Kirche als Motor für den sozial-ökologischen Wandel!?
Kirchengemeinden als Transformationsgemeinden
4. Nachhaltigkeitsforum der EKD vom 22.–23.09.2021
(Digitale Veranstaltung)
Weitere Informationen folgen
Das Themenfeld sozial ökologische Transformation und Nachhaltigkeit ist – von wenigen Ausnahmen abgesehen – noch nicht richtig in den Kirchengemeinden angekommen. Kirchengemeinden leiden oft unter Finanzdruck, permanenten Strukturdebatten, einer großen Binnenorientierung und dem Gefühl des Bedeutungsverlustes.
Auch die Erfahrungen mit der Coronapandemie haben den Gemeindealltag grundlegend verändert und es ist noch völlig offen, wie das Leben der Kirchengemeinden sich nach Corona verändern wird. In dieser herausfordernden Mischung wird alles andere – auch die Nachhaltigkeit – als eine zusätzliche Verpflichtung und Last wahrgenommen. Es braucht daher Konzepte, die Nachhaltigkeit nicht als einen zusätzlichen Anspruch verstehen sondern als ein integraler Bestandteil der Gemeindeentwicklung, die der Gemeinde ein neues Selbstverständnis geben und zugleich dazu beitragen, dass sie sich als Motor des sozial-ökologischen Wandels wirkmächtig erlebt. Ansätze solcher Konzepte sollen vorgestellt und diskutiert werden.
Das Nachhaltigkeitsforum will die aktuelle Situation der Kirchengemeinden realistisch analysieren und gleichzeitig Mut und Lust machen, sich dafür einzusetzen, dass Kirchengemeinden zu Motoren für den sozial-ökologischen Wandel werden.
Veranstaltet wird das Nachhaltigkeitsforum von dem Referat Nachhaltigkeit der EKD (Hannover) in Kooperation mit dem Institut für Kirche und Gesellschaft (Villigst) und der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen (Kassel).
Verantwortlich:
OKR Dr. Ruth Gütter, Referentin für Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Dr. Judith Kuhn, Leiterin des Arbeitsbereiches „Kirche im Quartier“, Institut für Kirche und Gesellschaft
Volker Rotthauwe, Leiter des Fachbereiches Nachhaltige Entwicklung, Institut für Kirche und Gesellschaft
Veranstalter:
Präsenzveranstaltung ausgebucht
4. Nachhaltigkeitsforum der EKD
Kirche als Motor für den sozial-ökologischen Wandel!?
Kirchengemeinden als Transformationsgemeinden
22.–23. September 2021
Digitale Veranstaltung
Zielgruppe:
Multiplikatorinnen, Multiplikatoren und an Nachhaltigkeit Interessierte.
Anmeldung:
Melden Sie sich unter Heike.Roziewski@ekd.de an oder nutzen Sie unser Anmeldeformular.
Bitte bei der Anmeldung zwei Workshops priorisieren, die Workshops werden zweimal angeboten.
1. Phase: 16.45 – 17.30 Uhr
2. Phase: 17.30 – 18.15 Uhr
Anmeldeschluss:
17. September 2021
Kosten:
Die Digitale Teilnahme ist kostenfrei.
Die Kosten für das Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum
der Kirchen und von der Evangelischen Kirche in Deutschland getragen.
Broschüre zum Forum:
» zum PDF
(alles)
Evangelische Akademie Loccum
Programm
(nur Programm)
Mittwoch, 22. September 2021
13.00
Begrüßung und Einführung
Ruth Gütter, Referentin für Nachhaltigkeit der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hannover
Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des VRK, Kassel
Volker Rotthauwe, Leiter des Fachbereiches Nachhaltige Entwicklung,
Institut für Kirche und Gesellschaft, Villigst
13.15
Wie offen sind Kirchengemeinden, für einen gesellschaftlichen Wandel einzutreten? – Ein Impuls aus soziologischer Sicht
Dr. habil. Hilke Rebenstorf, wissenschaftliche Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD mit den Schwerpunkten Kirchen- und Religionssoziologie, Hannover
Rückfragen und Diskussion
13.50
Pause
14.00
Wie offen sind Kirchengemeinden, für einen gesellschaftlichen Wandel einzutreten? Ein Impuls aus kirchlich- theologischer Sicht
OKRin Claudia Kusch, Referentin für Perspektiven missionarischen Handelns der EKD, Hannover
Rückfragen und Diskussion
14.35
Interview mit beiden Referentinnen
15.05
Pause
15.35
Kirchen als Motor für den sozial-ökologischen Wandel? Ein Impuls aus Sicht der Wissenschaft und der Politik
Prof. Uwe Schneidewind, Oberbürgermeister der Stadt Wuppertal
Rückfragen und Diskussion
16.25
Pause
16.35
Workshops zu Modellen und Aspekten von Transformationsgemeinden
(bitte bei Anmeldung zwei Workshops priorisieren, die Workshops werden zweimal angeboten
1. Phase: 16.45 – 17.30 Uhr
2. Phase: 17.30 – 18.15 Uhr)
1) Die Rolle von Kirchengemeinden als Motor für die große Transformation
Juliane Assmann, Diplomtheologin, Referentin für „anders wachsen“-Gemeinden, Dresden
2) Die Rolle von Kirchengemeinden in der nachhaltigen Quartiersentwicklung
Gaby Bach, Pfarrerin Kirchengemeinde Ihmert
Ralf Gütting, Leiter der Stabsstelle Struktur und Entwicklung, Ev. Kreiskirchenamt Sauerland-Hellweg
Dr. Judith Kuhn, Sozialwissenschaftlerin, Leiterin Arbeitsbereich „Kirche im Quartier“, Institut für Kirche und Gesellschaft der Evangelischen Kirche von Westfalen, Villigst
3) Die Emmaus-Kirchengemeinde Elmshorn als Beispiel einer ÖkoFairen Gemeinde
Rasmus Epha, Nachhaltigkeitsausschuss Emmaus Kirchengemeinde
Pastor Jens Haverland, Ökumenische Arbeitsstelle Rantzau-Münsterdorf
4) Nachhaltige Mobilität und Kirche: Chancen für Kirchengemeinden
Lisa Stadtherr, Netzwerk „Mobilität & Kirche“, Heidelberg
Jobst Kraus, BUND Beauftragter für nachhaltige Entwicklung, Bad Boll
5) „Umwelt Kirche“ in Neu Temmen/Brandenburg – Kooperationsprojekt der Kirchengemeinde mit dem NABU
Pfarrer Dr. Ralf Schwieger, Evangelische Kirchengemeinde Temmen/Neu-Temmen
(Ab 20 Uhr Optional Informelles Zusammensein)
Der Tagungsort
Bildunterschrift (Foto: Quellenangabe, Fotograf)
Donnerstag, 23. September 2021
9.00
Morgenandacht
Pfarrer Klaus Breyer, Leiter des Instituts für Kirchen und Gesellschaft, Villigst
9.15
Grußwort
Dr. Marc ‑Oliver Pahl, Generalsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung, Berlin
9.30
Wollen! Können! Tun!
Veränderungsimpulse setzen durch systemische Aufstellung Ute Vieting, Dipl. Ing., Systemische Organisationsberaterin und Coach, Auhausen
11.15
Pause
11.30
Wie geht es weiter? Woran will ich weiterarbeiten?
(Arbeit in Kleingruppen)
12.00
Ergebnisse aus den Kleingruppen
12.15
Abschluss und Reisesegen
Tag, XX. Monat 2021
1.00 Uhr
Programmpunkt
2.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
3.00 Uhr
Programmpunkt
Name Nachname, Funktion und Organisation
Mitwirkende
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Titel Name Nachname, Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person Text zur Person
Routenplanung
Ein Forum in Kooperation mit …
Name Text Text Text Text
Name Text Text Text Text
Name Text Text Text Text
Weitere Veranstaltungen
Anmeldung für die digitale Teilnahme
Kirche als Motor für den sozial-ökologischen Wandel!? Kirchengemeinden als Transformationsgemeinden
22.–23. September 2021
Beginn: 13.00 Uhr – Ende: 12.15 Uhr