Das Erhalten der Gebäude ist wichtig, um das kulturelle Erbe zu bewahren. Sie sind architektonisch bedeutend und prägen das Stadtbild oder das ländliche Umfeld. Das führt zu einer Herausforderung: Wie kann man diese Bauwerke erhalten, ohne dass sie verfallen oder die Kosten zu hoch werden? Was soll mit dem Gebäude passieren, wenn es nicht mehr als Gotteshaus genutzt wird? Wie können wir die Gebäude einer nachhaltigen, klimagerechten Nutzung zuführen? Welche Chancen ergeben sich durch eine sozialraumorientierte Nachnutzung? Wie abhängig ist kirchliches Leben und gelebter Glaube von Gebäuden?
Diese und andere Fragen wollen wir mit Ihnen und fachkundigen Expert:innen aus den Bereichen des Klima‑, Nachhaltigkeits- und Gebäudemanagements sowie der Kirchenentwicklung erörtern und die Möglichkeiten eines nachhaltigen Umgangs mit Gebäuden für eine Kirche der Zukunft aufzeigen. Die neu gewonnenen Perspektiven und das vermittelte Wissen sollen Ihnen dazu dienen, für Ihre Kirche oder Organisation vor Ort die anstehenden Veränderungsprozesse und das Klimaschutzhandeln weiterzuentwickeln und umzusetzen.
Das Detailprogramm erscheint Anfang Juli 2025.