Konfi-Arbeit nach der Corona-Pandemie weiterentwickeln

05.–06. März 2024, Fach­ta­gung, Berlin – Die Tagung dient der Vor­stel­lung und Dis­kus­sion der Ergeb­nisse der bun­des­weite Studie, die drei inno­va­tive Schwer­punkte setzt: Unter­sucht werden Chancen der Qua­li­täts­ent­wick­lung mit­tels des digi­talen Feed­back-Tools i‑konf, Poten­ziale und Grenzen digi­taler Medien sowie der Bei­trag päd­ago­gi­scher Arbeits­weisen und Lern­formen zu gelin­gender Konfi-Arbeit.

Weiterlesen »

Transformation trifft Bildung

23.–24.02.2024, Hat­tingen, Fach­ta­gung: Du möch­test dich dar­über aus­tau­schen, wie du in deiner Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen glo­bale Gerech­tig­keit, Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit ganz prak­tisch zum Thema machen kannst? In Work­shops und Vor­trägen beschäf­tigen uns mit Themen der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion und lernen Methoden für die eigene Arbeit kennen.

Weiterlesen »

Vergleichsweise zahm?! – Perspektiven kirchlicher Jugendprotestkultur

16.–17.02.2024, Evan­ge­li­sche Aka­demie Hof­geismar: Pro­teste (nicht nur) junger Men­schen for­dern die Kir­chen heraus, sich zu posi­tio­nieren. Auch die Bewer­tung der poli­ti­schen Akti­ons­formen ist umstritten und fällt sehr unter­schied­lich aus. Inner­kirch­lich scheint die Band­breite poli­ti­scher Akti­ons­formen begrenzt. Öffent­lich­keits­wirk­samer und akti­vis­ti­scher Pro­test ist eher selten anzu­treffen. Lässt sich ange­sichts dieser Beob­ach­tungen über­haupt von kirch­li­cher Jugend­pro­test­kultur spre­chen? Auf der Fach­ta­gung wollen wir diesen Span­nungs­fel­dern nach­for­schen, Erfah­rungen und Posi­tionen aus der eigenen Arbeit reflek­tieren und Hand­lungs­mög­lich­keiten aufzeigen. 

Weiterlesen »

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Weiterlesen »

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Wir dis­ku­tieren die Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und fragen nach Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Weiterlesen »

Webinar „Klimakommunikation konkret“

31.10.2023, Web­inar: Mit­ar­bei­tende beim Thema Kli­ma­schutz mit­nehmen – dies ist häufig alles andere als leicht. Doch dabei ist es unver­zichtbar, dass nicht nur die Füh­rungs­per­sonen und die Nach­hal­tig­keits­ab­tei­lung, son­dern die gesamte Ein­rich­tung hinter dem Thema Kli­ma­schutz steht.

Weiterlesen »

Konfi-Arbeit nach der Corona-Pandemie weiterentwickeln

05.–06. März 2024, Fach­ta­gung, Berlin – Die Tagung dient der Vor­stel­lung und Dis­kus­sion der Ergeb­nisse der bun­des­weite Studie, die drei inno­va­tive Schwer­punkte setzt: Unter­sucht werden Chancen der Qua­li­täts­ent­wick­lung mit­tels des digi­talen Feed­back-Tools i‑konf, Poten­ziale und Grenzen digi­taler Medien sowie der Bei­trag päd­ago­gi­scher Arbeits­weisen und Lern­formen zu gelin­gender Konfi-Arbeit.

Weiterlesen »

Transformation trifft Bildung

23.–24.02.2024, Hat­tingen, Fach­ta­gung: Du möch­test dich dar­über aus­tau­schen, wie du in deiner Arbeit mit Kin­dern und Jugend­li­chen glo­bale Gerech­tig­keit, Kli­ma­schutz und Nach­hal­tig­keit ganz prak­tisch zum Thema machen kannst? In Work­shops und Vor­trägen beschäf­tigen uns mit Themen der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion und lernen Methoden für die eigene Arbeit kennen.

Weiterlesen »

Vergleichsweise zahm?! – Perspektiven kirchlicher Jugendprotestkultur

16.–17.02.2024, Evan­ge­li­sche Aka­demie Hof­geismar: Pro­teste (nicht nur) junger Men­schen for­dern die Kir­chen heraus, sich zu posi­tio­nieren. Auch die Bewer­tung der poli­ti­schen Akti­ons­formen ist umstritten und fällt sehr unter­schied­lich aus. Inner­kirch­lich scheint die Band­breite poli­ti­scher Akti­ons­formen begrenzt. Öffent­lich­keits­wirk­samer und akti­vis­ti­scher Pro­test ist eher selten anzu­treffen. Lässt sich ange­sichts dieser Beob­ach­tungen über­haupt von kirch­li­cher Jugend­pro­test­kultur spre­chen? Auf der Fach­ta­gung wollen wir diesen Span­nungs­fel­dern nach­for­schen, Erfah­rungen und Posi­tionen aus der eigenen Arbeit reflek­tieren und Hand­lungs­mög­lich­keiten aufzeigen. 

Weiterlesen »

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Weiterlesen »

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Wir dis­ku­tieren die Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und fragen nach Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Weiterlesen »

Webinar „Klimakommunikation konkret“

31.10.2023, Web­inar: Mit­ar­bei­tende beim Thema Kli­ma­schutz mit­nehmen – dies ist häufig alles andere als leicht. Doch dabei ist es unver­zichtbar, dass nicht nur die Füh­rungs­per­sonen und die Nach­hal­tig­keits­ab­tei­lung, son­dern die gesamte Ein­rich­tung hinter dem Thema Kli­ma­schutz steht.

Weiterlesen »