Inklusion verwirklichen.

Perspektiven für einen Sozialraum für alle

Symposium am 27.- 28. Juni 2024 in Erfurt

Pres­se­infor­ma­tion zum Symposium

Berlin/ Kassel, 2. Juli 2024 – Kirche und Dia­konie setzen sich mit zahl­rei­chen weg­wei­senden Ein­zel­pro­jekten für die sozi­al­räum­liche Inklu­sion ein und erzielen dabei oft her­aus­ra­gende Ergeb­nisse für die gesamte Gesell­schaft. Damit diese Bemü­hungen jedoch noch brei­tere Wir­kung ent­falten können, ist eine Ver­ste­ti­gung der Inklu­si­ons­an­stren­gungen not­wendig. Dies erfor­dert ver­än­derte per­so­nelle und finan­zi­elle Rah­men­be­din­gungen sowie den Abbau von mate­ri­ellen und imma­te­ri­ellen Barrieren.

Diese zen­tralen Erkennt­nisse wurden beim Sym­po­sium „Inklu­sion ver­wirk­li­chen. Per­spek­tiven für einen Sozi­al­raum für alle“ her­vor­ge­hoben, zu dem die Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kir­chen in das Augus­ti­ner­kloster in Erfurt ein­ge­laden hatte. Über 60 Teil­neh­mende nahmen an der Ver­an­stal­tung teil, die in Koope­ra­tion mit dem Evan­ge­li­schen Fach­ver­band für Teil­habe (BeB) sowie dem Dia­ko­nie­wis­sen­schaft­li­chen Institut der Uni­ver­sität Hei­del­berg (DWI) durch­ge­führt wurde.

Die Refe­rie­renden aus unter­schied­li­chen Wis­sen­schaften, poli­ti­schen Kom­munen und Ver­bänden sowie Expert*innen aus der Praxis haben ver­deut­licht, dass es ein Zusam­men­wirken unter­schied­liche Stake­holder, die Ver­bin­dung von Haupt- und Ehrenamt und ver­än­derte Grund­hal­tungen in unserem Denken und Fühlen braucht, damit Inklu­sion im Sozi­al­raum immer mehr „in die Köpfe und Herzen der Men­schen“ kommt.

Die Bischöfin der Evan­ge­li­schen Kirche von Kur­hessen-Wal­deck, Prof. Dr. Beate Hof­mann, ver­tiefte dies und hob in ihrem Vor­trag hervor, dass es „in Kirche und Dia­konie eine ver­än­derte Hal­tung braucht, die von Koope­ra­tion statt Kon­kur­renz, vom Hin­gehen in die Welt statt von der Ein­la­dung in die Gemeinde, vom Blick auf das gemein­same Leben statt vom Blick auf das Eigene“ geprägt ist. In der Sozi­al­raum­ori­en­tie­rung drückt sich aus, dass „Kirche und Dia­konie Anteil haben an der Sen­dung Gottes in die Welt und zu allen Men­schen. Sie ist eine Kirche mit anderen“, so die Bischöfin.

Im Ergebnis bestärkte das Sym­po­sium die Teil­neh­menden darin, auch kleine Schritte zu tun und diese so gut wie mög­lich zu ska­lieren, zum Bei­spiel im kom­mu­nalen Zusam­men­leben, im Rahmen der bar­rie­re­freien Erwach­se­nen­bil­dung oder in Pilot­pro­jekten der Eingliederungshilfe.

Prof. Dr. Hen­drik Tre­scher vom Institut für Erzie­hungs­wis­sen­schaft an der Phil­ipps-Uni­ver­sität Mar­burg hob am Bei­spiel des Pro­jekts „Kom­mune inklusiv“ die Wich­tig­keit einer umfas­senden Ana­lyse vorab für gelin­gende sozi­al­räum­liche Akti­vi­täten hervor. „Diese reicht von einer Ver­stän­di­gung über den Inklu­sions- und Sozi­al­raum­be­griff bei den betrof­fenen Akteur*innen über eine aus­führ­liche Sozi­al­raum­re­cherche und ‑bege­hung bis hin zur Offen­le­gung der Par­ti­ku­lar­in­ter­essen und der Ziel­set­zung bei den ver­schie­denen Netzwerkpartner:innen.“

„Mit­ein­ander Ant­worten finden“: So lautet das Motto der VRK-Aka­demie. Das Sym­po­sium machte deut­lich, dass es hin­sicht­lich der Inklu­sion im Sozi­al­raum viele kom­plexe Fra­ge­stel­lungen gibt, jedoch keine pau­schalen Ant­worten. Gleich­zeitig wurde deut­lich, dass sich alle Men­schen über das bereits Erreichte freuen dürfen und sollen und dass es auch unter Betei­li­gung von Kirche und Dia­konie viele gute Pro­jekte mit einer Vision von einem gemein­samen Zusam­men­leben gibt.

Das gebe Mut, um „den Weg zu sozi­al­räum­li­cher Inklu­sion unbe­irrt wei­ter­zu­gehen“, so fassen die Ver­ant­wort­li­chen, Dr. Georg Hof­meister von der VRK-Aka­demie, Pfarrer Frank Stefan, Vor­sit­zender des BeB, und Prof. Dr. Johannes Eurich vom DWI, das Sym­po­sium zusammen.

Wei­tere Infor­ma­tionen zum zurück­lie­genden Sym­po­sium erhalten Inter­es­senten bei der VRK-Akademie:

Ver­si­cherer im Raum der Kir­chen
Aka­demie GmbH
Köl­ni­sche Straße 108–112
34119 Kassel
Tel. 0561/70 341‑3014
E‑mail: wolfgang.winkler@vrk.de

Internet: www.vrk-akademie.de

Wei­tere Infor­ma­tionen zum Sym­po­sium finden Sie in unserem Ver­an­stal­tungs­ar­chiv

Weitere Dokumentationen