Beim letzten Netzwerktreffen im April 2023 wurde das Instrument vorgestellt und anhand exemplarischer Kriterien das eigene Handeln in den Verbänden und Einrichtungen reflektiert. Beim Netzwerktreffen 2024 werden wir die neuen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung und deren Bedeutung für die Freie Wohlfahrtspflege gemeinsam vertiefen. Besondere Beachtung findet dabei das Lieferkettengesetz am Beispiel der Arbeitskleidung. Zudem werden wir uns über die Analyse von Scope 3 – Emissionen, Treibhausgasbilanzierung und Finanzierungsmöglichkeiten austauschen. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ihnen!
Los geht’s! – Auf dem Weg zum Nachhaltigkeitsbericht
CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie
- 23.–24.05.2024
- Hofgeismar
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) ermöglicht Caritas und Diakonie ihre Nachhaltigkeitsleistungen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales glaubhaft darzustellen und strategisch weiterzuentwickeln.
Verantwortlich
Johanna Gary, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland, Berlin
Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
Carina Uhlen, Geschäftsführerin des CSR- Kompetenzzentrums im Deutschen Caritasverband, Osnabrück
Veranstalter
Netzwerktreffen
Anfang:
Donnerstag, 23.05.2024, 12:00 Uhr
Ende:
Freitag, 24.05.2024, 12:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Ev. Tagungsstätte Hofgeismar im VCH
Gesundbrunnen 8
34369 Hofgeismar
www.tagungsstaette-hofgeismar.de
Zielgruppe:
CSR- und Nachhaltigkeitsverantwortliche in der freien Wohlfahrtspflege. Die Veranstaltung ist sowohl für Einrichtungen geeignet, die am Anfang der Nachhaltigkeitsberichterstattung stehen als auch für diejenigen, die sich bereits im Prozess befinden.
Kosten:
Die Kosten für Tagesverpflegung und Programm trägt die Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen. Reise- und Übernachtungskosten sind in Eigenleistung bzw. von den entsendenden Dienststellen zu erbringen.
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich mit dem unten vorbereiteten Anmeldeformular an.
Anmeldeschluss: 16. Mai 2024
Die Verfügbarkeit an Zimmern muss geprüft werden, da das Kontingent auf Grund von Stornofristen zurückgegeben wurde.
Kontakt:
Volker Thorn
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108–112
34119 Kassel
Telefon 0561 70341–3013
volker.thorn@vrk.de
Programm
Donnerstag, 23.05.2024
12:00 Uhr
Mittagessen
13:00 Uhr
Begrüßung und interaktiver Einstieg
Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
13:15 Uhr
Rückblick auf die Erarbeitung der Road-Map vom letzten Netzwerktreffen
Carina Uhlen, Geschäftsführerin des CSR- Kompetenzzentrums im Deutschen Caritasverband, Osnabrück
Johanna Gary, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland, Berlin
13:30 Uhr
Aktuelle Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Neue Kriterien und Standards – was bedeutet das?
Stephanie Kopp, Rat für Nachhaltige Entwicklung, Wissenschaftliche Referentin Nachhaltige Wirtschaft und Finanzen, Koordinatorin Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
14:15 Uhr
Ist der DNK die Antwort auf die kommenden Anforderungen?
Diskussionsrunde mit Fishbowl-Methode
15:15 Uhr
Kaffeepause
15:45 Uhr
Vorstellung der Kleingruppen
Carina Uhlen, Geschäftsführerin des CSR- Kompetenzzentrums im Deutschen Caritasverband, Osnabrück
Johanna Gary, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland, Berlin
16:00 Uhr
Vertiefung in Kleingruppen mit Impulsen
- Wesentlichkeitsanalyse – Die unterschiedlichen Anforderungen von Nachhaltigkeitsmanagement und Berichterstattungspflichte
Inci Wiedenhöfer, Kompetenzteam Nachhaltigkeit – Klimaschutz im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart e. V., Stuttgart und
Dr. Thomas Mader, Doktor der Pflegewissenschaft, Betriebswirt Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Berater Nachhaltigkeitsmanagement, CURACON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Münster - Überblick über die verschiedenen Tools zur THG-Bilanzierung
Johanna Gary, Leitung Gruppe Nachhaltigkeit, Diakonie Deutschland, Berlin - Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen - eine Bestandsaufnahme (nur um 16.00 Uhr)
Katharina Gräfe, Beauftragte für Klimaanpassung in der Diakonie - Klimaschutz und Gemeinschaftsverpflegung (nur um 17.15 Uhr)
Steffen Lembke, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit / QM, AWO Bundesverband, Darmstadt
17:15 Uhr
Vertiefung in Kleingruppen mit Impulsen
(Wechsel der Arbeitsgruppen)
18:30 Uhr
Abendessen
Ab 20:00 Uhr
Geselliges Beisammensein im Weinkeller
Freitag, 24.05.2024
8:45 Uhr
Beginn mit einem geistlichen Impuls in der Brunnenkirche
Georg Hofmeister, Leiter der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen, Kassel
9:15 Uhr
„Keine Angst vor Scope3 – Erfassung und Auswertung von indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette”
Steffen Lembke, Abteilungsleiter Nachhaltigkeit / QM, AWO Bundesverband, Darmstadt
10:00 Uhr
Nachhaltigkeitsmaßnahmen und ihre Finanzierung
Claudia Frank, Team Business Development und Akquise | Zentrum für Drittmittelförderung, Diakonie Deutschland, Berlin
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:15 Uhr
Open Space zu verschiedenen Themen
12:15 Uhr
Bündelung im Plenum und Abschluss
12:30 Uhr
Mittagessen
Weitere Veranstaltungen
- Tagung
- 27.–28.01.2025
- Hofgeismar
Wie kann es in Zeiten einer post-parochialen Kirche gelingen, dass Kirche und Diakonie gemeinsam als Partner im Sozialraum unterwegs sind?
- Online
- 05.02.2025–03.09.2025
- Online
Als Netzwerk setzen wir uns dafür ein, gute Ansätze für einen nachhaltigen Umgang mit der Schöpfung in den Alltag zu bringen. Deshalb rücken wir das Thema im Zeitraum 2024 bis 2025 in besonderer Weise in den Vordergrund.
- Tagung
- 13.–14.03.2025
- Bensberg
Besondere Orte werden meist von Tourismus und Kirche nebeneinander her beworben. Die Fachtagung zeigt die Chancen und Möglichkeiten einer gemeinsamen Vermarktung.
- Symposium
- 13.–15.03.2025
- Darmstadt
Im Mittelpunkt steht die Frage der Religionssensibilität in der Gemeindepädagogik und den SAGE-Disziplinen.
- Konferenz
- 23.–25.03.2025
- Leutkirch
Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
- Tagung
- 24.–25.03.2025
- Hofgeismar
Das Zusammenarbeiten von verschiedenen Berufsgruppen in Kirche und Diakonie kann ein zukunftsfähiges Modell sein. Die Ergebnisse eines aktuellen empirischen Forschungsprojekts hierzu werden bei dieser Tagung unter anderem vorgestellt.