Klimaschutz und Nachhaltigkeit konkret
Fachtagung vom 4. bis 5. Oktober 2023
im Haus der Diakonie Deutschland, Berlin
Hier können Sie sich zur Teilnahme anmelden:
Warum Klimaschutz wichtig ist, muss nicht mehr erklärt werden. Auch bei den kirchlichen und diakonischen Akteuren ist das Thema angekommen und es wurden sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt.
Alles, was jetzt nicht getan wird, wird uns am Ende nur noch teurer kommen, so sagen alle Expert*innen. Allerdings haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Die brennende Frage also lautet: Wie gelingt Klimaschutz praktisch? Impulse erhalten wir aus umweltpsychologischer Perspektive. Und wir tauchen ein in ganz konkrete Praxiserfolge aus der sozialwirtschaftlichen Diakonie. Welche bewährten Modelle für die Umsetzung gibt es? Wie können wir unsere Organisationen und Einrichtungen mitnehmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Welche Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten können in Anspruch genommen werden? Diese Fragen stellen wir uns mit dieser Veranstaltung und laden Sie herzlich ein, Ihre Erfahrungen in diesen Zusammenhängen mit uns und untereinander zu teilen.
Verantwortlich:
Dr. Lars Charbonnier, Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH, Berlin
Katharina Gräfe, Referentin Klima und Nachhaltigkeit Diakonie Deutschland, Berlin
Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Veranstalter:

Klimafreundliche Veranstaltung:

Save the date
Fachtagung
Klimaschutz und Nachhaltigkeit konkret
04.–05. Oktober 2023
Veranstaltungsort:
Diakonie Deutschland
Evangelisches Werk für Diakonie und Entwicklung e.V.
Caroline-Michaelis-Str. 1
10115 Berlin
Zielgruppe:
Verantwortungs-und Entscheidungsträger aus der Leitungsebene von Kirche und Diakonie.
Verantwortlich:
Diakonie Deutschland,
Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH,
Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Ansprechpartner:
Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3014
Telefax 70341–3070
wolfgang.winkler@vrk.de
Programm
Das Programm ist in Arbeit und wird bald veröffentlicht.
Mittwoch, 04.10.2023
13.00 Uhr
XXX
Donnerstag, 05.10.2023
13.00 Uhr
XXX
Mitwirkende

Dr. Lars Charbonnier
Geschäftsführer, Führungsakademie für Kirche und Diakonie
Dr. Lars Charbonnier ist Geschäftsführer der Akademien für Kirche und Diakonie gGmbH (Bundesakademie und Führungsakademie für Kirche und Diakonie) in Berlin. Er ist ausgebildeter systemischer Coach und Berater. Zu seinen aktuellen Veröffentlichungen zählen u. a. gemeinsam hg. mit Antje Pech und Franziska Woellert: Familienorientierung stärken: evangelische Arbeitgeber zwischen Innovation und Tradition, Leipzig 2022; Coachingbedarfe in Kirche und Diakonie – weil die Zukunft gestaltet werden will; in: Wege zum Menschen, 73 (2021), 2, Seite 116–125; „OK Boomer?!“ – oder warum der Umgang mit Pensionierung ein zentrales, aber kein einfaches Thema für die Personalentwicklung der Kirche ist; in: Pastoraltheologie, 111 (2022), 12, Seite 525–533

Johanna Gary
Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland
Johanna Gary begann ihre berufliche Laufbahn 2008 als Pressereferentin des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Bonn. Mit der Fusion von EED und Brot für die Welt wechselte sie 2012 nach Berlin in die Öffentlichkeitsarbeit von Brot für die Welt. Von 2019 bis 2021 war sie die Umweltbeauftragte des Evangelischen Werks für Diakonie und Entwicklung. Seit 2021 leitet sie die Gruppe Nachhaltigkeit der Diakonie Deutschland. Johanna Gary hat Kulturwissenschaft mit Schwerpunkt Religion, Friedens- und Konfliktforschung und Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement studiert.

Dr. Georg Hofmeister
Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens
Dr. Georg Hofmeister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens. Dem Studium der Evangelischen Theologie folgten eine Promotion in Basel, Tätigkeiten als Gemeindepfarrer in Melsungen und als Studienleiter in der Evangelischen Akademie Hofgeismar. Publikationen u. a. zu den Themen der Bio- und Umweltethik, der Naturphilosophie und Schöpfungstheologie sowie der Freizeit- und Tourismusseelsorge.
Routenplanung
Ein Symposium in Zusammenarbeit mit …

IEEG Institut zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung
Text
(alles)

Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral
Text

Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Text
Anmeldung zum Symposium
Veranstaltungsort: Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt, Augustinerstraße 10, 99084 Erfurt
Weitere Veranstaltungen

Gemeinden und Einrichtungen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.

Zum (Ge-mein-)Wohl!
21.11.2023, Akademie Online: Gemeinwohlökonomie als Thema für Kirche, Diakonie und Gesellschaft – es geht um Werte wie Menschenwürde und Ökologische Nachhaltigkeit, sowie um Berührungsgruppen wie LieferantInnen und Mitarbeitende.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.