Nachhaltige Verpflegung in der Caritas und Diakonie

CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie

Die Art und Weise der Ernährung hat eine große und oft unterschätzte Hebelwirkung für die Erreichung der Klima- und Nachhaltigkeitsziele in den Einrichtungen der Caritas und Diakonie.

Auch in dem Pro­zess der Wesent­lich­keits­ana­lyse im Rahmen der Nach­hal­tig­keits­be­richt­erstat­tung spielt das Thema eine wich­tige Rolle. In dem dies­jäh­rigen CSR-Netz­werktreffen wollen wir uns daher auf das Thema „Ver­pfle­gung“ kon­zen­trieren und dies in Bezug setzen zu den Themen Gesund­heit, Bio­di­ver­sität und den wirt­schaft­li­chen Erfor­der­nissen. Ein inten­siver kol­le­gialer Aus­tausch und ein Lernen von­ein­ander werden das Netz­werktreffen abrunden.

Wir freuen uns sehr darauf, mit Ihnen wieder in einen Aus­tausch zu treten und uns unter­ein­ander zu ver­netzen. Herz­liche Einladung!

Verantwortlich

Dr. Christopher Bangert, Referatsleitung Sozialwirtschaft und Klimaneutralität im Deutschen Caritasverband, Freiburg
Johanna Gary
, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland, Berlin
Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel

Veranstalter

Netzwerktreffen

Anfang:

Montag, 08.09.2025, 13:00 Uhr

Ende:

Dienstag, 09.09.2025, 12:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de

Zielgruppe:

CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortliche in der freien Wohlfahrtspflege.

Kosten:

Die Kosten für Übernachtung, Frühstück, Mittag- und Abendessen in der Ev. Tagungsstätte betragen 128 Euro inkl. 3 Euro Aufwandspauschale für Einzelabrechnung. Die Kosten für die weitere Verpflegung und das Programm trägt die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen. Reisekosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem unten vorbereiteten Anmeldeformular an.

Anmeldeschluss: 08. August 2025

Kontakt:

Volker Thorn
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3013
volker.thorn@vrk.de

Programm

Montag, 08.09.2025

12.00 Uhr
Beginn mit dem Mittagessen

13.00 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johanna Gary, Diakonie Deutschland, Berlin
Dr. Georg Hofmeister, Akademie des VRK, Kassel
Dr. Christopher Bangert, Deutscher Caritasverband e.V., Freiburg

13.30 Uhr
Die DGE-Qualitätsstandards –
Schritt für Schritt zu mehr Nachhaltigkeit in der Gemeinschaftsverpflegung
Dr. Jasmin Geppert, Leiterin Referat Gemeinschaftsverpflegung und Qualitätssicherung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung, Bonn

14.15 Uhr
Nachhaltige Verpflegung.
Einblicke in die Orientierungshilfe der Caritas in NRW
Dr. Vera Bünnagel, Klimaschutzbeauftrage im Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e.V., Köln

15.15 Uhr
Kaffeepause 

15.45 Uhr
Good-Pratice Beispiele –
Vertiefung in Kleingruppen mit Impulsen

  1. Klimagesunde Gemeinschaftsverpflegung praktisch angehen
    Thomas Diekamp, Referent Klimaschutz, AWO Bundesverband e.V., Berlin (angefragt)

  2. Erhalt der Biodiversität mittels Schaffung eines artenreichen Streuobstbiotops
    Anne Zyzik, Beauftragte für Qualitätsmanagement beim Jugendhilfeverbund St. Elisabeth, Fulda
    Christof Schneider, Einrichtungsleitung des Jugendhilfeverbund St. Elisabeth, Fulda

  3. Ein Gericht nach dem anderen:
    Nachhaltige Verpflegung bei der Diakonie Nord Nord Ost
    Teresa Heinze, Projektmanagement Nachhaltigkeit Diakonie Nord Nord Ost, Lübeck

  4. Nachhaltige Verpflegung in der Caritas Altenhilfe gGmbH in Berlin: Umsetzung des Konzepts der Enkelwirtschaft
    Jens Mühlenfeld, Geschäftsführer der procuratio Gesellschaft für Dienstleistungen im Sozialwesen mbH, Erkrath
    Bärbel Arwe, Geschäftsführerin der Caritas Altenhilfe gGmbH, Berlin

16.45 Uhr
Ende der Arbeitsgruppenphase I und Wechsel der Gruppen

17.00 Uhr
Wechsel der Arbeitsgruppen

18.00 Uhr
Abendessen

Ab 20.00 Uhr
Geselliges Beisammensein

 

 

 

Dienstag, 09.09.2025

8.45 Uhr
Beginn mit einem geistlichen Impuls in der Brunnenkirche
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des VRK

9.15 Uhr
Ernährungswende in der öffentlichen Versorgung.
Das Kopenhagener Modell als Wegweiser
Dr. Friedhelm von Mering, Leitung Politik und Recht, Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V., Berlin

9.45 Uhr
Kommunikation ist alles!
Wie Sie sich und Ihr Gegenüber für klimafreundliches Essen begeistern.

Laura Goetze, Senior Projektmanagerin Healthcare/ Food Services, ProVeg, Berlin

10.30 Uhr
Integrierter Kaffeepause mit Open Space zu verschiedenen Themen

12.15 Uhr
Review: Ergebnisse und nächste Schritte

12.30 Uhr
Verabschiedung und Ausklang mit dem Mittagessen

 

 

 

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen