Kann künstliche Intelligenz die Welt retten?
Weitere Dokumentationen
Nachhaltig Wirtschaften schaffen wir, wenn wir neuen Denkansätzen Raum geben, ungewöhnliche Allianzen schmieden und sozialverträgliche Lösungsansätze finden. Aber wie gelingt das? Darüber wurde auf dem EKD-Nachhaltigkeitsforum am 03.–04. April 2025 mit namenhaften Expertinnen und Experten diskutiert. Ein Bericht …
Am 23. und 24. März fand in der Evangelischen Akademie Hofgeismar die Tagung zum Thema "Kirche im Team - Arbeiten in multiprofessionellen Teams" statt. Lesen Sie den Tagungsbericht auf der Website des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD.
Barrieren abbauen. Inklusion im Sozialraum verwirklichen! Das Symposium machte deutlich, dass sich alle Menschen über das bereits Erreichte freuen dürfen und sollen und dass es auch unter Beteiligung von Kirche und Diakonie viele gute Projekte mit einer Vision von einem gemeinsamen Zusammenleben gibt. Mehr dazu in der Presseinformation zum Symposium.
Im Sommer 2023 wurde mit großer Mehrheit der Initiativantrag zur Suizidprävention angenommen. In Zusammenarbeit mit den Maltesern in Deutschland und dem Zentralkomitee der Deutschen Katholiken haben wir im Juni 2024 einen politischen Fachtag durchgeführt. Im Link lesen Sie die Presseinformation zur Veranstaltung, die den Tag gut zusammenfasst.
Fachtagung vom 06.–07.06.2024 in Bamberg: Die Klimakrise birgt auch seelsorgliche Herausforderungen. Bei dieser Tagung sollen sowohl praktische Ansätze als auch Konsequenzen für das Seelsorgeverständnis in den Blick genommen werden.
Fachtag in Kassel am 20.04.2024: Wie Christinnen und Christen über soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit denken untersuchte die Ge-Na-Studie der CVJM Hochschule.