Im Mittelpunkt des Graduierten-Workshops am Donnerstag und Freitag stehen Vorträge und Diskussionen zu laufenden Forschungsprojekten der Teilnehmenden.

Wissenschaftskommunikation in der Religionspädagogik
- 12.–15.09.2024
- Würzburg
Unter dem Motto "... hier müsste eigentlich ein Titel stehen" widmet sich die diesjährige Tagung der Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik (GwR) der Frage der Wissenschaftskommunikation.
Veranstalter
in Kooperation mit
Graduierten-Workshop und Jahrestagung der GwR
Anfang:
Donnerstag, 12.09.2024
Ende:
Sonntag, 15.09.2024
Veranstaltungsort:
Exerzitienhaus Himmelspforten
Mainaustraße 42
97082 Würzburg
Zielgruppe:
Doktorierende und Post-Docs in der Religionspädagogik
Kontakt:
Dr. Laura Weidlich
Aka. Rätin
Philipps-Universität Marburg
FB Evangelische Theologie
FG Praktische Theologie/Religionspädagogik Lahntor 3
35032 Marburg
weidlich@uni-marburg.de
Weitere Veranstaltungen
- Online
- 05.02.2025–03.09.2025
- Online
Als Netzwerk setzen wir uns dafür ein, gute Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in den Alltag zu bringen. Deshalb rücken wir das Thema im Zeitraum 2024 bis 2025 in besonderer Weise in den Vordergrund.
- Tagung
- 13.–14.03.2025
- Bensberg
Besondere Orte werden meist von Tourismus und Kirche nebeneinander her beworben. Die Fachtagung zeigt die Chancen und Möglichkeiten einer gemeinsamen Vermarktung.
- Symposium
- 13.–15.03.2025
- Darmstadt
Im Mittelpunkt steht die Frage der Religionssensibilität in der Gemeindepädagogik und den SAGE-Disziplinen.
- Konferenz
- 23.–25.03.2025
- Leutkirch
Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
- Tagung
- 24.–25.03.2025
- Hofgeismar
Das Zusammenarbeiten von verschiedenen Berufsgruppen in Kirche und Diakonie kann ein zukunftsfähiges Modell sein. Die Ergebnisse eines aktuellen empirischen Forschungsprojekts hierzu werden bei dieser Tagung unter anderem vorgestellt.
- EKD-Nachhaltigkeitsforum
- 03.–04.04.2025
- Berlin
Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Vor welchem Hintergrund suchen wir Lösungsstrategien?