21.–22.06.2022 – Presseseminar in Kassel: In Kassel findet vom 18. Juni bis 25. September eine der bedeutendsten Weltausstellungen zeitgenössischer Kunst statt: die documenta. Das Presseseminar dient der praktischen und theoretischen Erkundung der documenta fifteen sowie der beiden kirchlichen Ausstellungen.
01.06.2022 - Wilhelmshöher Impuls, Haus der Kirche, Kassel: Informationen zur Veranstaltung folgen
09.–10.05.2022 – Fachtagung in Erfurt: Die Verzahnung zwischen dem gemeinwohlorientierten Dritten Sektor und der Kapitalanlage wächst. Zugleich unterliegen Kirche und Diakonie Sparzwängen, die sich auf bestehende Aktivitäten auswirken und zum Teil drastische Ausgabenkürzungen zur Folge haben.
02.05.2022 – Digitaler Fachtag: Dieses gesellschaftlich, individuell und auch theologisch wichtige Thema hat schon vor der Corona-Pandemie Aufmerksamkeit verlangt und verdient es jetzt umso mehr. „Einsam. Gesellschaftliche, kirchliche und diakonische Perspektiven“ – eine Veröffentlichung der Diakonie Deutschland ist Grundlage des Fachtages, der mit Impulsen und Gesprächen der Herausgeber gefüllt sein wird.
26.–27.4.2022 – Fachtagung: Besondere Momente wollen außergewöhnlich gestaltet sein. Ob Trauungen, Taufen, besondere persönliche Jubiläen und Beerdigungen – die Kasualien sind mit gestiegenen Erwartungen verbunden.
04.–05.04.2022 – Onlineveranstaltung: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
22.–24.03.2022 – Symposium: Angesichts schwindender Mitgliedschaftszahlen, zurückgehender Finanzmittel und einem zunehmend säkularer werdenden Umfeld stellt sich ein kirchliches „Weiter so“ nicht mehr als zukunftsweisend heraus. In vielen Landeskirchen und Bistümern gibt es daher die sog. Erprobungsräume und Experimentierfelder für eine Kirche der Zukunft.
07.03.2022 – Onlineveranstaltung: Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
28.02.–01.03.2022 – Seminar: Bei größeren Schadenslagen sehen sich Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger manchmal in der Situation, vor laufender Kamera und eingeschaltetem Mikrofon Auskunft geben zu müssen. Die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und dem Gemeinsamen Pastoralkolleg ein Seminar an, in dem die Teilnehmenden im Umgang mit den Medien in einer größeren Schadenslage geschult werden.
19.–26.02.2022: Studienkurs: Seit dem Frühjahr 2020 befindet sich die ganze Welt „auf der Grenze“. Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben. Der 51. Studienkurs „Kirche und Sport“ will den aktuellen Grenzerfahrungen nachgehen. Und er fragt: „Was tut uns gut – im Blick auf das Klima, den Tourismus, unsere eigenen Biografien und eine glaubwürdige Nachhaltigkeit.“
26. Januar 2022 – Onlineveranstaltung: Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen und ganze Ökosysteme sind bedroht. Mit ihrer neuen Veröffentlichung „Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung“ wirbt die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz für den Schutz der Biodiversität.
22.11.2021 – Onlineseminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Kirche der Organisation weiter zu vermitteln.