Lust statt Frust in der Transformation

Mehr Power mit Psychologie und Klimaspiritualität

Stößt du in deinem beruflichen oder ehrenamtlichen Engagement für die sozial-ökologische Transformation an Grenzen?

Du the­ma­ti­sierst Nach­hal­tig­keit, aber deine Insti­tu­tion ver­än­dert sich nur im Schne­cken­tempo? Zer­mürbt dich ins­ge­heim das Gefühl, dass Deine Anstren­gungen verlaufen? 

Wir laden dich ein zu inspi­rie­renden Tagen im Norden. In Work­shops empowern uns Referent:innen mit Methoden und Ein­bli­cken aus Psy­cho­logie und Spi­ri­tua­lität. Dabei nehmen wir sowohl die per­sön­liche Ebene als auch die Anwen­dung im eigenen Arbeits­feld in den Blick.

Inhalte

  • Krea­tiver Zugang ins Thema – meine Vision, meine Situation
  • Resi­lienz und Seelenstabilität
  • Kli­ma­ge­fühle in der pro­fes­sio­nellen Arbeit zur Kli­ma­krise und Transformation
  • Umgang mit Kli­ma­be­las­tungen im Glo­balen Süden – Glo­bale Per­spek­tiven auf Klimagefühle
  • Selbst­re­fle­xion und Ele­mente aus dem Coaching
  • Inspi­ra­tionen für die per­sön­liche Klima- und Alltagsspiritualität
  • Design Thin­king zum eigenen Arbeitsfeld
  • Fahrt an den Deich und ans Meer

Verantwortlich

Maike Lauther-Pohl, Evangelische Akademie der Nordkirche
Henrike Lederer, Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej)
Dr. Matthias Stracke-Bartholmai, Akademie des VRK

Veranstalter

Klimafreundliche Veranstaltung

Seminar

Anfang:

Mittwoch, 08.10.2025

Ende:

Freitag, 10.10.2025

Veranstaltungsort:

Christian Jensen Kolleg
Kirchenstraße 13
25821 Breklum
christianjensenkolleg.de

Zielgruppe:

Menschen, die – ehren- oder hauptamtlich – mit dem Thema Nachhaltigkeit, Transformation, Klimaschutz oder Klimabildung unterwegs sind; junge Menschen (Ü18) und nicht mehr so junge.

Kosten:

160 € DZ, falls die Kosten nicht von der eigenen Institution getragen werden: 60 €; EZ-Zuschlag: 40 €.
Es besteht die Möglichkeit für 77€ ÜN/F bzw. 103€ VP das Zimmer für 1-2 weitere Nächte im Anschluss an die Veranstaltung zu buchen.

Kontakt:

Akademie der Nordkirche
Maike Lauther-Pohl
Kirchenstraße 4
25821 Breklum
maike.lauther-pohl@akademie.nordkirche.de

Mitwirkende

Anna Böck 

Aktivistin, Pfarrerin und Verlagslektorin

Anna Böck ist Akti­vistin, Pfar­rerin und Ver­lags­lek­torin. In diesen Kon­texten sucht sie nach Wegen, Glaube und Spi­ri­tua­lität mit der Kli­ma­ka­ta­strophe zusammen zu bringen und ent­wi­ckelt Bücher, von denen sie manchmal auch die Autorin ist. Außerdem ent­wirft und schreibt sie Spiele und Rei­se­führer. @pfarrertogo (Foto: Pia Pell)

Maike Lauther-Pohl

Studienleiterin für Gesellschaft und Religion, Evangelische Akademie der Nordkirche

Maike Lau­ther-Pohl Maike Lau­ther-Pohl ist in der Evan­ge­li­schen Aka­demie der Nord­kirche Stu­di­en­lei­terin für Gesell­schaft und Reli­gion mit Büro in Bre­klum. Zur Zeit hat sie kom­mis­sa­ri­sche Lei­tung der Evan­ge­li­schen Aka­demie der Nord­kirche inne. Sie ist Pas­torin und bietet in Schleswig-Hol­stein unter­schied­liche Ver­an­stal­tungs­for­mate an, die sie sowohl in Koope­ra­tion mit dem Chris­tian Jensen Kolleg in Bre­klum als auch im Rahmen des Aka­de­mie­bünd­nisses mit den Kir­chen­kreisen im Sprengel Schleswig und Hol­stein durchführt.

Sie ist zer­ti­fi­zierte sys­te­mi­sche Bera­terin, Super­vi­sorin und Coach und als Bibliolog-Trai­nerin aktiv.

Henrike Lederer

Referentin für nachhaltige Entwicklung bei der Arbeitsgemeinschaft der evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej)

Hen­rike Lederer arbeitet als Refe­rentin für nach­hal­tige Ent­wick­lung bei der Arbeits­ge­mein­schaft der evan­ge­li­schen Jugend in Deutsch­land e. V. (aej). Ein zen­traler Schwer­punkt ihrer Tätig­keit ist die Ver­net­zung und Wei­ter­bil­dung von Multiplikator*innen im The­men­feld der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion. Beson­ders wichtig sind ihr Aus­tausch und neue Zugänge, wenn Multiplikator*innen auf Hin­der­nisse und Wider­stände in ihrem Enga­ge­ment stoßen, die häufig Frus­tra­tion aus­lösen und die Wei­ter­ar­beit erschweren. Des­halb liegen ihr Ver­an­stal­tungen wie diese am Herzen: Sie schaffen Raum, um Erfah­rungen zu teilen und neue Per­spek­tiven zu ent­wi­ckeln; um so einen kon­struk­tiven Umgang mit Her­aus­for­de­rungen zu finden.

Mareike Schulze

Diplom-Psychologin, Psychotherapeutin und Autorin

Mareike Schulze ist Diplom-Psy­cho­login, tie­fen­psy­cho­lo­gisch fun­dierte Psy­cho­the­ra­peutin, Autorin und eine der Mit­in­itia­to­rinnen von Psy­cho­lo­gists for Future (Psy4F). Sie beschäf­tigt ins­be­son­dere das Thema Kli­ma­ge­fühle und die Frage, wie Psychotherapeut:innen gesell­schaft­liche Rah­men­be­din­gungen ange­sichts der Kli­ma­krise mit­ge­stalten können. (Foto: Bruno Anders)

Dr. Matthias Stracke-Bartholmai

Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen (VRK)

Mat­thias Stracke-Bar­tholmai ist Bil­dungs­re­fe­rent für Kirche & Jugend bei der Aka­demie des VRK. In Zusam­men­ar­beit mit Men­schen aus ver­schie­denen Kir­chen, Ver­bänden und Kon­texten ent­wi­ckelt er Ver­an­stal­tungs­for­mate, die neue Per­spek­tiven auf die sozial-öko­lo­gi­sche Trans­for­ma­tion und die Zukunft der Jugend­ar­beit ermög­li­chen. Beson­ders beschäf­tigt ihn die seel­sorg­liche Dimen­sion der Klimakrise.

Weitere Veranstaltungen