Kirche und Gesellschaft

Themen wie Digi­ta­li­sie­rung, Nach­hal­tig­keit oder soziale Teil­habe beschäf­tigen Kirche und Gesell­schaft glei­cher­maßen. Wir unter­stützen unsere kirch­li­chen Partner darin, ihre eigenen Gestal­tungs­mög­lich­keiten für eine lebens­dien­liche Gesell­schaft aus­zu­üben. So begleiten wir bei­spiels­weise kon­ti­nu­ier­lich die Netz­werke „CSR in Caritas und Dia­konie“ oder „Nach­hal­tig­keit in Kirche und Diakonie“.

Gleich­zeitig för­dern wir den Anspruch von Kirche und kirch­li­cher Wohl­fahrt, unsere Gesell­schaft mit­zu­ge­stalten und Ori­en­tie­rung in strit­tigen ethi­schen Fragen zu geben. Gemeinsam beschäf­tigen wir uns in Tagungen und daran anschlie­ßenden Publi­ka­tionen mit Themen, wie:

  • Sozial-öko­lo­gi­scher Wandel
  • Digi­tale Trans­for­ma­tion der Gesellschaft
  • Bio- und Medizinethik
  • Kirche und Sport
  • Kirche und Pluralismus

Medien zu Kirche und Gesellschaft

Zu diesem The­men­be­reich haben wir Publi­ka­tionen her­aus­ge­geben. Nähere Infor­ma­tionen finden Sie hier:

Veranstaltungen

Viele Gemeinden ver­fügen über his­to­ri­sche Bau­werke, die oft jahr­hun­der­te­lang Teil der Kultur und Iden­tität einer Region … 
In Zeiten von Kli­ma­krise, Kriegen und Künst­li­cher Intel­li­genz bli­cken viele Men­schen pes­si­mis­tisch in die Zukunft. Doch … 
Öko­sys­teme, Frieden und Demo­kratie sind akut bedroht, und der Ein­satz für ihren Erhalt ist drin­gend nötig. … 

Buchpublikationen

Fol­gende Bücher werden von uns mit­her­aus­ge­geben. Diese können über den Buch­handel bezogen werden. Wei­tere Infor­ma­tionen zu den Publi­ka­tionen sind bei den Titeln hinterlegt.

Seel­sorge im Hori­zont der Kli­ma­krise zu denken und weiterzu­entwickeln, ist eine drin­gende Auf­gabe für Kirche und Theologie. 
Der Band ver­sam­melt her­aus­ra­gende Vor­träge des Bun­des­kon­gresses Not­fall­seel­sorge (Mai 2023) und des Sym­po­sions »Mehr als Worte« (Oktober 2021). 
Tou­rismus, Kir­chen und Nach­hal­tig­keit: Kaum eine Branche hat so unter der Corona-Pan­demie gelitten wie der Tourismus … 
Auf der Suche nach neuen Formen kirch­li­chen Lebens 

Tagungsdokumentationen

Nach­haltig Wirt­schaften schaffen wir, wenn wir neuen Denk­an­sätzen Raum geben, unge­wöhn­liche Alli­anzen schmieden und sozi­al­ver­träg­liche Lösungs­an­sätze finden. Aber wie gelingt das? Dar­über wurde auf dem EKD-Nach­hal­tig­keits­forum am 03.–04. April 2025 mit namen­haften Exper­tinnen und Experten dis­ku­tiert. Ein Bericht … 
Am 23. und 24. März fand in der Evan­ge­li­schen Aka­demie Hof­geismar die Tagung zum Thema „Kirche im Team – Arbeiten in mul­ti­pro­fes­sio­nellen Teams“ statt. Lesen Sie den Tagungs­be­richt auf der Web­site des Sozi­al­wis­sen­schaft­li­chen Insti­tuts der EKD. 
Bar­rieren abbauen. Inklu­sion im Sozi­al­raum ver­wirk­li­chen! Das Sym­po­sium machte deut­lich, dass sich alle Men­schen über das bereits Erreichte freuen dürfen und sollen und dass es auch unter Betei­li­gung von Kirche und Dia­konie viele gute Pro­jekte mit einer Vision von einem gemein­samen Zusam­men­leben gibt. Mehr dazu in der Pres­se­infor­ma­tion zum Symposium. 
Im Sommer 2023 wurde mit großer Mehr­heit der Initia­tiv­an­trag zur Sui­zid­prä­ven­tion ange­nommen. In Zusam­men­ar­beit mit den Mal­te­sern in Deutsch­land und dem Zen­tral­ko­mitee der Deut­schen Katho­liken haben wir im Juni 2024 einen poli­ti­schen Fachtag durch­ge­führt. Im Link lesen Sie die Pres­se­infor­ma­tion zur Ver­an­stal­tung, die den Tag gut zusammenfasst. 

Mediathek

Video­bei­träge zu unserem Enga­ge­ment sowie Tagungs­in­halte von Ver­an­stal­tungen mit unserer Betei­li­gung sind nach­fol­gend abgelegt.

Das Sym­po­sium vom 16.- 18. Juni 2025 in Erfurt hat die kirch­lich-struk­tu­relle Trans­for­ma­tion und die wach­sende Viel­falt christ­li­cher Sozi­al­formen in ver­schie­denen Kon­texten the­ma­ti­siert, inso­fern sie die bis­lang domi­nie­rende Orga­ni­sa­ti­ons­form der Parochie/Pfarrei hinter sich gelassen haben. 
Vor­trag von PD Dr. Gregor Taxa­cher, Institut für Katho­li­sche Theo­logie, Tech­ni­sche Uni­ver­sität Dort­mund im Rahmen der Fach­ta­gung „Der Kli­ma­krise seel­sorg­lich begegnen. Auf­brüche in Gemeinde, Sozi­al­raum und Gesell­schaft“ vom 06.–07.06.2024 in Bamberg 
2. Kli­ma­forum für Wohl­fahrt und Kirche im Sep­tember 2024 in Köln. Sehen Sie einen Bei­trag von dom­radio zur Veranstaltung. 
„Hal­tung ent­scheidet: Füh­rung & Orga­ni­sa­ti­ons­kultur zukunfts­fähig gestalten“ am 16. November 2021 

Veranstaltungsarchiv

Das Zusam­men­spiel von Stadt und Land ist mit­ent­schei­dend für das Gelingen der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion. Den­noch werden … 
Per­spek­tiven für zukunfts­fä­hige Sozi­al­im­mo­bi­lien erschließen. Wir eröffnen Hand­lungs­al­ter­na­tiven und bieten inno­va­tive, pra­xis­nahe Umset­zungs­mög­lich­keiten für Mie­tende und … 
Die Art und Weise der Ernäh­rung hat eine große und oft unter­schätzte Hebel­wir­kung für die Erreichung … 

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität 

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Wir dis­ku­tieren die Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und fragen nach Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.