Inklusion verwirklichen.

Perspektiven für einen Sozialraum für alle

In den Debatten um Inklusion und Sozialraum wird zunehmend deutlich, dass beides zusammengedacht, systematisch weiterentwickelt und konsequent umgesetzt werden muss. Wie aber kann Inklusion im Sozialraum gelingen?

Wie kann das Zusam­men­spiel zwi­schen Leis­tungs­trä­gern und ‑erbrin­gern unter Betei­li­gung der Betrof­fenen im Sozi­al­raum neu struk­tu­riert werden? Und wie wollen Betrof­fene in ihrem Nah­raum und in ihrem Quar­tier eigent­lich selbst leben? Wie können sie befä­higt werden ihre Wün­sche umzu­setzen und welche sozi­al­räum­li­chen Struk­turen müssen sie dafür vor­finden? Welche kom­mu­nalen Pla­nungen und städ­te­bau­liche Ent­wick­lungen müssen neu mit den Betrof­fenen vor Ort abge­stimmt werden? Wie kann die Koope­ra­tion aller zivil­ge­sell­schaft­li­chen Akteure im Quar­tier ent­wi­ckelt werden? Und welche Rolle spielen dabei Kirche und Diakonie?

Diese und andere Fragen werden wir aus wis­sen­schaft­li­cher, fach­prak­ti­scher, kom­mu­naler, kirch­li­cher und dia­ko­ni­scher Per­spek­tive ana­ly­sieren und gemeinsam diskutieren.

Das inhalt­liche Pro­gramm ist ein­ge­bettet in einen inten­siven kol­le­gialen Aus­tausch und in ein inter­es­santes kul­tu­relles Pro­gramm, das uns die His­torie der Luther-Stadt Erfurt näher bringt.

Evan­ge­li­sches Augus­ti­ner­kloster zu Erfurt

Veranstalter

Klimafreundliche Veranstaltung

Symposium

Anfang:

Donnerstag, 27.06.2024, 12:30 Uhr

Ende:

Freitag, 28.06.2024, 12:45 Uhr

Veranstaltungsort:

Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt
Tagungsraum: Staupitz/Lang
Augustinerstraße 10
99084 Erfurt

Zielgruppe:

Führungs- und Leitungskräfte von diakonischen Einrichtungen und Verbänden mit strategischer Verantwortung sowie landeskirchliche Themenverantwortliche und Beauftragte.

Kosten:

Die Kosten für Verpflegung und Programm werden von der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen getragen. Reise- und Übernachtungskosten (93,00 € für eine Übernachtung im EZ mit Frühstücksbuffet) sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.

Anmeldung:

Es stehen 40 Plätze zur Verfügung. Die Vergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen.

Kontakt:

Wolfgang Winkler
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341-3014
Telefax 70341-3070
wolfgang.winkler@vrk.de

Programm

Donnerstag, 27.06.2024

12:30 Uhr
Mittagessen

13:30 Uhr
Begrüßung
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers
im Raum der Kirchen
Prof. Dr. Johannes Eurich, Diakoniewissenschaftliches Institut der Universität Heidelberg
Pfarrer Frank Stefan, Diakonie Kork, Kehl-Kork (Vorsitzender BeB)

13:45 Uhr
Wie nehme ich meine Teilhabemöglichkeiten wahr?
Exemplarische Stimmen von Betroffenen
Videointerviews

14:00 Uhr
Inklusion in der Kommune – was sind die Möglichkeiten und Hindernisse?
Prof. Dr. Hendrik Trescher, Institut für Erziehungswissenschaft,
Philipps-Universität Marburg

14:30 Uhr
Replik aus der Praxis

Sicht eines Leistungsträgers
Sabine Ulrich, Geschäftsführerin, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH

Sicht einer Kirchengemeinde
Wolfram Keppler, Projekt AufbruchQuartier, Diakonisches Werk der ev. Kirche in Württemberg e.V.

15:00 Uhr
Wie stelle ich mir mein Leben vor?
Exemplarische Stimmen von Betroffenen
Videointerviews

15:15 Uhr
Vision von einer inklusiven Stadt
Prof. Dr.-Ing. Sabine Hopp, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Entwerfen und Stadtplanung, Leitung Smart und Inklusive City, Technische Universität Darmstadt

15:45 Uhr
Replik aus der Praxis
Karsten Isaack, Vorsitzender des Beirats der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB
Joachim Leibiger, Thüringer Landesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen, Erfurt
Sabine Ulrich

16:30 Uhr
Kaffeepause

17:00 Uhr
Wie gelingt wirkliche Teilhabe im Sozialraum?
Arbeit in Kleingruppen
(Alle Inhaltsbeschreibungen finden Sie unten, im Anschluss an das Programm)

a) Projekt „Kommune inklusiv Schneverdingen
Prof. Dr. Hendrik Trescher

b) „BaLiE – Barrierefreies Lernen in der Erwachsenenbildung"
Tabea Schweizer, Projektleitung, Hofgut Himmelreich gGmbH AKADEMIE

c) Leben wie ich will – Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe in Hamburg
Dipl. Psych. Karen Haubenreisser, Evangelische Stiftung Alsterdorf

18:30 Uhr
Abendessen

19:45 Uhr
„Heilige Anna, hilf!“
Eine szenische Führung durch das Augustinerkloster

21:00 Uhr
Gemütlicher Ausklang
im Klosterkeller des Augustinerklosters zu Erfurt

Freitag, 28.06.2024

 

8:45 Uhr
Geistlicher Impuls am Morgen
in der Kirche des Augustinerklosters
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister

9:15 Uhr
Wie kommt der inklusive Sozialraum in die Köpfe und die Herzen?
Bischöfin Dr. Beate Hofmann, Ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck

9:45 Uhr
Replik aus der Praxis
Anke Hofmann-Domke, Leiterin Dezernat 05 Soziales, Bildung, Jugend und Gesundheit, Stadtverwaltung Erfurt
Pfarrer Frank Stefan

10:15 Uhr
Kaffeepause

10:45 Uhr
Perspektiven für einen Sozialraum für alle

Podiums- und Plenumsdiskussion mit
Bischöfin Dr. Beate Hofmann
Anke Hofmann-Domke
Pfarrer Frank Stefan
Prof. Dr. Hendrik Trescher

Moderation: Prof. Dr. Johannes Eurich

12:00 Uhr
Replik eines Tagungsbeobachters
Dr. Martin Holler, Leiter Berufsbildungswerk Mosbach-Heidelberg und Jugendhilfe der Johannes-Diakonie Mosbach

12:10 Uhr
Was nehme ich mit? Was will ich angehen?

12:30 Uhr
Schlusswort und Reisesegen
Pfarrer Dr. Georg Hofmeister

12:45 Uhr
Mittagessen

Anschl.
Individuelle Abreise

Arbeit in Kleingruppen – Inhalte

27.06.2024; 17:00 Uhr

Wie gelingt wirkliche Teilhabe im Sozialraum?

Arbeit in Kleingruppen

a) Projekt „Kommune inklusiv Schneverdingen

Am Beispiel Schneverdingen wird gezeigt, wie inklusive Prozesse im Sozialraum angestoßen, weiterentwickelt und fest verankert werden können. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie möglichst viele Menschen im Sozialraum erreicht werden. Die verschiedenen Handlungsebenen (operative Ebene, bewusstseinsbildende Maßnahmen und strukturelle Ebene) sowie deren Zusammenspiel werden erklärt. Positive Beispiele und sogenannte Gelingensbedingungen werden diskutiert. Aber auch: Welche Stolpersteine kann es geben und wie kann damit gut umgegangen werden? In dieser Kleingruppe können die Teilnehmenden konkret nachfragen und von praktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen profitieren.

b) „BaLiE – Barrierefreies Lernen in der Erwachsenenbildung"



Lebenslanges Lernen für alle erwachsenen Menschen!
Bildung befähigt Menschen, bestärkt Sie für sich selbst zu sprechen und somit auch mitzugestalten. Ein Auftrag und Ziel besonderer Art für Einrichtungen der Erwachsenenbildung und der Behindertenhilfe. Wie können wir das unterstützen? Wie können Kooperationen verstärkt werden? Welche Synergien können entstehen? BaLiE verfolgt dieses Ziel und gibt zwei Impulse. Wir bestärken, qualifizieren und begleiten Menschen mit Behinderung auf Ihrem Weg zur Kursleitung. Wir vernetzen Einrichtungen überregional miteinander, denn es gibt bereits viele und auch besondere Kooperationsformen. Lassen Sie uns Ideen entwickeln, wie Lebenslanges Lernen inklusiv gelingen kann.

c) Leben wie ich will – Sozialraumorientierte Eingliederungshilfe in Hamburg

Im Hamburger Modellprojekt Leben wie ich will arbeiten Dienstleister der Eingliederungshilfe, die Sozialbehörde und das Fachamt für Eingliederungshilfe zusammen. Wie geht das: Unterstützung konsequent am Willen der Menschen orientieren mit einem weiten Blick auf alle möglichen Stärken und Ressourcen des Menschen und seines Umfeldes? Gemeinsam werfen wir einen Blick auf das Zusammenwirken der Institutionen, Gelingens Faktoren und Herausforderungen sowie Anknüpfungspunkte, die Eingliederungshilfe in Hamburg sozialraumorientiert weiterzuentwickeln.

Mitwirkende

Prof. Dr. Hendrik Trescher

Institut für Erziehungswissenschaft, Philipps-Universität Marburg

Prof. Dr. Hen­drik Tre­scher ist Päd­agoge und Sozio­loge. Nach Sta­tionen an den Uni­ver­si­täten Mainz, Frank­furt am Main und Halle an der Saale hat er seit 2018 den Lehr­stuhl für Erzie­hungs­wis­sen­schaften mit dem Schwer­punkt Inklu­sion und Exklu­sion an der Phil­ipps-Uni­ver­sität Mar­burg inne. U.a. ist er Ver­fasser der Schrift: Inklu­sion im Kom­mu­nalen Raum (2020, bei tran­script erschienen) und wei­teren ein­schlä­gigen Ver­öf­fent­li­chungen im Kon­text von Inklu­sion. (Foto­graf: Chris­tian Stein)

Sabine Ulrich

Geschäftsführerin, Rotenburger Werke der Inneren Mission gGmbH

Sabine Ulrich, Jahr­gang 1977, ist seit 2022 Geschäfts­füh­rerin der Roten­burger Werke d. I. M. gGmbH. Bevor sie diesen Schritt ging und mit ihrem Ehe­mann und ihren 2 Kin­dern nach Scheeßel zog, arbei­tete die 2009 ordi­nierte Pas­torin u. a. in der Mili­tär­seel­sorge und in den Kir­chen­kreisen in Kiel, Nord­holz und Stade. Neben ihrer Haupt­tä­tig­keit in der Ein­rich­tung für Men­schen mit Behin­de­rung mit 2100 Mit­ar­bei­tern nimmt Sabine Ulrich die Mit­ar­beit in diversen Gre­mien wahr. Sie ist u. a. Mit­glied des Vor­standes des Dia­ko­ni­schen Dienst­ge­ber­ver­bandes Nie­der­sachsen und ver­tritt die Roten­burger Werke in der Gesell­schaft der Bun­des­aka­demie für Kirche u. Dia­konie gGmbH.

Anmeldung

Weitere Veranstaltungen