Veranstaltungen

Mit unseren Ver­an­stal­tungen för­dern wir die Aus­ein­an­der­set­zung mit aktu­ellen Fra­ge­stel­lungen und den über­re­gio­nalen Aus­tausch in Kirche, Dia­konie und Caritas. Dabei arbeiten wir grund­sätz­lich koope­rativ und ent­wi­ckeln unsere Ver­an­stal­tungs­for­mate wie Sym­po­sien, Semi­nare und Netz­werktreffen auf bun­des­weiter Ebene mit ein oder meh­reren Partner:innen.

Nach­hal­tig­keit im Blick: Bei unseren Ver­an­stal­tungen wollen wir den öko­lo­gi­schen Fuß­ab­druck so gering wie mög­lich halten. Wir achten darauf, dass die Tagungs­orte gut mit öffent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln zu errei­chen sind und sich in kirch­li­cher Trä­ger­schaft befinden. Vege­ta­ri­sche Kost ist unsere Nor­mal­va­ri­ante und wir bevor­zugen bio-faire Ver­sor­gung. Für die durch unsere Ver­an­stal­tungen gene­rierten Treib­hausgas-Emis­sionen, leisten wir den Kli­ma­Plus­Bei­trag bei der Klima-Kol­lekte. Damit tragen wir zu Reduk­tion glo­baler Emis­sionen bei und unter­stützen Pro­jekt­länder bei ihren Klimazielen.

Wis­sens­wertes zu Onlin­ever­an­stal­tungen: Um bei Online-For­maten den Daten­schutz ein­zu­halten, koope­riert die Aka­demie mit WTG com­mu­ni­ca­tion GmbH, einer deut­schen Firma. Deren Daten­schutz­ma­nage­ment erfüllt nicht nur die DSGVO, son­dern auch die kirch­li­chen Daten­schutz­ge­setze DSG-EKD und KDG – für recht­lich und ethisch sicheren Schutz Ihrer Kom­mu­ni­ka­tion und Daten. Das Hos­ting erfolgt über die euro­päi­schen Zoom-Server, die unter anderem an den Stand­orten Frank­furt und Ams­terdam betrieben werden.

Mehr Infor­ma­tionen finden Sie hier.

Informationen

Veranstaltungen in diesem Halbjahr

Unseren aktu­ellen Ver­an­stal­tungs­flyer können Sie hier herunterladen:

2025

Einmal im Jahr treffen sich die Öffent­lich­keits­fach­leute aus den Ver­bänden und Ein­rich­tungen der Dia­konie zu span­nenden Themen und zum Austausch. 

6. Multiplikator:innen-Schulung

Viele Gemeinden ver­fügen über his­to­ri­sche Bau­werke, die oft jahr­hun­der­te­lang Teil der Kultur und Iden­tität einer Region sind. Aller­dings sind alte Kir­chen­ge­bäude oft teuer im Unter­halt, weil sie moder­ni­siert werden müssen, um den aktu­ellen Nut­zungs­an­for­de­rungen und auch Kli­ma­schutz­aspekten zu ent­spre­chen. Welche Mög­lich­keiten für einen nach­hal­tigen Umgang mit Gebäuden für eine Kirche der Zukunft gibt es? 
Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Alle zwei Jahre tagen die Kon­fe­renzen beider Kir­chen gemeinsam. 

Potenziale, Perspektiven und Prozesse

In Zeiten von Kli­ma­krise, Kriegen und Künst­li­cher Intel­li­genz bli­cken viele Men­schen pes­si­mis­tisch in die Zukunft. Doch wie können wir als Gesell­schaft die Res­sourcen mobi­li­sieren, die wir für den Wandel hin zu einer gerech­teren und nach­hal­ti­geren Welt brauchen? 

2026

Kirche und Diakonie als zivilgesellschaftliche Akteurinnen angesichts von Krieg, Faschismus und Klima-Endgame

Öko­sys­teme, Frieden und Demo­kratie sind akut bedroht, und der Ein­satz für ihren Erhalt ist drin­gend nötig. Doch nur wenn wir ehr­lich hin­schauen, können wir hand­lungs­fähig bleiben. 

Netzwerktreffen der Autobahnkirchenverantwortlichen

Einmal im Jahr trifft sich die Kon­fe­renz der Auto­bahn­kir­chen in Deutsch­land zum gemein­samen Austausch. 

Schulseelsorge als Beitrag zu Vielfalt und Respekt

Das Bekenntnis zu Viel­falt als not­wen­diger Grund­lage eines gelin­genden Zusam­men­le­bens steht unter Druck. Dass Schule kein dis­kri­mi­nie­rungs­freier Raum ist, erfahren Schüler: innen, aber auch Lehr­kräfte täg­lich. Wie kann Schul­seel­sorge zu einer Kultur der Viel­falt und des Respekts beitragen? 

Forum differenzsensible Religionspädagogik

Das inno­va­tive Tagungs­format FORUM dif­fe­renz­sen­sible Reli­gi­ons­päd­agogik wurde 2024 erfolg­reich erprobt. Seine unkon­ven­tio­nelle Struktur ver­spricht über­ra­schende Per­spek­tiven und Erkenntnisse. 

Kirche auf dem Weg zu einer Gesundheitskultur

Das Motto „Mein Lohn ist, dass ich dienen darf“ bestimmte über Gene­ra­tionen hinweg die innere Ein­stel­lung und Moti­va­tion von Men­schen in kirch­li­chen Berufen und prägte die Erwar­tungs­hal­tung von Gemein­de­glie­dern und kirch­li­chen Arbeitgebern. 

Selbstführung und innere Haltung für Führungskräfte in Kirche, Caritas und Diakonie

In der Lei­tung kirch­li­cher, cari­ta­tiver und dia­ko­ni­scher Orga­ni­sa­tionen sind Sie täg­lich gefor­dert, zwi­schen unter­schied­li­chen Erwar­tungen und dyna­mi­schen Rah­men­be­din­gungen zu navi­gieren. Mal sind Krea­ti­vität und Inspi­ra­tion gefragt, mal Klar­heit und Ent­schei­dungs­stärke. Oft wech­seln sich Gelas­sen­heit und Tempo, Ori­en­tie­rung und Fle­xi­bi­lität ab – nicht selten bleibt dabei die eigene innere Balance auf der Strecke. 

Ein Blick zurück:
Das Archiv vergangener Veranstaltungen

Sozial-ökologische Transformation in räumlichen Spannungsfeldern

Das Zusam­men­spiel von Stadt und Land ist mit­ent­schei­dend für das Gelingen der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion. Den­noch werden die Räume oft­mals getrennt von­ein­ander zum Thema. 

Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung

Diese Ver­an­stal­tung nimmt die Ver­bin­dung zwi­schen Nach­hal­tig­keit und mis­sio­na­ri­scher Jugend­ar­beit in den Blick. 

3. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche

Per­spek­tiven für zukunfts­fä­hige Sozi­al­im­mo­bi­lien erschließen. Wir eröffnen Hand­lungs­al­ter­na­tiven und bieten inno­va­tive, pra­xis­nahe Umset­zungs­mög­lich­keiten für Mie­tende und Eigentümer.