Postparochiale Kirche

Wandel und Vielfalt in postkonfessioneller Perspektive

Das Symposium thematisiert die kirchlich-strukturelle Transformation und die wachsende Vielfalt christlicher Sozialformen in verschiedenen Kontexten, insofern sie die bislang dominierende Organisationsform der Parochie/Pfarrei hinter sich lassen. Hier zeigen sich zunehmend Elemente einer „postkonfessionellen“ Kultur. Die ökumenische Tagung nimmt die entsprechenden Entwicklungen in den Landeskirchen/Bistümern in Deutschland in den Blick.

Zugleich bietet sie die Mög­lich­keit, diese Ansätze und Kon­zepte im Hin­blick auf Kir­chen­theorie und Aspekte der Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung zu dis­ku­tieren. Neben einem Rück­blick auf das his­to­risch Gewor­dene ana­ly­siert das Sym­po­sium die aktu­ellen Über­gänge mit ihren Ambi­va­lenzen und Kon­flikt­lagen und wagt einen Aus­blick in die Zukunft. Auch Fragen kirch­li­cher Stra­tegie und Steue­rung (Kyber­netik) sollen bedacht werden.

Mit dabei u.a. Sonja Keller, Jan Her­me­link, Annette Zimmer, Chris­tian Bauer, Frie­de­rike Erichsen-Wendt und Valentin Dessoy.

Das Sym­po­sium wird von der VRK-Aka­demie aus­ge­richtet. Bewährte Partner sind dabei das Sozi­al­wis­sen­schaft­liche Institut (SI) der EKD, die Katho­li­sche Arbeits­stelle für mis­sio­na­ri­sche Pas­toral  (KAMP) sowie die For­schungs­stelle Mis­sio­nale Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung des Center for Empower­ment Stu­dies der Uni­ver­sität Halle-Wittenberg.

(Bild von Ger­hard Bögner auf Pix­abay)

Verantwortlich

Dr. Felix Eiffler, Leiter der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Philipp Elhaus, wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Georg Hofmeister, Geschäftsführer der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Dr. Gunther Schendel, wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD
Dr. Hubertus Schönemann, Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral der Deutschen Bischofskonferenz

Veranstalter

KlimaPlusBeitrag

Symposium

Anfang:

16.06.2025, 12:30 Uhr

Ende:

18.06.2025, 12:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Ev. Augustinerkloster zu Erfurt
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

Zielgruppe:

Kirchliche Verantwortungs- und Entscheidungsträger aus dem Bereich der innovativen Kirchenentwicklung, Vertreter*innen aus Kirchenleitungen und theologischer Wissenschaft, Pionier*innen aus den Projekten und kirchlichen Netzwerken

Kosten:

Die Kosten für Verpflegung und Programm trägt die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen. Reise- und Übernachtungskosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.

Für Studierende und Berufsanfänger:innen übernehmen wir für eine begrenzte Anzahl an TN-Plätzen, neben den Verpflegungs- und Tagungskosten auch die Übernachtungskosten. Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail direkt an volker.thorn@vrk.de.

Anmeldung:

Die Veranstaltung ist leider ausgebucht. Auch die Warteliste wurde geschlossen.

Kontakt:

Versicherer im Raum der Kirchen –
Akademie GmbH
Kölnische Str. 108-112, 34119 Kassel
Telefon 0561 70341-3013
volker.thorn@vrk.de

Programm

Montag, 16.06.2025

12.30 Uhr
Mittagessen

13.30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen

13.45 Uhr
Was heißt hier postparochial?
Annäherungen an das Thema

14.15 Uhr
Historische Rekonstruktionen –
warum ein Blick in den Rückspiegel lohnt

Prof. Dr. Jan Hermelink, Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel, Institut für christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster

15.30 Uhr
Kaffeepause

16.00 Uhr
„Time to change“ –
Veränderungsfaktoren in Gesellschaft und Kirche
Interaktive Arbeit in Kleingruppen

Moderation: Jasmin Hack, Referat Evangelisierung, Verkündigung und Katechese, Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral

17.00 Uhr
Wandelszenarien –
Vorstellung und Vertiefung im Plenum

Moderation: Jasmin Hack, Referat Evangelisierung, Verkündigung und Katechese, Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral

18.00 Uhr
Abendessen

20.00 Uhr
Abendlicher Ausklang
im Klosterkeller des Augustinerklosters zu Erfurt

Dienstag, 17.06.2025

8.30 Uhr
Bibel teilen in Kleingruppen

9.15 Uhr
Wegen Umbau geöffnet – aktuelle kirchentheoretische Modelle und Strategien aus Landeskirche und Bistum

  • 1. Kirchentheoretische Modelle
    Prof. Dr. Christian Bauer, Katholisch-Theologische Fakultät, Universität Münster
    Prof. Dr. Sonja Keller, Praktische Theologie, Augustana – Theologische Hochschule der Ev.-Luth. Kirche in Bayern

  • 2. Strategien
    Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Pastorale Konzeption, Diözese Rottenburg-Stuttgart
    Dr. Matthias Kreplin, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Baden

10.45 Uhr
Kaffeepause

11.15 Uhr
Blickwechsel – Perspektiven im Dialog
Podiumsdiskussion mit:

  • Dr. Christiane Bundschuh-Schramm, Pastorale Konzeption, Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Ludwig Martin Jetschke, Gymnasiallehrer und Betreiber des YT-Kanals „Lingualpfeife“
  • Dr. Matthias Kreplin, Oberkirchenrat, Ev. Landeskirche in Baden
  • Jana Petri, Projektleitung Erprobungsräume, Ev. Kirche in Mitteldeutschland
  • Dr. Miriam Zimmer, Leitung Kompetenzzentrum Pastorale Evaluation und Head of Competence Center of Pastoral Evaluation, Ruhr-Universität Bochum

Moderation: Dr. Felix Eiffler, Leiter der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung am Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

12.30 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr – 15.15 Uhr
Einblicke ins Reallabor

Workshops – Teil 1

  • An den Wendepunkten des Lebens
    Pastorin Meike Barnahl, Leitung Ritualagentur st. moment
    Dr. Georg Bucher, Center for Empowerment Studies, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

  • Kirche entwickeln - sozialräumlich und inhaltlich fokussiert
    Dekanin Christiane Quincke, Ev. Kirche in Pforzheim
    Superintendentin Elke Rosenthal, Ev.-Luth. Kirchenkreis Arnstadt-Ilmenau

  • Personen & Themen – digital vernetzt
    Ludwig Martin Jetschke, Gymnasiallehrer und Betreiber des YT-Kanals „Lingualpfeife“
    Pastor Julius Jordan, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Bargteheide, @juliusausmnorden

  • Raum geben – jenseits bisheriger Kirchenräume
    Pfarrer Ralf Döbbeling, Gründer*innenhaus Halle (Saale)
    Erik Reppel, Pixel-Sozialwerk Erfurt

  • Kirche interkulturell
    Nadine Willke, Seelsorge für die Katholiken anderer Muttersprachen, Bistum Hildesheim
    Andreas Weiser OblOSB, pastoraler Mitarbeiter (überpfarrlich) im Bistum Hildesheim, Mediator univ. (FU Hagen)

  • Neue Lebensräume und Kooperationen
    Hans-Peter Johannsen, Tafel Husum
    Pastor Andreas Raabe, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Husum
    Dr.-Ing. Felix Käß M.Sc., Godehard Garten Hildesheim
    Dr. Julia Niemann, Referentin in der Abteilung Kirchenentwicklung / Kirchliche Transformationsprozesse im Bistum Hildesheim

  • Kirche mit vielfältigen Gesichtern – interprofessionell und ehrenamtlich
    Doris Bose, ehemalige Leiterin des Projekts „Multiprofessionell arbeiten in pastoralen Teams“ in der Erzdiözese München und Freising
    Eckehard und Dorit Hofmüller, Kirche in Rieda, Evangeliumsgemeinde Halle Christliche Freikirche e. V.
    Pfarrer Bernhard Schröder, Theologischer Referent, Institut zur Erforschung von Mission und Kirche (IMK)

15.15 Uhr
Kaffeepause

15.45 Uhr – 17.00 Uhr
Einblicke ins Reallabor

Workshops – Teil 2

17.00 Uhr
„Same, same, but different?“
Gesellschaftlicher Strukturwandel, Non-Profit-Organisationen und Kirche

Prof. em. Dr. Annette Zimmer, Institut für Politikwissenschaft, Universität Münster

18.00 Uhr
Abendessen

19.30 Uhr
„Heilige Anna, hilf!“
Eine szenische Führung durch das Augustinerkloster

21.00 Uhr
Abendlicher Ausklang
im Klosterkeller des Augustinerklosters zu Erfurt

Mittwoch, 18.06.2025

8.30 Uhr
Bibel teilen in Kleingruppen

9.15 Uhr
Navigieren im unbekannten Umfeld?
Kybernetische Konsequenzen

OKR´in Dr. Friederike Erichsen-Wendt, Strategische Planung und Wissensmanagement, Ev. Kirche in Deutschland
Dr. Valentin Dessoy, selbständiger Organisationsentwickler und -berater, kairos

10.30 Uhr
Kaffeepause

11.00 Uhr
„Mit-Gift“ – Einsichten und Ausblicke.
Eine kollaborative Nachlese

Moderation: Jasmin Hack, Referat Evangelisierung, Verkündigung und Katechese, Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral

11.45 Uhr
Schlusswort und Reisesegen
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister

12.00 Uhr
Mittagessen

Anschl.
Individuelle Abreise

Mitwirkende

Pfarrer Ralf Döbbeling

Gründer*innenhaus Halle (Saale)

Pfarrer Ralf Döb­be­ling, geboren 1963 in Barnstorf, machte zunächst sein Vika­riat in Faß­berg (Lan­des­kirche Han­nover), ging dann zur Ber­liner Stadt­mis­sion und arbei­tete als Seel­sorger, Wirt und Trö­del­händler in der City-Sta­tion. Wech­selte aus Neu­kölln nach Halle an der Saale in die EKM, um in der Bar­tho­lo­mä­us­ge­meinde als Pfarrer zu wirken.

Initi­ierte das Gründer*innenhaus Steiler Berg mit und setzt damit auch die Erpro­bung christ­li­cher Cafés und Gast­stätten fort, in deren Netz­werk der AMD er zuvor tätig war.

Ver­hei­ratet und vier erwach­sene Kinder.

Ver­öf­fent­li­chung: Die Linse ist global (ein Kochbuch)

Dr. Felix Eiffler

Leiter der Forschungsstelle Missionale Kirchen- und Gemeindeentwicklung am Center for Empowerment Studies der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Pfarrer Dr. Felix Eiffler wurde 1984 in Berlin geboren und hat in Berlin, Seoul und Greifs­wald ev. Theo­logie stu­diert. Von 2011–2015 war er Inspektor am Theol. Stu­di­en­haus in Greifs­wald. Von 2015–2022 war er wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­beiter am IEEG der Uni­ver­sität Greifs­wald und Assis­tent am Lehr­stuhl für Prak­ti­sche Theo­logie bei Prof. Dr. Michael Herbst. Seit 2022 leitet er die For­schungs­stelle Mis­sio­nale Kir­chen- und Gemein­de­ent­wick­lung am Center for Empower­ment Stu­dies der Uni­ver­sität Halle-Wit­ten­berg. Eine Aus­wahl an Publi­ka­tionen sind: Eiffler: Kirche für die Stadt. Plu­ri­f­orme urbane Gemein­de­ent­wick­lung unter den Bedin­gungen urbaner Segre­ga­tion, 2020 und Eiffler: Kirche hier und jetzt. Wie Christen Gottes Mis­sion treu sind und ihrem Kon­text gerecht werden, 2023 

Philipp Elhaus

Wissenschaftlicher Referent, Sozialwissenschaftliches Institut der EKD

Philipp Elhaus ist evan­ge­li­scher Theo­loge und Pastor und war nach seiner Zeit als Gemein­de­pastor in norddeich/ Ost­freis­land lange Jahre lei­tender Refe­rent für Mis­sio­na­ri­sche Dienste der Evan­ge­lisch-luthe­ri­schen Lan­des­kirche Han­no­vers. Seit November 2020 ist er wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­beiter im Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Institut der EKD und dort schwer­punkt­mäßig mit Fragen der Kir­chen­ent­wick­lung und Ana­lysen zu kirch­li­chen Inno­va­ti­ons­pro­grammen beschäf­tigt. Aktu­elle Ver­öf­fent­li­chung (mit Uta Pohl-Pata­long): Fluide Formen von Kirche. Dienste, Werke und Ein­rich­tung in Gesell­schaft und Kirche des 21. Jahr­hun­derts, Stutt­gart 2024 und Kirche im Erpro­bungs­modus, Prak­ti­sche Theo­logie 57 (2022), 38–49.

OKR´in Dr. Friederike Erichsen-Wendt

Strategische Planung und Wissensmanagement, Ev. Kirche in Deutschland

Dr. Frie­de­rike Erichsen-Wendt leitet seit 2023 das Referat für Stra­te­gi­sche Pla­nung und Wis­sens­ma­nage­ment bei der EKD. Ihre Arbeit ist geprägt von der Dop­pel­per­spek­tive einer Theo­login und stu­dierten Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lerin. Nach Pro­mo­tion in Hei­del­berg und Vika­riat in Hanau war sie zehn Jahre lang als Gemein­de­pfar­rerin tätig, bevor sie 2017 als Stu­di­en­lei­terin am Evan­ge­li­schen Stu­di­en­se­minar Hof­geismar für das Thema Aus­bil­dung zum Pfarr­beruf ver­ant­wort­lich wurde. Gemeinsam mit Adel­heid Ruck-Schröder hat sie 2022 in „Pfarrer:in sein“ den Begriff der Post­pa­ro­chia­lität erst­mals für die pas­to­ral­theo­lo­gi­sche Dis­kus­sion im deutsch­spra­chigen Raum vor­ge­schlagen. (Foto: Jens Schulze/ EKD)

Prof. em. Dr. Dr. h.c. Karl Gabriel

Institut für christliche Sozialwissenschaften, Universität Münster

Nach einem Stu­dium der Theo­logie (Diplom Tübingen) und Sozio­logie (Diplom und Pro­mo­tion Bie­le­feld) und theo­lo­gi­scher Habi­li­ta­tion (Würz­burg)  hat Gabriel an der Katho­li­schen Fach­hoch­schule Nord­deutsch­land (1980 – 1998) und an der Katho­lisch-Theo­lo­gi­schen Fakultät der Uni­ver­sität Münster (bis 2008) gelehrt. Seit 2007 bis in die Gegen­wart ist Gabriel am Exzel­lenz­cluster Reli­gion und Politik der Uni­ver­sität Münster tätig. 

Er war Mit­glied des Zen­tral­ko­mi­tees der Katho­liken und hat die Deut­sche Bischofs­kon­fe­renz in Fragen von Caritas und Pas­toral, Welt­kirche und Sozi­al­ethik beraten. Das Buch „Chris­tentum zwi­schen Tra­di­tion und Post­mo­derne“ (1980) hat sieben Auf­lagen erlebt. Zum Thema der Tagung sind zuletzt drei Bücher erschienen: Die vielen Gesichter der Reli­gion (2022), Häu­tungen einer umstrit­tenen Insti­tu­tion (2023) und Die soziale Macht des Christ­li­chen (2024).

Prof. Dr. Jan Hermelink

Theologische Fakultät, Georg-August-Universität Göttingen

Prof. Dr. Jan Her­me­link, geb. 1958 in Bonn, absol­vierte ein Stu­dium der Theo­logie u.a. in Hei­del­berg, Berlin und Mainz. Die Habi­li­ta­tion an der Uni­ver­sität Halle-Wit­ten­berg erfolgte 1999. Seit 2001 ist er Pro­fessor für Prakt. Theo­logie an der Uni­ver­sität Göt­tingen. Von 2002 – 2008 war Prof. Her­me­link Mit­glied der Lan­des­synode der Lan­des­kirche Han­no­vers. Außerdem arbei­tete er in den Jahren 2002 und 2012 mit an den Mit­glied­schafts­un­ter­su­chungen der EKD. Aus­ge­wählte Publi­ka­tionen: „Kirch­liche Orga­ni­sa­tion und das Jen­seits des Glau­bens. Eine Prak­ti­sche Theo­logie der evang. Kirche, Gütersloh 2011“; „Prak­ti­sche Theo­logie. Ein Lehr­buch, Stutt­gart 2017, 22024 (mit Kris­tian Fechtner, Mar­tina Kum­lehn, Ulrike Wagner-Rau)“ und „Die recht­liche Liqui­die­rung der „Gemeinde“. Prakt.-theol. Beob­ach­tungen an neueren Kir­chen­ver­fas­sungen, in: P. Bubmann u.a.  (Hg.), Gemeinde auf Zeit, Gütersloh 2018, 127–141“.

Weitere Veranstaltungen