9.–11.3.2023, Ludwigsburg – 16. Gemeindepädagogische Symposium des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V.: Das Symposium fragt nach der Bedeutung der Empirie für gemeindepädagogische Forschung und Praxis.
25.02.–04.03.2023, Studienkurs in Sils/Maria – Thema: „Gemeinsame Stärken entwickeln! Was Kirche und Sport im Sozialraum miteinander bewegen können.“ In unserer Gesellschaft sind viele Menschen zugleich Mitglied in einer Kirche und einem Sportverein. Viele Ehrenamtliche engagieren sich sowohl für ihre Gemeinde als auch für ihren Verein. Insofern tragen Engagierte in Kirche und Sport gemeinsam einen großen Beitrag für den Zusammenhalt in Stadt und Land, dem Sozialraum bei, der jeweils in der unmittelbaren Nachbarschaft beginnt.
30.11.2022 – Onlineseminar: Zahlreiche Landeskirchen, (Erz-)Diözesen und ihre Wohlfahrtsverbände haben sich konkrete Klimaschutzziele gesetzt und sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität aufgemacht. Diese mutmachenden Entwicklungen sollen in unserem Seminar aufgezeigt und für die kirchliche Umsetzungspraxis reflektiert werden.
22.–23.11.2022, Bensberg – Fachtagung: Hat das Wandern von sich aus eine spirituelle Seite? Welche Verbindungen, welche Abgrenzen gibt es zwischen Wandern und Pilgern, zwischen expliziter und impliziter Spiritualität? In welcher Weise können spirituelle Erlebnisse initiiert werden? Gemeinsam mit Ihnen wollen wir über diese und andere Fragen ins Gespräch kommen.
03.–04.11.2022: Gemeinsame Konferenz der Diözesanbeauftragten für Notfallseelsorge und der Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
13.–14.10.2022, Berlin – Denkwerkstatt Kirche und Diakonie: Die Denkwerkstatt wird Ergebnisse und Methoden aus der Transformationsforschung sowie der Beforschung sozialer Innovationen aufnehmen und auf kirchlich-diakonische Transformationsprozesse beziehen. In dem bewährten Format werden Kirchen- und Diakonieleitende über gemeinsame strategische Themen ins Gespräch kommen.
29.–30.09.2022 – Symposium in Berlin: Der Klimawandel ist längst Realität und eine Transformation der Gesellschaft zur Klimaneutralität überfällig. Auch in den Bereichen der Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. Entsprechend arbeitet der Deutsche Caritasverband und die Diakonie Deutschland darauf hin, dass ihre Einrichtungen, Dienste und Verbände zukünftig klimaneutral sind.
20.–21.09.2022 – Kongress: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.
09.–11. September 2022 – Jahrestagung „Wo stehe ich, wo kann ich anders? Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld“ im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt. Die Tagung macht es sich zur Aufgabe, verschiedenste Facetten der Frage nach Positionalität im Blick auf ein weiteres (religions-)didaktisches Umfeld aufzunehmen.
08.–09. September 2022 – Nachwuchsworkshop „Wo stehe ich, wo kann ich anders? Positionierung als religions- und gemeindepädagogisches Arbeitsfeld“ im Evangelischen Augustinerkloster zu Erfurt. Im Mittelpunkt des Nachwuchsworkshops stehen Vorträge und Diskussionen zu laufenden Forschungsprojekten im Bereich Religions- und Gemeindepädagogik.
28. Juni 2022 – Forum: Auf den ersten Blick gehört der Pfarrberuf nicht unbedingt zu den hoch belasteten und gesundheitsgefährdenden Berufen. Das mag ein Grund dafür sein, dass die Gesundheitsvorsorge immer noch als Privatsache der Geistlichen angesehen wird. Die Statistiken zum vorzeitigen Ruhestand wegen Dienstunfähigkeit und die von Jahr zu Jahr steigenden Beihilfekosten sprechen indes eine andere Sprache.
26. Juni 2022: Einmal im Jahr findet der Tag der Autobahnkirchen statt. Die sogenannten „Rastplätze für die Seele“ laden dann zu Andacht und Gebet ein.