Empirie in der Gemeindepädagogik
16. Gemeindepädagogische Symposium des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V.
vom 9. bis 11. März 2023 in Ludwigsburg
Das Symposium stellt am Beispiel aktueller kirchlicher bzw. gemeindepädagogischer Studien (u. a. die „Familienstudie“ an der EH Ludwigsburg) einerseits die Frage, welche Bedeutung die Empirie in der gemeindepädagogischen Wissenschaft hat. Andererseits wird die Frage nach dem Transfer diskutiert: Wie gelingt es, dass empirische Ergebnisse praxisrelevant werden, also nicht nur den „Elfenbeinturm“ schmücken, sondern auch Nutzen in der gemeindepädagogischen Praxis erzeugen?
Damit verbunden sind Überlegungen dazu, wie sich empirische Einsichten im Hochschulstudium und Berufsprofil der Gemeindepädagog:innen niederschlagen.
Wir nähern uns diesen Themen mit Einblicken aus laufenden gemeindepädagogischen Forschungsprojekten, aber auch durch Impulse und Fragen aus externer Perspektive.
Sie sind herzlich eingeladen!
Aktuelle Informationen zur Tagung unter www.gemeindepaedagogik.de
Verantwortlich:
Arbeitskreis Gemeindepädagogik e.V.
Veranstalter:

In Kooperation mit:


Save the Date
Symposium
Empirie in der Gemeindepädagogik
16. Gemeindepädagogische Symposium des Arbeitskreises
Gemeindepädagogik e.V.
Donnerstag, 9. März 2023
bis Samstag, 11. März 2023
Veranstaltungsort:
Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Paulusweg 6
71638 Ludwigsburg
Zielgruppe:
Forschende, Lehrende und Studierende der Gemeindepädagogik
Kosten:
Tagungsbeitrag und Verpflegung:
70,- € für Mitglieder
95,- € für Nichtmitglieder
Bitte überweisen Sie den Tagungsbeitrag auf das Konto des Arbeitskreises:
Kennwort: Symposium 2023 + Name
IBAN: DE80 52060410 0004 114469
BIC: GENODEF1EK1
Evangelische Bank, Kassel
Übernachtung:
Im Hotel City Oase ist bis zum 31.01.2023 ein Kontingent von Zimmern vorreserviert. Bitte nehmen Sie selbst Kontakt auf und beziehen Sie sich dabei ausdrücklich auf die Tagung des AK Gemeindepädagogik.
Übernachtungskosten (für 2 Nächte inkl. Frühstück): 178,- €
Hotel City Oase
Friedrichstraße 43
71638 Ludwigsburg
Telefon: 07141 91 33 777
Ansprechpartner und Anmeldung:
Anmeldung an:
Ralf Fischer
ralf.fischer@pi-villigst.de
Fragen zum Programm an den Vorstand:
Prof. Dr. Christian Mulia
christian.mulia@eh-darmstadt.de
www.gemeindepaedagogik.de
Programm
Donnerstag, 9. März 2023
17.00 Uhr
Ankommen, Möglichkeit zum Gang über das Gelände
Dr.in Dörte Bester
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. Christian Mulia, Darmstadt
Grußwort der Ev. Hochschule Ludwigsburg
Rektor Prof. Dr. Norbert Collmar, Ludwigsburg
Grußwort der Ev. Landeskirche von Württemberg
OKRin Carmen Rivuzumwami, Stuttgart
Grußwort der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Matthias Stracke-Bartholmai, Kassel
19.30 Uhr
Von der Praxis in den Elfenbeinturm und zurück:
Der Beitrag empirischer Studien für die Gemeindepädagogik
Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Ludwigsburg
21.00 Uhr
Abendausklang im BrüderBräuKeller
Freitag, 10. März 2023
Frühstück im Hotel
9.00 Uhr
Morgenandacht
9.30 Uhr
Keine Angst vor Zahlen: Mit der Freiburger Studie Kirche und Gemeindepädagogik gestalten
Dr. Fabian Peters, Stuttgart
11.00 Uhr
Pause
11.30 Uhr
Kirche und Familien heute – Ansätze einer bedarfsgerechten Familienarbeit in Gemeinden
Prof.in Dr.in Johanna Possinger, Ludwigsburg
12.45 Uhr
Einführung in die Workshop-Arbeit
13.00 Uhr
Mittagessen
14.15 Uhr
Erste Workshop-Runde
(1) i‑konf – Feedbackgestützte Qualitätsentwicklung der Konfi-Arbeit. Ein Beispiel für wissenschafts-gestützte lokale Konzeptionsentwicklung in der Gemeindepädagogik
Manuela Hees / Prof. Dr. Wolfgang Ilg, Ludwigsburg
(2) Evangelische Bildungsberichterstattung zwischen Realitäts-Check und dem Wunsch nach Steuerungswissen
Thomas Böhme, Münster
15.15 Uhr
Kaffeepause
15.45 Uhr
Zweite Workshop-Runde
(3) Datentransfer in die Praxis – Impulse aus dem Forschungsprojekt Jugend zählt 2
Mirjam Rutkowski, Tübingen/Ludwigsburg
(4) Kinderkirche, Christenlehre & Co. – empirische und gemeindepädagogische Überlegungen zur Profilentwicklung der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden
Prof. Dr. Martin Steinhäuser, Moritzburg
17.15 Uhr
Mitgliederversammlung
Spaziergang in die Stadt
Prof. em./Diakon Gerhard Hess
20.00 Uhr
Abendessen
Samstag, 11. März 2023
Frühstück im Hotel
8.45 Uhr
Morgenandacht
9.15 Uhr
Aktuelle bildungsbezogene Themen in der EKD
OKRin Dr.in Birgit Sendler-Koschel, Hannover
10.00 Uhr
Podiumsdiskussion: Empirie und die Reform(un)fähigkeit der Kirche
- OKR Dr. Johannes Wischmeyer, Leiter der Abteilung Kirchliche Handlungsfelder der EKD, Hannover
- Diakonin Nicole Ganss, Evangelische Kirche im Rheinland, Landeskirchenamt, Dezernat Personalentwicklung, Düsseldorf
- Prof. Dr. Wolfgang Ilg
- Dr. Fabian Peters
Moderation: Prof. Dr. Christian Mulia
11.20 Uhr
Kaffeepause
11.40 Uhr
Nachwuchsprojekte
Pentekostale Migrationskirchen und die Potenziale kirchlicher Bildungsarbeit
Stefan van der Hoek, Jena
Tod, Sterben und Trauer als Themen in der Konfirmandenarbeit
Felicitas Held, Bamberg
12.40 Uhr
Rück- und Ausblick zum Symposium
13.00 Uhr
Mittagessen und Abreise