Nachhaltig Wirtschaften – wir schaffen das, wenn …

EKD-Nachhaltigkeitsforum

Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Vor welchem Hintergrund suchen wir Lösungsstrategien?

Setzen wir vor allem auf Tech­no­logie- und Inno­va­ti­ons­po­ten­ziale? Oder spielen Degrowth- und Suf­fi­zi­enz­stra­te­gien die ent­schei­den­dere Rolle? Lässt sich mög­li­cher­weise beides ver­einen? Dar­über wollen wir unter­ein­ander und mit namen­haften Exper­tinnen und Experten dis­ku­tieren. Mit dabei sind u. a. Maja Göpel, Uwe Schnei­de­wind und Sven Gie­gold sowie Ver­tre­te­rinnen und Ver­treter aus dem „Pro­ject­Tog­e­ther“. 

Wir freuen uns auf eine krea­tive Begeg­nung mit Ihnen und euch in Berlin.

Veranstalter

Unterstützt von

EKD-Nachhaltigkeitsforum

Anfang:

Donnerstag, 03.04.2025, 13:45 Uhr

Ende:

Freitag, 04.04.2025, 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Diakonie Deutschland - Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Tel.: (0)30 65211 0
https://ewde.de/

Zielgruppe:

Umweltverbände, Wirtschaftsakteure, Unternehmen, Sozialverbände, Kirchliche Akteure auf Bundes-, Landes- und Verbandsebene

Kosten:

Die Kosten für Verpflegung und Programm tragen die Veranstalter. Reise- und Übernachtungskosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.

Übernachtung:

Da uns die Hotelkontingente lediglich bis zum 21. Februar 2025 zur Verfügung gestellt worden sind, bitten wir Sie, sich bei Bedarf selbständig eine Übernachtungsmöglichkeit zu suchen.

Kontakt:

Versicherer im Raum der Kirchen –
Akademie GmbH
Volker Thorn
Kölnische Str. 108-112, 34119 Kassel
Telefon 0561 70341-3013
volker.thorn@vrk.de

Programm

Donnerstag, 03. April 2025

12:30 Uhr
Mittagsimbiss und Ankommen 

13:45 Uhr
Begrüßung

14:00 Uhr
Unsere Wirtschaft neu denken – die Chancen der sozial-ökologischen Transformation nutzen!
Prof. Dr. Maja Göpel, Politökonomin, Transformationsexpertin und Gründerin Mission Wertvoll

Moderation: OKRin Dr. Anne-Kathrin Pappert, Referentin für Nachhaltigkeit und Bioethik, Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

14:30 Uhr
Reaktionen und Anmerkungen aus Sicht von:

  • Degrowth-Ansätzen
    Dr. Andrea Vetter, Transformationsforscherin, Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
  • Nachhaltiger Unternehmensführung
    Oliver Mergens, Berater der VAUDE Academy für nachhaltiges Wirtschaften
  • Wirtschaftswachstum, Innovations- und Technologieorientierung
    Prof. Dr. Michael Jacob, Professor für Betriebswirtschaftslehre, Hochschule Kaiserslautern

Moderation: OKRin Dr. Anne-Kathrin Pappert

15:15 Uhr
Kaffeepause

15:45 Uhr
Podiums- und Plenumsdiskussion
mit Johannes Zieseniß (wissenschaftlicher Referent und Projektleiter für „Wertvolles Unternehmertum“ bei Mission Wertvoll), Dr. Andrea Vetter, Oliver Mergens und Prof. Dr. Michael Jacob

Moderation: Arnd Henze, Journalist und Publizist

16:45 Uhr
Pause

17:15 Uhr
Collective Action Workshop I:
Lasst uns gemeinsam an neuen Wegen, ungewöhnlichen Bündnissen und kreativen Denkansätzen arbeiten.

Impuls und Moderation: Vanessa Gstettenbauer, ProjectTogether

18:45 Uhr
Pause

19:00 Uhr
Abendessen
Parallel bzw. im Anschluss daran Themensammlung für den Open Space

Freitag, 04. April 2025

8:45 Uhr
Geistlicher Impuls

9:00 Uhr
Collective Action Workshop II:
Jetzt werden wir konkret – Open Space
Moderation: Vanessa Gstettenbauer, ProjectTogether

10:30 Uhr
Pause

11:00 Uhr
Abschlussgespräch: „Nachhaltig wirtschaften – wie lässt sich das politisch umsetzen?“

Interview mit

Sven Giegold, ehemaliger Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Frederik Moch, Abteilungsleiter für Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik beim Deutschen Gewerkschaftsbund und
Dr. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal

Moderation: Claudia Beck, Beck Perspektiven

12:00 Uhr
Reflexion und Ausblick

Moderation: Claudia Beck

12:20 Uhr
Reisesegen

12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung und Möglichkeit des Mittagessens

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen