Ein Blick zurück

Das Archiv vergangener Veranstaltungen

Sozial-ökologische Transformation in räumlichen Spannungsfeldern

Das Zusam­men­spiel von Stadt und Land ist mit­ent­schei­dend für das Gelingen der sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion. Den­noch werden die Räume oft­mals getrennt von­ein­ander zum Thema. 

Christliche Jugendarbeit als Chance für Veränderung

Diese Ver­an­stal­tung nimmt die Ver­bin­dung zwi­schen Nach­hal­tig­keit und mis­sio­na­ri­scher Jugend­ar­beit in den Blick. 

3. Klima-Forum für Wohlfahrt und Kirche

Per­spek­tiven für zukunfts­fä­hige Sozi­al­im­mo­bi­lien erschließen. Wir eröffnen Hand­lungs­al­ter­na­tiven und bieten inno­va­tive, pra­xis­nahe Umset­zungs­mög­lich­keiten für Mie­tende und Eigentümer. 

Erkundungen zu einer klassismusreflexiven Religionspädagogik

Zu diesem Thema findet die dies­jäh­rige Tagung der Gesell­schaft für wis­sen­schaft­liche Reli­gi­ons­päd­agogik (GwR) statt. Der Gra­du­ierten-Work­shop am Don­nerstag und Freitag bietet Pro­mo­vie­renden und Post-Docs Gele­gen­heit zur Vor­stel­lung und Dis­kus­sion ihrer For­schungs­pro­jekte aus unter­schied­li­chen Themenfeldern. 

CSR und Nachhaltigkeit in Caritas und Diakonie

Die Art und Weise der Ernäh­rung hat eine große und oft unter­schätzte Hebel­wir­kung für die Errei­chung der Klima- und Nach­hal­tig­keits­ziele in den Ein­rich­tungen der Caritas und Diakonie. 

Im Lernen für eine sozial-ökologische Transformation

Auch wenn die Umset­zung der Agenda 2030 der Ver­einten Nationen ins Sto­cken geraten ist, befasst sich das Pro­jekt „Trans­for­ma­tives Lernen“ im Kam­mer­netz­werk der EKD mit der Frage, wie Kir­chen als Orte trans­for­ma­tiven Ler­nens zur sozial-öko­lo­gi­schen Trans­for­ma­tion bei­tragen können. 

Rastplätze für die Seele

Der letzte Sonntag im Juni ist Tag der Auto­bahn­kir­chen. Die „Rast­plätze für die Seele“ laden zu Aktionen, Andacht und Gebet ein. 

8. Forum Pfarramt und Gesundheit

Knappe per­so­nelle Res­sourcen sind eine stei­gende Her­aus­for­de­rung, gerade auch für das Gesund­heits­ma­nage­ment. Auf der Suche nach Lösungs­an­sätzen bringt das Forum ver­schie­dene Per­spek­tiven ins Gespräch. 

Wandel und Vielfalt in postkonfessioneller Perspektive

Das Sym­po­sium the­ma­ti­siert die kirch­lich-struk­tu­relle Trans­for­ma­tion und die wach­sende Viel­falt christ­li­cher Sozi­al­formen in ver­schie­denen Kon­texten, inso­fern sie die bis­lang domi­nie­rende Orga­ni­sa­ti­ons­form der Parochie/Pfarrei hinter sich lassen. Hier zeigen sich zuneh­mend Ele­mente einer „post­kon­fes­sio­nellen“ Kultur. Die öku­me­ni­sche Tagung nimmt die ent­spre­chenden Ent­wick­lungen in den Landeskirchen/Bistümern in Deutsch­land in den Blick. 

in der Ev. Kirche in Deutschland

Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Zweimal im Jahr tagt die Kon­fe­renz Evan­ge­li­sche Not­fall­seel­sorge, der Zusam­men­schluss aller lan­des­kirch­lich Beauf­tragten in der Ev. Kirche in Deutschland. 

EKD-Nachhaltigkeitsforum

Nach­haltig Wirt­schaften schaffen wir, wenn wir neuen Denk­an­sätzen Raum geben, unge­wöhn­liche Alli­anzen schmieden und sozi­al­ver­träg­liche Lösungs­an­sätze finden. Aber wie gelingt das? Vor wel­chem Hin­ter­grund suchen wir Lösungsstrategien? 

Interprofessionelles Arbeiten in der kirchlichen Praxis

Das Zusam­men­ar­beiten von ver­schie­denen Berufs­gruppen in Kirche und Dia­konie kann ein zukunfts­fä­higes Modell sein. Die Ergeb­nisse eines aktu­ellen empi­ri­schen For­schungs­pro­jekts hierzu werden bei dieser Tagung unter anderem vorgestellt. 
Keine wei­teren Veranstaltungen

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität 

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Wir dis­ku­tieren die Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und fragen nach Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland 

13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Zweimal im Jahr tagt die Kon­fe­renz Evan­ge­li­sche Not­fall­seel­sorge, der Zusam­men­schluss aller lan­des­kirch­lich Beauf­tragten in der Ev. Kirche in Deutschland.

Webinar „Klimakommunikation konkret“ 

31.10.2023, Web­inar: Mit­ar­bei­tende beim Thema Kli­ma­schutz mit­nehmen – dies ist häufig alles andere als leicht. Doch dabei ist es unver­zichtbar, dass nicht nur die Füh­rungs­per­sonen und die Nach­hal­tig­keits­ab­tei­lung, son­dern die gesamte Ein­rich­tung hinter dem Thema Kli­ma­schutz steht.

Bundeskongress Kommunikation der Diakonie Deutschland 

10.–11.10.2023 – Kon­gress in Kassel: Die Themen ori­en­tieren sich an den aktu­ellen Anfor­de­rungen: digi­tale Trans­for­ma­tion in der Kom­mu­ni­ka­tion, Kri­sen­kom­mu­ni­ka­tion, leichte Sprache in sozialen Medien und digi­tales Fundraising.

Fachtag Jugendarbeit inklusiver gestalten 

09.10.2023, Online-Fachtag: Wie kann unsere Arbeit inklu­siver werden im Blick auf die soziale Her­kunft von Kin­dern und Jugend­li­chen? Auf dem Pro­gramm stehen ein Input zum Thema Armuts­sen­si­bi­lität und Kirche, die Refle­xion und der Aus­tausch über die bis­he­rigen Erfah­rungen und Pro­bleme in der eigenen Arbeit, sowie Good Prac­tice Bei­spiele aus ver­schie­denen Kontexten.

Zum (Gemein-)Wohl!

09.10.2023, Aka­demie Online: Gemein­wohl­öko­nomie als Wirt­schafts­mo­dell am Bei­spiel der Dia­konie Herzogsägmühle

Klimaschutz und Nachhaltigkeit konkret 

04.–05.10.2023, Fach­ta­gung, Berlin: Warum Kli­ma­schutz wichtig ist, muss nicht mehr erklärt werden. Auch bei den kirch­li­chen und dia­ko­ni­schen Akteuren ist das Thema ange­kommen und es wurden sich ehr­gei­zige Kli­ma­ziele gesetzt.

Kreativ bleiben unter Druck 

27.–29.09.2023, Sym­po­sium: Der Druck auf kirch­liche und dia­ko­ni­sche Ein­rich­tungen nimmt durch Reform-und Umbau­pro­zesse, durch die Ver­knap­pung von per­so­nellen und finan­zi­ellen Res­sourcen und durch ver­än­derte gesell­schaft­liche Rah­men­be­din­gungen ständig zu. Damit wachsen auch die Anfor­de­rungen an die Füh­rungs­kräfte in Kirche und Diakonie.

Digitales Aktivist*innencafé

07.12.2023 – Auf­atmen für Enga­gierte in der Kli­ma­be­we­gung: Enga­ge­ment und Akti­vismus schaffen Per­spek­tiven und Ver­än­de­rung – können eine:n aber auch ermüden, aus­brennen und an Gott und der Welt ver­zwei­feln lassen. Bei diesem vir­tu­ellen Format können Klimaaktivist:innen des­halb zweck­frei zusam­men­kommen, durch­atmen, sich mit­ein­ander über Mut Machendes und Belas­tendes austauschen.

Rüber in die neue Zeit – Kirche sein angesichts wachsender Säkularität 

04.–05.12.2023 – Zukunfts­forum in Mag­de­burg: Kirche und Chris­tentum werden in Deutsch­land zuneh­mend auch im Westen ein Min­der­heits­phä­nomen. Wir dis­ku­tieren die Erfah­rungen in der Evan­ge­li­schen Kirche in Mit­tel­deutsch­land, erkunden wir Mög­lich­keiten des pro­duk­tiven Umgangs mit Säku­la­rität als Nor­mal­fall und fragen nach Kon­se­quenzen für die Gestal­tung kirch­li­cher Berufe.

Konferenz Evangelische Notfallseelsorge
der Ev. Kirche in Deutschland 

13.–14.11.2023, Kassel: Als „Erste Hilfe für die Seele“ steht die Not­fall­seel­sorge Men­schen in akuten Not­si­tua­tionen bei. Zweimal im Jahr tagt die Kon­fe­renz Evan­ge­li­sche Not­fall­seel­sorge, der Zusam­men­schluss aller lan­des­kirch­lich Beauf­tragten in der Ev. Kirche in Deutschland.