Klimakrise als Herausforderung für Seelsorge im Sozialraum
07.09.2023 – Digitale Veranstaltung
in der Reihe „Klima-Kirche-Kiez“
Hier können Sie sich zur Teilnahme anmelden:
Der Klimawandel und andere Krisen bedrohen heute zunehmend die psychische Gesundheit junger Menschen. So stellte unlängst die Ratsvorsitzende der EKD Präses Annette Kurschus fest. Aber nicht nur junge Menschen stehen angesichts der Klimakrise vor großen Herausforderungen und erfahren psychische Belastungen.
Die Angst um die eigene Zukunft sowie die Zukunft des Planeten und nachfolgender Generationen; der notwendige Abschied von manchen Träumen und Gewohnheiten; die Frage des Umgangs mit systemischer und individueller Schuld und mit der eigenen global vergleichsweise privilegierten Situation; die Erfahrung der Grenzen des Menschenmöglichen angesichts der menschgemachten Klimakatastrophe – all das wirft unweigerlich auch seelsorgerliche Fragen auf.
Bisher spielt die seelsorgerliche Bearbeitung der Klimakrise in Kirche und Gemeinde eher eine untergeordnete Rolle. Seelsorge bezieht sich oftmals auf das Individuum und dessen Probleme. Die gesellschaftspolitische Dimension von Seelsorge steht nicht im Fokus. Gleichzeitig ist absehbar, dass sich die Klimakrise in den nächsten Jahrzehnten verschärfen und damit der psychische Druck in der Gesellschaft steigen wird.
Vor diesem Hintergrund wollen wir andenken, welchen Beitrag gemeindliche Seelsorge vor Ort zur Bewältigung der Klimakrise leisten kann. Wie können Haupt- und Ehrenamtliche in Kirche und Diakonie eine seelsorgerliche Bearbeitung der Klimakrise ermöglichen – und damit sowohl Einzelpersonen als auch die öko-soziale Transformation im Sozialraum als Ganzes unterstützen und stärken? Impulse aus der lokalen Arbeit einer Kirchengemeinde, aus der Psychologists for Future-Bewegung sowie aus der Ökumene geben Ideen für eine zukunftsweisende Seelsorgepraxis und Anstöße zur Kontextualisierung im eigenen Sozialraum.
Referierende:
Pfrn. Almut Bellmann und Pfrn. Aljona Hofmann, Ev. Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
„Seelsorge mit Klimaaktivist:innen in der Kirchengemeinde vor Ort”
Dipl.-Psych. Ines E. Walter, Psychologists for Future, Berlin
„Die Klimakrise in psychologischer Beratung und Psychotherapie”
Dr. Dominiek Lootens, Vorsitzender der SIPCC (Society for Intercultural Pastoral Care and Counselling)
„Klimakrise und Seelsorge – lokale Herausforderungen im globalen Kontext”
Veranstalter:
Klimafreundliche Veranstaltung:
Save the date
Digitale Veranstaltung
Klimakrise als Herausforderung für Seelsorge im Sozialraum
7. September 2023
16:00–17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Online per Zoom
Kosten:
Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldung:
Nutzen sie folgenden Anmeldebutton:
Kontakt:
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an matthias.stracke-bartholmai@vrk.de oder walter.lechner@mi-di.de.
Programm
Das Programm ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht.
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
Mittwoch, 14.06.2023
13.00 Uhr
XXX
xxxx
(Bildrechte: © xxx)
Mitwirkende
Dr. Georg Hofmeister
Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …
IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)
Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text
Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Anmeldung zum Symposium
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt