g e m e i n s a m:
Kulturarbeit partizipativ gestalten – Zugänge zur Kulturellen Bildung ermöglichen
Onlineseminar am 26. September 2023
Hier können Sie sich zur Teilnahme anmelden:
Mit der Veranstaltung „g e m e i n s a m“ wollen wir Akteur:innen der kulturellen Jugendbildung für ein starkes Miteinander gewinnen.
Dabei werden wir zunächst die Frage der Teilhabe angehen. Welche Chancen bieten Inklusion und Diversität in der (Jugend)Kulturarbeit? Welche u.a. strukturellen Hürden hindern uns daran, inklusiv zu sein und zu handeln? Wie treten wir an mögliche Adressat:innen heran?
Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der praktischen Umsetzung. Was sind die Gelingensbedingungen beteiligungsorientierter (Jugend)Kulturarbeit? Welche Ansätze und Methoden zur Partizipation in unterschiedlichen Projektzusammenhängen sind erfolgversprechend? Wie organisieren wir konkret Mitbestimmung in Projekten der Kulturarbeit?
Zudem reflektieren und diskutieren wir die Rolle der anleitenden Personen in Hinblick auf das eigene professionelle Selbstverständnis. Inspiration bieten Praxisberichte aus partizipativ angelegten Projekten.
Verantwortlich:
xxxx, xxxx
Veranstalter:

Gefördert durch:

Klimafreundliche Veranstaltung:

Save the date
Onlineseminar
g e m e i n s a m:
Kulturarbeit partizipativ gestalten – Zugänge zur Kulturellen Bildung ermöglichen
26. September 2023
Veranstaltungsort:
Online per Zoom
Zielgruppe:
Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur:innen der kirchlichen (Jugend)Kulturarbeit und deren Kooperationspartner:innen.
Kosten:
frei
Anmeldung:
Kontakt:
Karen Nitschke
Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend e.V. (bka)
Telefon 030 275813–35
nitschke@bka-online.org
Dr. Matthias Stracke-Bartholmai
Telefon 0561 70341–3011
Matthias.Stracke-Bartholmai@vrk.de
Programm
Das Programm ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht.
Mittwoch, 26.09.2023
10:30 Uhr
Begrüßung und Einführung
10:40 Uhr
Impulsvortrag:
Montagshandeln nach der Sonntagsrede — Was für kulturelle Teilhabe und gegen Diskriminierung in der Praxis getan werden kann
Kerstin Hübner, IU Research Center Kulturelle Bildung
11:30 Uhr
Workshop:
Kultur gemeinsam erleben — Türen öffnen mit einfacher Sprache
mit Martin Conze – Büro für Einfache Sprache
12:30 Uhr
Mittagspause
13:15 Uhr
Expert:innengespräch:
Gemeinsam Beteiligung leben – Kulturarbeit partizipativ gestalten
mit
Steffen Blauth,
Stiftung Himmelsfels, Spangenberg Hessen
Sophie Leubner,
Projekt re:mix (mediale pfade und Deutsche Chorjugend e.V.)
Sophia-Marie Luftensteiner,
Projektbüro Zirkus gestaltet Vielfalt; BAG Zirkuspädagogik e.V.
Alexandra Waldmann,
Kinder- und Jugendgalerie der Stadt Wiesbaden u. freischaffende Künstlerin
14:15 Uhr
Kaffeepause
14:30 Uhr
Austausch in Arbeitsgruppen
15:00 Uhr
Wrap-Up, Ausblick und Abschluss
15:15 Uhr
Ende
Mitwirkende

Dr. Georg Hofmeister
Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Anmeldung zum Symposium
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Weitere Veranstaltungen

Inklusion verwirklichen. Perspektiven für einen Sozialraum für alle
27.–28.06.2024, Erfurt, Symposium: In den Debatten um Inklusion und Sozialraum wird zunehmend deutlich, dass beides zusammengedacht, systematisch weiterentwickelt und konsequent umgesetzt werden muss. Wie aber kann Inklusion im Sozialraum gelingen? Wie kann das Zusammenspiel …

Netzwerktreffen CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie: Los geht’s! – Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
23.–24.05.2024, Ev. Tagungsstätte Hofgeismar, CSR-Netzwerktreffen: Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ermöglicht Caritas und Diakonie ihre Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales glaubhaft darzustellen und strategisch weiterzuentwickeln.

Theologische Tagung „Zukunft angesichts der ökologischen Krise?“
07.–09.06.2021 – Online-Veranstaltung: Die ökologische Krise, die Klimakrise und Corona-Pandemie stellen nicht nur Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen, sondern richten auch grundlegende Fragen an den christlichen Glauben und die Theologie.