Save-the-date
Klimaschutz vor Ort – Zielkonflikte und ihre Überwindung
Dritte Multiplikator:innen-Schulung als digitales Seminar
am 30. November 2022
Hier können Sie sich zur Teilnahme am digitalen Seminar anmelden:
Zahlreiche Landeskirchen, (Erz-)Diözesen und ihre Wohlfahrtsverbände haben sich konkrete Klimaschutzziele gesetzt und sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität aufgemacht.
Diese mutmachenden Entwicklungen sollen in unserem Seminar aufgezeigt und für die kirchliche Umsetzungspraxis reflektiert werden. Anhand konkreter Beispiele wollen wir in digitalen Kleingruppen über bestehende Zielkonflikte bei der Umsetzung und über ihre mögliche Überwindung ins Gespräch kommen. Themen werden u.a. sein: Wie sind Photovoltaikanlagen auf kirchlichen Gebäuden mit dem Denkmalschutz vereinbar? Wie kann die Beheizung der Kirche mit den Ansprüchen von Nutzer:innen und dem Inventar vereinbart werden? Wie ist ein Heizen von Kirchen ohne fossile Brennstoffe möglich? Welche innovativen Raum- und Gebäudenutzungskonzepte mit einem Mehrwert für den Klimaschutz gibt es? Wie nehme ich die Akteure mit auf dem Weg zu mehr Klimaschutz? Was ist auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität essentiell?
Sie werden in unserer Schulung für Multiplikator:innen Wissen zur Klimaschutzpraxis vor Ort erlangen, um es in Ihrer Kirche oder Organisation weiter zu vermitteln.
Herzliche Einladung – wir freuen uns auf Sie!
Verantwortlich:
Dr. Oliver Foltin, FEST/Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD, Heidelberg
Dr. Ruth Gütter, Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit der EKD, Hannover
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Rike Schweizer, Wissenschaftliche Mitarbeiterin Klima-Kollekte, Berlin
Claudia Tober, Geschäftsführerin Klima-Kollekte, Berlin
In Kooperation mit:

Klimafreundliche Veranstaltung:

Save the Date
Digitales Seminar
Klimaschutz vor Ort – Zielkonflikte und ihre Überwindung
Dritte Multiplikator:innen-Schulung
Mittwoch, 30. November 2022,
13.00 – 16.30 Uhr
Das Seminar findet ausschließlich digital statt.
Zielgruppe:
Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.
Kosten:
Die Kosten für das Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen getragen.
Anmeldung:
Ihre Anmeldung richten Sie bitte unter Angabe Ihrer dienstlichen Funktion sowie Ihres Arbeitsfeldes per E‑Mail an: akademie@vrk.de oder nutzen Sie unseren Anmeldebutton.
Anmeldeschluss: 25. November 2022
Ansprechpartner:
Volker Thorn
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3013
Telefax 0561 70341–3070
volker.thorn@vrk.de
(alles)
Programm
Mittwoch, 30. November 2022
13.00 Uhr
Begrüßung und interaktiver Einstieg in das Thema
Dr. Georg Hofmeister, Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Claudia Tober/Rike Schweizer, Klima-Kollekte
13.15 Uhr
Klimaschutzgesetze in den Landeskirchen und der EKD – zum aktuellen Stand
Dr. Ruth Gütter, Evangelische Kirche in Deutschland, Hannover
Dr. Oliver Foltin, FEST/Fachstelle Umwelt- und Klimaschutz der EKD, Heidelberg
14.15 Uhr
Zielkonflikte im Klimaschutz und ihre Überwindung
Konkretionen in Kleingruppen – Phase 1
Wie sind PV-Anlagen auf kirchlichen Gebäuden mit dem Denkmalschutz vereinbar?
Jan Christensen, Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche
Wie kann die (Nicht-)Beheizung der Kirche mit den Ansprüchen von Nutzer:innen und Inventar vereinbart werden?
Dr. Jörn Budde, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Wie ist Heizen ohne fossile Brennstoffe in Kirchen möglich?
Dr.-Ing. Christian Weingarten, Umweltbeauftragter im Erzbistum Köln
Welche innovativen Raum- und Gebäudenutzungskonzepte gibt es mit einem Mehrwert für den Klimaschutz?
Ein Beispiel aus der Praxis.
Peer Schlechta, Ev. Philippus-Kirchengemeinde, Kassel
Wie nehme ich die gemeindlichen Akteure mit auf den Weg zu mehr Klimaschutz?
Sibylle Wiesemann, Umweltbeauftragte der Evangelischen Kirche der Pfalz
15.05 Uhr
Pause
15.15 Uhr
Wiederholung der Kleingruppen – Phase 2
16.00 Uhr
Schritte zur Überwindung der Zielkonflikte
Bündelung und weitere Verabredungen
16.30 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung zum digitalen Seminar
Sie können sich hier zur digitalen Teilnahme anmelden.
Die Präsenzveranstaltung ist bereits ausgebucht.
„Klimaschutz vor Ort – Zielkonflikte und ihre Überwindung“
Dritte Multiplikator:innen-Schulung
Weitere Veranstaltungen

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Beteiligung am Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland
10.–11.10.2023 – Kongress in Kassel: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.