Gemeinsam Beteiligung leben – Kulturarbeit partizipativ gestalten
Onlineseminar am 26. September 2023, 14:00–17:00 Uhr
Hier können Sie sich zur Teilnahme anmelden:
Mit der Veranstaltungsreihe „g e m e i n s a m“ wollen wir Akteur*innen der kulturellen Jugendbildung für ein starkes Miteinander gewinnen.
In dieser Veranstaltung fokussieren wir Kriterien, Vorteile und Gelingensbedingungen beteiligungsorientierter (Jugend)Kulturarbeit. Es werden Möglichkeiten und Methoden zur Partizipation in unterschiedlichen Projektphasen vorgestellt. Wir reflektieren und diskutieren die Rolle der anleitenden Personen in Hinblick auf das eigene professionelle Selbstverständnis.
Folgende Fragen stehen im Fokus: Wie organisiere ich welche Mitbestimmung in Projekten der Kulturarbeit? Welche Rolle spielt das evangelische Profil dabei?
Veranstalter ist der Bundesverband Kulturarbeit in der evangelischen Jugend in Kooperation mit der Akademie des VRK.
Verantwortlich:
xxxx, xxxx
Veranstalter:

Gefördert durch:

Klimafreundliche Veranstaltung:

Save the date
Onlineseminar
Gemeinsam Beteiligung leben – Kulturarbeit partizipativ gestalten
26. September 2023
14:00–17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Online per Zoom
Zielgruppe:
Die Veranstaltung wendet sich an haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen der kirchlichen (Jugend)Kulturarbeit und deren Kooperationspartner*innen.
Kosten:
frei
Anmeldung:
Anmeldeschluss: 18.09.2023
Ansprechpartner:
Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de
Programm
Das Programm ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht.
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
xxxx
(Bildrechte: © xxx)
Mitwirkende

Dr. Georg Hofmeister
Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Anmeldung zum Symposium
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Weitere Veranstaltungen

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Zum (Ge-mein-)Wohl!
21.11.2023, Akademie Online: Gemeinwohlökonomie als Thema für Kirche, Diakonie und Gesellschaft – es geht um Werte wie Menschenwürde und Ökologische Nachhaltigkeit, sowie um Berührungsgruppen wie LieferantInnen und Mitarbeitende.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.