
Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland
07.03.2022 – Onlineveranstaltung: Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
07.03.2022 – Onlineveranstaltung: Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
28.02.–01.03.2022 – Seminar: Bei größeren Schadenslagen sehen sich Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger manchmal in der Situation, vor laufender Kamera und eingeschaltetem Mikrofon Auskunft geben zu müssen. Die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und dem Gemeinsamen Pastoralkolleg ein Seminar an, in dem die Teilnehmenden im Umgang mit den Medien in einer größeren Schadenslage geschult werden.
19.–26.02.2022: Studienkurs: Seit dem Frühjahr 2020 befindet sich die ganze Welt „auf der Grenze“. Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben. Der 51. Studienkurs „Kirche und Sport“ will den aktuellen Grenzerfahrungen nachgehen. Und er fragt: „Was tut uns gut – im Blick auf das Klima, den Tourismus, unsere eigenen Biografien und eine glaubwürdige Nachhaltigkeit.“
26. Januar 2022 – Onlineveranstaltung: Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen und ganze Ökosysteme sind bedroht. Mit ihrer neuen Veröffentlichung „Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung“ wirbt die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz für den Schutz der Biodiversität.
22.11.2021 – Onlineseminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Kirche der Organisation weiter zu vermitteln.
16.11.2021 – Wilhelmshöher Impuls als digitale Veranstaltung: Digitalisierung und Globalisierung, Klimawandel und Demografie sind Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Organisationen konfrontiert sind. Martin Permantier, Leiter der Design- und Kommunikationsagentur Short Cuts, stellt in seinem Buch „Haltung entscheidet“ die These auf: Damit Unternehmen sich verändern, müssen Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Haltung verändern. Entdecken Sie mit uns diesen spannenden Ansatz.
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Seelsorge in Notfällen gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Aufgaben kirchlichen Handelns. Auch in der Öffentlichkeit hat die Notfallseelsorge einen hohen Stellenwert und wird von staatlichen Institutionen als wichtiger Dienst der Kirchen wahrgenommen. Ziel des Symposiums ist es, die Notfallseelsorge strukturell weiter zu stärken, zu profilieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen.
21.–22.10.2021 – Denkwerkstatt: Der ländliche Raum steht weiterhin vor großen Herausforderungen und gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch neue Chancen. Die digitale Denkwerkstatt Kirche und Diakonie wird sich vor dem Hintergrund dieser widersprüchlichen Tendenzen mit kirchlichen und diakonischen Perspektiven für den ländlichen Raum befassen.
15.–17.10.2021 – Tagung: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Generation derer, die aus dem Berufsleben in den Ruhestand übertritt, prägt das soziale Leben vor Ort und in den Kirchengemeinden. Diese Tagung fragt nach den Gestaltungsräumen in den geschenkten Jahren.
28.09.2021: Mit dem Sozialpreis werden die innovativsten Projekte ausgezeichnet, die sich drängender sozialer Probleme annehmen. Wir belohnen Ihr Engagement: Mit dem Sozialpreis innovatio 2021.
22.–23.09.2021 – 4. Nachhaltigkeitsforum der EKD: Das Nachhaltigkeitsforum möchte die aktuelle Situation der Kirchengemeinden realistisch analysieren und gleichzeitig Mut und Lust machen, sich dafür einzusetzen, dass Kirchengemeinden zu Motoren für den sozial-ökologischen Wandel werden.
22.09.2021 – Onlineseminar: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.
03.–04.09.2021 – Online-Kongress: Sozialräumliche Ausrichtung als ein strategisches Zukunftsthema von Kirche und Diakonie. Wir sind überzeugt, dass aus dieser erweiterten Perspektive eine Fülle neuer Aufgaben und Handlungsfelder für bürgerschaftliches Engagement und freiwillige soziale Dienste, nicht zuletzt auch für die gemeinsame Kommunikation des Evangeliums durch Kirche und Diakonie entspringt.
02.09.2021 – Online-Veranstaltung: Das Symposium „Religion im Sozialraum“ geht der Frage nach der Funktion und dem Selbstverständnis religiöser Akteure im Sozialraum nach. Als wissenschaftliche Ergänzung des Kongresses geht es um begriffliche Klärungen, kritische Anfragen und konstruktives Weiterdenken.
07.03.2022 – Onlineveranstaltung: Einmal im Jahr trifft sich die Konferenz der Autobahnkirchen in Deutschland zum gemeinsamen Austausch.
28.02.–01.03.2022 – Seminar: Bei größeren Schadenslagen sehen sich Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger manchmal in der Situation, vor laufender Kamera und eingeschaltetem Mikrofon Auskunft geben zu müssen. Die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge bietet in Zusammenarbeit mit der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen und dem Gemeinsamen Pastoralkolleg ein Seminar an, in dem die Teilnehmenden im Umgang mit den Medien in einer größeren Schadenslage geschult werden.
19.–26.02.2022: Studienkurs: Seit dem Frühjahr 2020 befindet sich die ganze Welt „auf der Grenze“. Die Corona-Pandemie bestimmt unser Leben. Der 51. Studienkurs „Kirche und Sport“ will den aktuellen Grenzerfahrungen nachgehen. Und er fragt: „Was tut uns gut – im Blick auf das Klima, den Tourismus, unsere eigenen Biografien und eine glaubwürdige Nachhaltigkeit.“
26. Januar 2022 – Onlineveranstaltung: Nach neuen Berechnungen sind weltweit etwa eine Million Tier- und Pflanzenarten in ihrer Existenz gefährdet. Bei vielen Arten sind Vielfalt und Biomasse stark zurückgegangen und ganze Ökosysteme sind bedroht. Mit ihrer neuen Veröffentlichung „Vom Wert der Vielfalt. Biodiversität als Bewährungsprobe der Schöpfungsverantwortung“ wirbt die Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz für den Schutz der Biodiversität.
22.11.2021 – Onlineseminar: In den Einrichtungen von Kirche, Caritas und Diakonie liegen hohe Potenziale für einen wirksamen Klimaschutz. In dieser zweiten MultiplikatorInnen-Schulung bieten wir Ihnen an, sich umfassend zum Bereich CO2-Fußabdruck und Klimagerechtigkeit zu informieren und Wissen zu erlangen, um es in Ihrer Kirche der Organisation weiter zu vermitteln.
16.11.2021 – Wilhelmshöher Impuls als digitale Veranstaltung: Digitalisierung und Globalisierung, Klimawandel und Demografie sind Herausforderungen, mit denen Unternehmen und Organisationen konfrontiert sind. Martin Permantier, Leiter der Design- und Kommunikationsagentur Short Cuts, stellt in seinem Buch „Haltung entscheidet“ die These auf: Damit Unternehmen sich verändern, müssen Führungskräfte und Mitarbeitende ihre Haltung verändern. Entdecken Sie mit uns diesen spannenden Ansatz.
08.–09.11.2021 – Konferenz: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Notfallseelsorge Menschen in akuten Notsituationen bei. Zweimal im Jahr tagt die Konferenz Evangelische Notfallseelsorge, der Zusammenschluss aller landeskirchlich Beauftragten in der Ev. Kirche in Deutschland.
27.–29.10.2021 – Symposium: Die Seelsorge in Notfällen gehört zu den grundlegenden und unverzichtbaren Aufgaben kirchlichen Handelns. Auch in der Öffentlichkeit hat die Notfallseelsorge einen hohen Stellenwert und wird von staatlichen Institutionen als wichtiger Dienst der Kirchen wahrgenommen. Ziel des Symposiums ist es, die Notfallseelsorge strukturell weiter zu stärken, zu profilieren und Konsequenzen für die Zukunft aufzuzeigen.
21.–22.10.2021 – Denkwerkstatt: Der ländliche Raum steht weiterhin vor großen Herausforderungen und gleichzeitig bietet die Digitalisierung auch neue Chancen. Die digitale Denkwerkstatt Kirche und Diakonie wird sich vor dem Hintergrund dieser widersprüchlichen Tendenzen mit kirchlichen und diakonischen Perspektiven für den ländlichen Raum befassen.
15.–17.10.2021 – Tagung: Unsere Gesellschaft wird älter. Die Generation derer, die aus dem Berufsleben in den Ruhestand übertritt, prägt das soziale Leben vor Ort und in den Kirchengemeinden. Diese Tagung fragt nach den Gestaltungsräumen in den geschenkten Jahren.
28.09.2021: Mit dem Sozialpreis werden die innovativsten Projekte ausgezeichnet, die sich drängender sozialer Probleme annehmen. Wir belohnen Ihr Engagement: Mit dem Sozialpreis innovatio 2021.
22.–23.09.2021 – 4. Nachhaltigkeitsforum der EKD: Das Nachhaltigkeitsforum möchte die aktuelle Situation der Kirchengemeinden realistisch analysieren und gleichzeitig Mut und Lust machen, sich dafür einzusetzen, dass Kirchengemeinden zu Motoren für den sozial-ökologischen Wandel werden.
22.09.2021 – Onlineseminar: Die Themen orientieren sich an den aktuellen Anforderungen: digitale Transformation in der Kommunikation, Krisenkommunikation, leichte Sprache in sozialen Medien und digitales Fundraising.
03.–04.09.2021 – Online-Kongress: Sozialräumliche Ausrichtung als ein strategisches Zukunftsthema von Kirche und Diakonie. Wir sind überzeugt, dass aus dieser erweiterten Perspektive eine Fülle neuer Aufgaben und Handlungsfelder für bürgerschaftliches Engagement und freiwillige soziale Dienste, nicht zuletzt auch für die gemeinsame Kommunikation des Evangeliums durch Kirche und Diakonie entspringt.
02.09.2021 – Online-Veranstaltung: Das Symposium „Religion im Sozialraum“ geht der Frage nach der Funktion und dem Selbstverständnis religiöser Akteure im Sozialraum nach. Als wissenschaftliche Ergänzung des Kongresses geht es um begriffliche Klärungen, kritische Anfragen und konstruktives Weiterdenken.
Versicherer im Raum der Kirchen
Akademie GmbH
Kölnische Straße 108-112
34119 Kassel
Fon 0561 70341-3011
Fax 0561 70341-3070
akademie@vrk.de
www.vrk-akademie.de