Postparochiale Kirche

Wandel und Vielfalt in postkonfessioneller Perspektive

Das Symposium thematisiert die kirchlich-strukturelle Transformation und die wachsende Vielfalt christlicher Sozialformen in verschiedenen Kontexten, insofern sie die bislang dominierende Organisationsform der Parochie/Pfarrei hinter sich lassen. Hier zeigen sich zunehmend Elemente einer „postkonfessionellen“ Kultur. Die ökumenische Tagung nimmt die entsprechenden Entwicklungen in den Landeskirchen/Bistümern in Deutschland in den Blick.

Zugleich bietet sie die Mög­lich­keit, diese Ansätze und Kon­zepte im Hin­blick auf Kir­chen­theorie und Aspekte der Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung zu dis­ku­tieren. Neben einem Rück­blick auf das his­to­risch Gewor­dene ana­ly­siert das Sym­po­sium die aktu­ellen Über­gänge mit ihren Ambi­va­lenzen und Kon­flikt­lagen und wagt einen Aus­blick in die Zukunft. Auch Fragen kirch­li­cher Stra­tegie und Steue­rung (Kyber­netik) sollen bedacht werden.

Mit dabei u.a. Sonja Keller, Jan Her­me­link, Annette Zimmer, Thomas Groß­böl­ting,  Chris­tian Bauer, Frie­de­rike Erichsen-Wendt und Valentin Dessoy.

Das Sym­po­sium wird von der VRK-Aka­demie aus­ge­richtet. Bewährte Partner sind dabei das Sozi­al­wis­sen­schaft­liche Institut (SI) der EKD, die Katho­li­sche Arbeits­stelle für mis­sio­na­ri­sche Pas­toral  (KAMP) sowie die For­schungs­stelle Mis­sio­nale Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung des Center for Empower­ment Stu­dies der Uni­ver­sität Halle-Wittenberg.

(Bild von Ger­hard Bögner auf Pix­abay)

Verantwortlich

Dr. Felix Eiffler, Leiter der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philipp Elhaus, wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Dr. Gunther Schendel, wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz

Veranstalter

Klimafreundliche Veranstaltung

Symposium

Anfang:

16.06.2025, 12:30 Uhr

Ende:

18.06.2025, 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

Zielgruppe:

Kirchliche Verantwortungs- und Entscheidungsträger aus dem Bereich der innovativen Kirchenentwicklung, Vertreter*innen aus Kirchenleitungen und theologischer Wissenschaft, Pionier*innen aus den Projekten und kirchlichen Netzwerken

Kosten:

Die Kosten für Verpflegung und Programm trägt die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen. Reise- und Übernachtungskosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.

Für Studierende und Berufsanfänger:innen übernehmen wir für eine begrenzte Anzahl an TN-Plätzen, neben den Verpflegungs- und Tagungskosten auch die Übernachtungskosten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail direkt an wolfgang.winkler@vrk.de.

Kontakt:

Versicherer im Raum der Kirchen –
Akademie GmbH
Kölnische Str. 108-112, 34119 Kassel
Telefon 0561 70341-3014
wolfgang.winkler@vrk.de

Programm

Montag, 16.06.2025

12.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen

13.45 Uhr
Was heißt hier postparochial?
Annäherungen an das Thema

14.15 Uhr
Historische Rekonstruktionen –
warum ein Blick in den Rückspiegel lohnt

Prof. Dr. Jan Hermelink, Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen
Univ.-Prof Dr. Thomas Großbölting, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
„Time to change“ –
Veränderungsfaktoren in Gesellschaft und Kirche
Interaktive Arbeit in Kleingruppen

17.00 Uhr
Wandelszenarien –
Vorstellung und Vertiefung im Plenum

18.00 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendlicher Ausklang
im Klosterkeller des Augustinerklosters zu Erfurt

Dienstag, 17.06.2025

8.30 Uhr
Bibel teilen in Kleingruppen

9.15 Uhr
Wegen Umbau geöffnet – aktuelle kirchentheoretische Modelle und Strategien aus Landeskirche und Bistum

  • 1. Kirchentheoretische Modelle
    Prof. Dr. Christian Bauer, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
    Prof. Dr. Sonja Keller, Praktische Theologie, Augustana – Theologische Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern

  • 2. Strategien
    Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Pastorale Konzeption, Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Dr. Matthias Kreplin, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Baden

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Blickwechsel – Perspektiven im Dialog
Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Pastorale Konzeption, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Ludwig Martin Jetschke, Gymnasiallehrer und Betreiber des YT-Kanals „Lingualpfeife“
  • Dr. Matthias Kreplin, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Baden
  • Jana Petri, Projektleitung Erprobungsräume, Ev. Kirche in Mitteldeutschland
  • Dr. Miriam Zimmer, Leitung Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation und Head of Competence Center of Pastoral Evaluation, Ruhr-Universität Bochum

Moderation: Dr. Felix Eiffler, Leiter der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung am Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr – 15.15 Uhr
Einblicke ins Reallabor

Workshops – Teil 1

  • An den Wendepunkten des Lebens
    Pastorin Meike Barnahl, Leitung Ritualagentur st. moment
    Dr. Georg Bucher, Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Kirche entwickeln - sozialräumlich und inhaltlich fokussiert
    Dekanin Christiane Quincke, Ev. Kirche in Pforzheim
    Superintendentin Elke Rosenthal, Ev.-Luth. Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau

  • Personen & Themen – digital vernetzt
    Ludwig Martin Jetschke, Gymnasiallehrer und Betreiber des YT-Kanals „Lingualpfeife“
    Pastor Julius Jordan, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargteheide, @juliusausmnorden

  • Raum geben – jenseits bisheriger Kirchenräume
    Jan-Micha Andersen, Gründer*innenhaus Halle (Saale)
    Erik Reppel, Pixel-Sozialwerk Erfurt

  • Kirche interkulturell
    Nadine Willke, Seelsorge für die Katholiken anderer Muttersprachen, Bistum Hildesheim
    Prof. Dr. Johannes Weth, Stiftung Himmelsfels, Spangenberg
    Pastor Steve Ogedegbe, Stiftung Himmelsfels, Spangenberg

  • Neue Lebensräume und Kooperationen
    Karl-Heinz Häuber, Leiter der Tafel Husum
    Pastor Andreas Raabe, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Husum
    Dr.-Ing. Felix Käß M.Sc., Godehard Garten Hildesheim
    Melanie Richter M.Sc., Godehard Garten Hildesheim

  • Kirche mit vielfältigen Gesichtern – interprofessionell und ehrenamtlich
    Doris Bose, Leiterin des Projekts „Multiprofessionell arbeiten in pastoralen Teams“, Erzdiözese München und Freising
    Eckehard und Dorit Hofmüller, Kirche in Rieda, Evangeliumsgemeinde Halle Christliche Freikirche e. V.
    Pfarrer Bernhard Schröder, Theologischer Referent, Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK)

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr – 17.00 Uhr
Einblicke ins Reallabor

Workshops – Teil 2

17.00 Uhr
„Same, same, but different?“
Gesellschaftlicher Strukturwandel, Non-Profit-Organisationen und Kirche

Prof. em. Dr. Annette Zimmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
„Heilige Anna, hilf!“
Eine szenische Führung durch das Augustinerkloster

21.00 Uhr
Abendlicher Ausklang
im Klosterkeller des Augustinerklosters zu Erfurt

Mittwoch, 18.06.2025

8.30 Uhr
Bibel teilen in Kleingruppen

9.15 Uhr
Navigieren im unbekannten Umfeld?
Kybernetische Konsequenzen

OKR´in Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Strategische Planung und Wissensmanagement, Ev. Kirche in Deutschland
Dr. Valentin Dessoy, selbständiger Organisationsentwickler und -berater, kairos

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
„Mit-Gift“ – Einsichten und Ausblicke.
Eine kollaborative Nachlese

11.45 Uhr
Schlusswort und Reisesegen
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister

12.00 Uhr
Mittagessen

Anschl.
Individuelle Abreise

Mitwirkende

Prof. Dr. Jan Hermelink

Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Jan Her­me­link, geb. 1958 in Bonn, absol­vierte ein Stu­dium der Theo­logie u.a. in Hei­del­berg, Berlin und Mainz. Die Habi­li­ta­tion an der Uni­ver­sität Halle-Wit­ten­berg erfolgte 1999. Seit 2001 ist er Pro­fessor für Prakt. Theo­logie an der Uni­ver­sität Göt­tingen. Von 2002 – 2008 war Prof. Her­me­link Mit­glied der Lan­des­synode der Lan­des­kirche Han­no­vers. Außerdem arbei­tete er in den Jahren 2002 und 2012 mit an den Mit­glied­schafts­un­ter­su­chungen der EKD. Aus­ge­wählte Publi­ka­tionen: „Kirch­liche Orga­ni­sa­tion und das Jen­seits des Glau­bens. Eine Prak­ti­sche Theo­logie der evang. Kirche, Gütersloh 2011“; „Prak­ti­sche Theo­logie. Ein Lehr­buch, Stutt­gart 2017, 22024 (mit Kris­tian Fechtner, Mar­tina Kum­lehn, Ulrike Wagner-Rau)“ und „Die recht­liche Liqui­die­rung der „Gemeinde“. Prakt.-theol. Beob­ach­tungen an neueren Kir­chen­ver­fas­sungen, in: P. Bubmann u.a.  (Hg.), Gemeinde auf Zeit, Gütersloh 2018, 127–141“.

Dr. Georg Hofmeister

Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und Pressesprecher des Unternehmens

Dr. Georg Hof­meister, geb. 1966, seit 2012 Leiter der Aka­demie des Ver­si­che­rers im Raum der Kir­chen und Pres­se­spre­cher des Unter­neh­mens. Dem Stu­dium der Evan­ge­li­schen Theo­logie folgten eine Pro­mo­tion in Basel, Tätig­keiten als Gemein­de­pfarrer in Melsungen und als Stu­di­en­leiter in der Evan­ge­li­schen Aka­demie Hof­geismar. Publi­ka­tionen u. a. zu den Themen der Bio- und Umwelt­ethik, der Natur­phi­lo­so­phie und Schöp­fungs­theo­logie sowie der Frei­zeit- und Tourismusseelsorge.

Eckehard und Dorit Hofmüller

Kirche in Rieda, Evangeliumsgemeinde Halle Christliche Freikirche e.V.

Ecke­hard Hof­müller: Geboren 1977 in Eberswalde/Brandenburg. Auf­ge­wachsen in einem ev. Pfarr­haus in der Alt­mark. In den Jugend­jahren trotz der fami­liären Prä­gung Abwen­dung vom Glauben. 1998–2003 Stu­dium der Elek­tro­technik in Dresden. 1999 Ent­schei­dung für ein Leben mit Jesus. 2002 Hoch­zeit mit Dorit. Als Inge­nieur tätig mit Aus­lands­auf­ent­halten (1 Jahr Island und 5 Jahre Nor­wegen). 2013 Umzug nach Rieda, einem kleinen Dorf bei Zörbig, mit seiner Frau und vier Töch­tern. Mit­glied in der Evan­ge­li­ums­ge­meinde Halle und leitet als sol­ches zusammen mit seiner Frau den Wie­der­aufbau und die Bele­bung der Kirche in Rieda.

Ludwig Martin Jetschke

Gymnasiallehrer und Betreiber des YT-Kanals „Lingualpfeife“

Ludwig M. Jet­schke (* 1989) ist Gym­na­si­al­lehrer in Nürn­berg für Deutsch und kath. Reli­gi­ons­lehre. Ab 2013 beglei­tete er mit Video-Tuto­rials, Mit­schnitten seines Orgel­spiels und Live­streams zunächst die Ein­füh­rung des neuen Got­tes­lobs auf seinem You­Tube-Kanal „Lin­gual­pfeife“, der heute etwa 24.000 Abon­nenten und über 26 Mil­lionen Auf­rufe umfasst. Seit 2018 erfolgte der Aufbau einer christ­li­chen Online-Com­mu­nity mit dem Ziel, christ­li­ches Gemein­de­leben vor Ort mit einer digi­talen Pas­toral zu ver­zahnen und regel­mä­ßige Treffen zu ver­an­stalten. Gerade in der Corona-Pan­demie konnte so auf bereits eta­blierte Kon­zepte wie inter­ak­tive digi­tale Got­tes­dienste zurück­ge­griffen werden. (Foto: Katha­rina Gebauer)

Julius Jordan

Pastor der Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargteheide, @juliusausmnorden

Julius Jordan (*93) begann 2013 sein Theo­logie Stu­dium in Ham­burg, wel­ches er 2020 dort abschloss. Er stu­dierte auch in Bonn. Bereits 2018 begann Julius Jordan für die Nord­kirche seinen per­sön­li­chen Insta­gram-Account (@juliusausmnorden). Dort zeigte er den Alltag eines Theo­lo­gie­stu­denten. Nach seinem Stu­dium arbei­tete er als theol. Assis­tent für den Dt. ev. Kir­chentag und war damit für das geist­liche Pro­gramm des 3. ÖKT in Frank­furt mit­ver­ant­wort­lich. Danach war Julius Jordan Vikar in der Kir­chen­ge­meinde Nusse-Beh­len­dorf. Seit November 2023 ist er Pastor in der Kir­chen­ge­meinde Barg­te­heide. Julius Jordan wirkt in ver­schie­denen Gre­mien beim Kir­chentag, im Kir­chen­kreis und auch seiner Lan­des­kirche mit. Seit 2020 ist er Teil des Yeet-Netz­werkes der EKD.

Dr.-Ing. Felix Käß M.Sc. 

Godehard Garten Hildesheim

Dr. Felix Käß enga­giert sich als ehren­amt­li­cher Mit­ar­beiter im Gode­hard Garten. Daneben ist er Orga­ni­sator der Kul­tur­meile Hil­des­heim und hat sich 2023 und 2024 in der Flücht­lings­hilfe als Sprach­lehrer betä­tigt. Zur Zeit ist er Refe­rent im Prä­si­dialen Stab der PTB.

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen