24.–25.01.2024, Tagung, Berlin: Bei dieser Tagung möchten wir genau hinschauen, wie Klimaschutz in der Freien Wohlfahrt konkret angegangen werden kann, welche Bereiche berücksichtigt werden sollten und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
07.12.2023 – Aufatmen für Engagierte in der Klimabewegung: Engagement und Aktivismus schaffen Perspektiven und Veränderung - können eine:n aber auch ermüden, ausbrennen und an Gott und der Welt verzweifeln lassen. Bei diesem virtuellen Format können Klimaaktivist:innen deshalb zweckfrei zusammenkommen, durchatmen, sich miteinander über Mut Machendes und Belastendes austauschen.
04.–05.12.2023 – Zukunftsforum in Magdeburg: Kirche und Christentum werden in Deutschland zunehmend auch im Westen ein Minderheitsphänomen. Wir diskutieren die Erfahrungen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, erkunden wir Möglichkeiten des produktiven Umgangs mit Säkularität als Normalfall und fragen nach Konsequenzen für die Gestaltung kirchlicher Berufe.
30.11.2023 – Onlineseminar: Zielgruppe: Neben- und Hauptamtliche aus kirchlichen Organisationen, Vertreter:innen kirchennaher Institutionen, Multiplikator:innen aus den Landeskirchen und Diözesen, der Caritas und der Diakonie.
21.11.2023, Akademie Online: Gemeinwohl aus christlicher Perspektive
13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
31.10.2023, Webinar: Mitarbeitende beim Thema Klimaschutz mitnehmen – dies ist häufig alles andere als leicht. Doch dabei ist es unverzichtbar, dass nicht nur die Führungspersonen und die Nachhaltigkeitsabteilung, sondern die gesamte Einrichtung hinter dem Thema Klimaschutz steht.
10.–11.10.2023 – Kongress in Kassel: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.
09.10.2023, Online-Fachtag: Wie kann unsere Arbeit inklusiver werden im Blick auf die soziale Herkunft von Kindern und Jugendlichen? Auf dem Programm stehen ein Input zum Thema Armutssensibilität und Kirche, die Reflexion und der Austausch über die bisherigen Erfahrungen und Probleme in der eigenen Arbeit, sowie Good Practice Beispiele aus verschiedenen Kontexten.
09.10.2023, Akademie Online: Gemeinwohlökonomie als Wirtschaftsmodell am Beispiel der Diakonie Herzogsägmühle
04.–05.10.2023, Fachtagung, Berlin: Warum Klimaschutz wichtig ist, muss nicht mehr erklärt werden. Auch bei den kirchlichen und diakonischen Akteuren ist das Thema angekommen und es wurden sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt.
27.–29.09.2023, Symposium: Der Druck auf kirchliche und diakonische Einrichtungen nimmt durch Reform-und Umbauprozesse, durch die Verknappung von personellen und finanziellen Ressourcen und durch veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anforderungen an die Führungskräfte in Kirche und Diakonie.