für die Fachtagung:
Prof. Dr. Johannes Eurich, Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Georg Hofmeister, Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Veranstalter:

Unterstützt durch:


Tagungsort Erfurt: die Krämerbrücke
Präsenzveranstaltung ausgebucht,
Digitale Teilnahme möglich
Fachtagung
Mission Investing –
neue Formen der Philanthropie in Kirche, Diakonie und Gesellschaft
09.–10. Mai 2022
Tagungsort und Übernachtung:
Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Tagungsraum: Staupitz/Lang
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt
Zielgruppe:
Führungskräfte und Themenverantwortliche aus Kirche, Diakonie und Zivilgesellschaft
Kosten:
Tagungsbeitrag: 80 € (ermäßigt 60 €)
Übernachtung: Einzelzimmer
inkl. Frühstücksbuffet 89,00 €
Zwei-Bett-Zimmer zur Einzelnutzung
inkl. Frühstücksbuffet 99,00 €
Anmeldung:
Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion sowie Ihres Arbeitsfeldes per E‑Mail an: wolfgang.winkler@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.
Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Notwendige Änderungen aufgrund der Entwicklungen der pandemischen Lage behalten wir uns vor.
Anmeldung:
Da die Präsenzveranstaltung bereits ausgebucht ist, können Sie sich hier zur digitalen Teilnahme anmelden.
Ihr Ansprechpartner:
Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de
Programm
Die mit einem Stern* gekennzeichneten Beiträge werden zusätzlich digital übertragen.
(nur Programm)
Montag, 9. Mai 2022
11:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Dr. Georg Hofmeister, Leiter, Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Prof. Dr. Johannes Eurich, Direktor, Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Georg Lämmlin, Direktor, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
11:15 Uhr
Zum Einstieg: Fragen und Erwartungen
11:30 Uhr
Neue Dynamiken im Stiftungssektor:
Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Venture Philanthropie
Friederike von Bünau, Vorstandsvorsitzende, Bundesverband Deutscher Stiftungen
12:30 Uhr
Mittagessen
14:00 Uhr
Stiftungskapital als Chance – soziale Investitionen für Kirche und Diakonie?
Dr. Volker Then, CEO, Fondazione AIS – Advancing Impact and Sustainability, Bologna
14:45 Uhr
Trends im Stiftungswesen – Altes Kapital in neuen Schläuchen?
Fishbowl-Diskussion mit den Referent:innen
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Workshops: Stiftungsökonomie – Warum und wozu wir sie brauchen
1) Stiftungskapital mobilisieren – zivilgesellschaftliches Engagement stärken
Referent: Dr. Rupert Graf Strachwitz, Direktor, Maecenata Institut für Philanthropie und Zivilgesellschaft
Moderator: Prof. Dr. Georg Lämmlin
2) VertrauenMachtWirkung. Thesen für die Stiftungslandschaft von morgen
Referent: Wiebke Gülcibuk, Leitung Kommunikation, Phineo
Moderator: Dr. Georg Hofmeister
3) Wertschöpfung in der digitalisierten Ökonomie – für das Gemeinwohl nutzen
Referent: Michael Carl, Director, Carl Institute for human future, Leipzig
Moderator: Ulrich Lilie, Präsident, Diakonie Deutschland
4) Neue Konstellationen im Stiftungssektor – von Bürgerstiftungen über kommunale Koordination bis zur Beteiligung an Start-Ups
Referent: Prof. Dr. Thomas Kreuzer, Geschäftsführer, Fundraising Akademie Frankfurt
Moderator: Prof. Dr. Johannes Eurich
17:00 Uhr
Wechsel der Workshops
17:15 Uhr
Wiederholung der Workshops
18:15 Uhr
Was wir erreichen wollen und mit wem wir zusammenarbeiten können – vier Leitsätze zum Stiftungskapital der Zukunft
Ulrich Lilie
19:00 Uhr
Abendessen
Anschl.
Informeller Ausklang

Kreuzgang

Renaissancehof
(Bildrechte: © Frank Schmidt, Erfurt)
Dienstag, 10. Mai 2022
9:00 Uhr
Vielfalt im Stiftungswesen – deutsche und europäische Perspektiven
Felix Oldenburg, Vorstand, gut.org
9:30 Uhr
Resonanzen aus dem Auditorium
9:45 Uhr
Werkstätten: Stiftungskapital – Gemeinwohlorientiertes Fundraising
1) Nachhaltige Finanzierung für Kirche und Diakonie
Christian Schwarzrock, Abteilungsleiter Finanzmanagement, Evangelische Bank
Johannes Reinsch, Geschäftsführer, EB-Sustainable Real Estate GmbH
2) Fundraising für die Welt – nachhaltige und soziale Investitionen
Anne Dreyer, Leiterin Kommunikation und Fundraising, Brot für die Welt
3) Fundraising für soziale Innovationen mit gesellschaftlichem Mehrwert
Alexander Kraemer, Leiter Unternehmensengagement, Haus des Stiftens
4) Entwicklung des Stiftungswesens in der Praxis – Beispiele aus Württemberg
Dr. Robert Bachert, Finanzvorstand, Diakonisches Werk Württemberg
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Stiftungspotenzial – Wie lässt es sich ausschöpfen und nutzen?
Abschlussdiskussion mit den Referent:innen
12:15 Uhr
Abschlussvoten zur Weiterführung der Thematik
13:00 Uhr
Mittagessen
Anschließend
individuelle Abreise
Der Tagungsort

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Kapitelsaal
(Bildrechte: © Frank Schmidt, Erfurt)